© Netzwerk Grüne Arbeitswelt | Jahreskonferenz "Netzwerk Grüne Arbeitswelt" am 27. November in Berlin Jugendliche für grüne Jobs zu begeistern, gelingt nur durch Zusammenarbeit vieler Akteure. Die zweite Jahreskonferenz des "Netzwerk Grüne Arbeitswelt" bringt all jene zusammen, die Berufsorientierung für Umwelt- und Klimaschutz bereits anbieten oder zukünftig machen möchten: Unternehmen, Verbände, Fachinstitutionen, außerschulische Bildungsträger sowie Lehrkräfte vor Ort. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bündelt online Materialien und Angebote und vernetzt Aktive und Interessierte. Ziel der zweiten Jahreskonferenz ist, anhand von Praxisbeispielen zu zeigen, wie Berufsorientierung für Nachhaltige Entwicklung gelingen kann. Wer vorab Themenvorschläge einreichen möchte, sendet diese bis 20. November 2019 an den Veranstalter. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist ein Projekt der Verbundpartner Wissenschaftsladen Bonn, UnternehmensGrün und Zeitbild Stiftung. Es wird vom BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. | | | | | © BMU | 19.09. 2019 | Gesundheit und Ernährung | Konsum Fleisch frisst Ressourcen Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren? | | © BMU | 05.09.2019 | Ökosysteme und biologische Vielfalt | Gesundheit und Ernährung Friedliche Revolution in der DDR: Der Umbruch und die Umwelt Smog, vergiftete Flüsse und wilde Mülldeponien: Die schweren Umweltschäden in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre vielerorts nicht zu übersehen. Doch Umweltdaten hielt die Regierung geheim. Erst während der friedlichen Revolution wurde das Ausmaß der Belastung bekannt. Welche Rolle spielten Umweltthemen in der DDR? Wie entwickelte sich die Umweltsituation nach der friedlichen Revolution von 1989? | | | | © BMU/Rolf Schulten/Borderstep | StartGreen@School-Award: Für nachhaltigste Schülerfirma voten Aus zehn besten Ideen die überzeugendste bestimmen: Online-Voting läuft noch bis 7. Oktober. Meistvotierte fahren nach Berlin. Der Award ist Teil des Projektes StartGreen@School, das die Nachhaltigkeitsausrichtung bestehender sowie die Gründung nachhaltiger Schülerfirmen fördert. StartGreen@School wird als Bildungsprojekt durch BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert . | | | | © BMU | 10.000 Kraniche im Odertal Für Rast und Überwinterung nutzen zahlreiche Vogelarten die wasserreichen Gebiete im unteren Odertal an der deutsch-polnischen Grenze. Vor allem zwischen Mitte September und Oktober sind dort bis zu 10.000 Kraniche zu beobachten. Der dortige Nationalpark bietet Führungen an und hat besondere Beobachtungsorte ausgewiesen. | | | | © iStock.com/Susan Chiang | Kita, Schule, Freizeit Mehr Natur in Kindertagesstätten: Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen Seniorinnen und Senioren können sich im Projekt "Kita-Naturbotschafter*innen – mehr Natur in Kitas" ausbilden lassen. Sie lernen, Kinder in Kitas mit konkreten Naturschutzaktionen für biologische Vielfalt zu begeistern. Voraussichtlich im Januar 2020 sollen die ersten Ausbildungsgänge in sieben Regionen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beginnen. | | © unsplash.com | Kita, Schule, Freizeit 13. Runde "Deutscher Klimapreis": bis 13. Dezember mit Schulprojekt bewerben Teams von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab der 7. Klasse können sich mit ihren Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung "Deutscher Klimapreis" bewerben. Die fünf besten Teams erhalten jeweils 10.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich locken 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro. | | © Love the wind - stock.adobe.com | Kita, Schule, Freizeit Deutsch-französisches Escape-Game Klimaschutz Eine Reise ins Jahr 2050 unternehmen die Spielenden bei "Die letzte Chance". Eine spektakuläre Erfindung kann ihnen helfen, die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Um sie aufzuspüren, müssen Rätsel gelöst werden. Der Leitfaden für das Spiel kann bei der Stadtverwaltung Worms unter umwelt@worms.de kostenfrei bezogen werden. | | | | © iStock.com/dchapman | Nachhaltige Arbeitswelt Terra Preta und Pflanzenkohle in der Beruflichen Bildung Das Projekt BodenBerufsbildung hat Materialien zum Thema Terra Preta entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Funktion und Herstellung von Pflanzenkohle bei der Bereitung von Schwarzerde. Die Materialien bestehen aus Texten, Präsentationen und Videos; sie stehen kostenlos zum Download. | | © pixabay.com | Nachhaltige Arbeitswelt Hackathon für innovative Klimaschutzideen im Futurium Berlin "Wie wollen wir in Zukunft leben?" ist die Leitfrage eines Hackathons am 25. und 26. Oktober 2019 im Futurium Berlin. Es gilt, gemeinsam praktische und ambitionierte Ansätze zu finden und voranzubringen. Themen können sein: "Extreme Water Events", "Zero Waste Office", "Old meets Young" und "New Mobility". Der Hackathon findet in deutscher und englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldung ab sofort! | | | | Gesellschaft aktiv gestalten | © iStock.com/Rawpixel | Gesellschaft aktiv gestalten Her mit den Klimaschutz-Ideen! Hamburger Klimafonds fördert lokale Projekte Damit Ideen und Engagement von lokalen Initiativen, Vereinen oder Trägern nicht am Geld scheitern, stellt der "#moinzukunft Hamburger Klimafonds" bis Ende 2020 insgesamt 450.000 Euro bereit. Mit bis zu 20.000 Euro pro Projekt können Klima-Ideen wie Zero-Waste-Aktionen, Lastenrad-Sharing oder Wildblumenwiesen gefördert werden. Eine Jury wählt zwei Mal jährlich Projekte aus. | | © iStock.com/Mimadeo | Gesellschaft aktiv gestalten Wandelfibel – Wegweiser*in für ein zukunftsfähiges Leben Shampoo herstellen, Geld anlegen, sinnstiftende Jobs finden: Alltagstipps für ein zukunftsfähiges Leben stellt die "Wandelfibel" vor und gibt konkrete Ideen für viele Lebensbereiche. Sie steht als PDF kostenlos zum Download. | | © Eisenhans/fotolia.com | Gesellschaft aktiv gestalten Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung 2020 Zum fünften Mal würdigt der Preis "Zu gut für die Tonne" herausragende Ideen und Projekte im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Teilnehmen können Unternehmen, Verbände, Vereine, Kommunen, Forschungseinrichtungen ebenso wie Einzelpersonen. Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2019. | | © pixabay.com | Gesellschaft aktiv gestalten Mikrofonds für junge Geflüchtete "Jugend.Sprungbrett.Kultur" Junge Erwachsene mit Fluchtbiographie und Wohnort Berlin können für eigene künstlerisch-kreative Ideen und Aktionen Förderung von bis zu 500 Euro erhalten. Ein neu eingerichteter Mikrofonds richtet sich an junge Geflüchtete bis 27 Jahre, die seit maximal sieben Jahren in Deutschland leben. Sämtliche Informationen gibt es auch auf Englisch, Französisch, Arabisch, Dari und Farsi. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen