Montag, 28. Februar 2022

BMUV-PM: Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
und Verbraucherschutz
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Leiter der Pressestelle: Ulrich Schulte
Redaktion: Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg 
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmuv.bund.de   Internet: www.bmuv.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltbundesamt

 

Pressedienst 020/22
Berlin, 28. Februar 202
2

Klimaanpassung
Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt setzen sich für eine vorsorgende Klimaanpassungspolitik ein. Dazu gilt es, die rechtlichen Grundlagen zu verbessern und mehr finanzielle Mittel für die Klimaanpassung bereitzustellen. Auch das Potenzial naturbasierter Lösungen, wie die Wiedervernässung von Mooren oder die Aufforstung nachhaltiger Wälder, soll besser genutzt werden, um die Umwelt- und Lebensqualität in Deutschland zu verbessern.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten und Klimaschutz sind dringendere Aufgaben denn je. Nur wenn wir beides ernsthaft voranbringen, können wir auch die notwendige Anpassung an die Klimakrise bewältigen. Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien und die nötige Anpassung von Gesellschaft, Infrastruktur und Ökosystemen sind eine gewaltige Zukunftsaufgabe. Die Bundesregierung wird die Klimaanpassung konsequent angehen: Unsere vorsorgende Anpassungsstrategie wird klare Ziele vorgeben, das Klimaanpassungsgesetz einen sicheren Rechtsrahmen schaffen. Städte und Gemeinden unterstützen wir in ihrer Arbeit: mit Expertenberatung, mit der Förderung von lokalen Anpassungsmanager*innen und mit Finanzierung für innovative Projekte und Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen. Mit dem Sofortprogramm Klimaanpassung erweitern und ergänzen wir bestehende Maßnahmen. Darüber hinaus arbeiten wir an einer dauerhaften Finanzierung der Klimaanpassung.“

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner: „Der Weltklimarat wie auch unsere eigenen Analysen in Deutschland zeigen, dass der Klimawandel die Lebensgrundlagen vor allem nachfolgender Generationen verschlechtern kann. In Deutschland sind davon alle Lebensbereiche betroffen – vor allem bei einem starken Klimawandel. Das ist sehr beunruhigend. Wir müssen daher schnell und konsequent Klimaschutz und Klimaanpassung vorantreiben. Der neue Bericht des IPCC stimmt aber auch zuversichtlich: Anpassungsmaßnahmen werden weltweit zunehmend umgesetzt und sind dann am wirkungsvollsten, wenn sie umsichtig geplant sind und auf die regionale und lokale Situation passen. So greifen in vielen Regionen der Welt – wie hier in Deutschland - schon heute Anpassungsmaßnahmen, zum Beispiel: mehr Grünflächen in Städten, oder wenn Flüsse und Bäche renaturiert werden, um Schadensrisiken durch Hochwasser zu verringern. Wichtig ist, Klimarisiken bei allen zukunftsweisenden Entscheidungen zu berücksichtigen.“

Der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC beschreibt sehr deutlich die Auswirkungen der Klimakrise. Bereits jetzt sind massive Folgen für Ökosysteme und Menschen in allen Regionen der Welt sichtbar und die weltweiten CO2 Emissionen steigen weiter. Die Auswirkungen der Klimakrise werden Menschen und Ökosysteme auch dann vermehrt belasten, wenn es uns gelingt, entschieden umzusteuern und die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. In Deutschland haben die verheerenden Hochwasserkatastrophen im Juli 2021 rund 180 Menschenleben gekostet und immense Schäden an Gebäuden und Infrastruktur angerichtet, deren Behebung Jahre dauern wird. Starkregen und Hochwasser werden Deutschland in Zukunft vor allem bei einem starken Klimawandel voraussichtlich sehr viel häufiger treffen. Diese Extremwetterereignisse, genauso wie die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre waren nur die Vorboten. Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen werden zunehmen. Das belastet die Menschen, vor allem in den Städten, und ist eine ernsthafte Bedrohung der Gesundheit.

Laut Weltklimarat kommen zu den dramatischen, offensichtlichen Auswirkungen schleichende, aber nicht weniger gravierende Veränderungen. Wie der IPCC heute hat die Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland im letzten Sommer gezeigt: Besonders empfindlich reagieren Ökosysteme auf den Klimawandel, die bereits stark belastet sind, wie beispielsweise Böden und Wälder, Meere, Flüsse und Seen. Sie sind von Trockenheit, Starkregen und dem stetigen, schleichenden Anstieg der Temperaturen bedroht. Neue Schädlinge und Pflanzenkrankheiten treten auf, die Wasserqualität verschlechtert sich. Pflanzen und Tiere können sich nur sehr langsam an ein verändertes Umfeld anpassen. Das Artensterben wird durch eine schnellere Erderhitzung erheblich beschleunigt. Daher ist die biologische Vielfalt einer der größten Verlierer der Klimakrise.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Verlierer dieser Entwicklung ist aber nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch: Denn Schäden an Ökosystemen gefährden die wirtschaftliche Existenz z.B. der Fischerei und der Land- und Forstwirte. Und vor allem: Der Klimawandel gefährdet auch unsere Gesundheit – und die der künftigen Generationen.“

Naturbasierte Lösungen in der Klimaanpassung wie die Renaturierung von Gewässern oder Begrünung von Dächern, Straßen und Plätzen haben den Zusatznutzen, dass sie auch Ökosysteme schützen und selbst zum Klimaschutz beitragen. Für die Klimaanpassung sind naturbasierte Lösungen daher wichtig, um eine nachhaltige und klimaresiliente Gesellschaft zu erreichen – darauf weisen IPCC und die nationale Klimawirkungs- und Risikoanalyse übereinstimmend hin.

Die aktuelle Umweltbewusstseinsstudie des Bundesumweltministeriums und des UBA zeigt, dass Klimaanpassung ein dringender Wunsch der Menschen ist: Über 90 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu: „Der Klimawandel findet bereits statt, deswegen sollten wir dringend Maßnahmen zur Anpassung an seine Folgen ergreifen“. UBA-Präsident Dirk Messner: „Das ist ein klarer Auftrag an die Politik: Bund, Länder und Kommunen müssen jetzt die Klimaanpassungspolitik verbessern und die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen beschleunigen. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes zeigt: Wir können und müssen in Deutschland viel machen. Sie zeigt aber auch: Nur durch unverzügliches Handeln können viele hohe Klimarisiken wirksam vermindert werden.“

Kommunen sind in besonderer Weise von den Auswirkungen von Sturm, Starkregen oder anderen Extremwetterereignissen betroffen. Bürgermeister*innen und Landrät*innen müssen in der Lage sein, bestmöglich eine Vorsorge betreiben können, die zu den lokalen Gegebenheiten passt. Viele Landesregierungen fördern auf unterschiedliche Weise die Erstellung von Starkregengefahrenkarten auf kommunaler Ebene. Auf diese Weise erhalten Bürgermeister*innen und Landrät*innen für ihre Region zugeschnittene Informationen über mögliche Schwachstellen, an denen Starkregenereignisse durch lokale Sturzfluten in besonderer Weise Schäden anrichten können und sind somit in der Lage, dort dem Einzelfall angemessene Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt unterstützen die Kommunen in Deutschland mit Förderung, Beratung und Kompetenzaufbau:

  • Mit dem DAS-Förderprogramm unterstützt der Bund seit vielen Jahren Projekte vor Ort, die der Klimaanpassung dienen (weitere Informationen). DAS steht für die „Deutsche Anpassungsstrategie“, eine Strategie, die der Bund seit 2008 vorantreibt und fortentwickelt.
  • Mit der neuen Förderrunde, die Ende 2021 gestartet ist, legt das BMUV im DAS-Förderprogramm den Schwerpunkt auf den Aufbau eines systematischen Anpassungsmanagements in Kommunen. Die Förderung umfasst die Erstellung eines Nachhaltigen Anpassungskonzepts durch eigene Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager der Kommunen sowie die Umsetzung des Konzepts und ausgewählter Maßnahmen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Förderprogrammsinnovative Modellprojekte der Klimaanpassung gefördert.
  • Soziale Einrichtungen, wie zum Beispiel Kindertagesstätten oder Alten- und Pflegeheime, unterstützen wir über ein eigenes Förderprogramm (weitere Informationen).
  • Mit dem Zentrum KlimaAnpassung hat der Bund eine Einrichtung geschaffen, die allen Kommunen Expertenberatung und Kompetenzvermittlung anbietet (weitere Informationen).
  • Durch den Zugang zur Wissensplattform für Klimaanpassung beim Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) beim Umweltbundesamt erhalten Länder und Kommunen eine verlässliche Informationsgrundlage für ihre Entscheidungen (weitere Informationen).
  • Mit dem Bundespreis „Blauer Kompass“ würdigen BMUV und Umweltbundesamt besonders innovative kommunale Klimaanpassungsprojekte mit Nachahmungscharakter. Projekte aus vier Kategorien können sich bewerben: Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Bis 25. März 2022 können sie sich um den Blauen Kompass 2022 bewerben (weitere Informationen).

Weitere Informationen

Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021

Die Risiken des Klimawandels für Deutschland | Umweltbundesamt

BMUV fördert nachhaltiges Anpassungsmanagement in Kommunen

Anpassung an den Klimawandel

 

 


--

Das Mikrobiom – Vielseitige Darmflora

 
Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
28.02.2022

Liebe Lesende,

Sie sind in Ihrem Körper nicht allein. Genau genommen haben Sie sogar Billionen von winzigen Mitbewohnern. Diese Mikroben leben, vermehren sich und sterben in ganz bestimmten Nischen Ihres Körpers, allem voran dem Darm. Und was sie dort tun, wirkt sich auch auf Sie, ihren Wirt, aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler decken zunehmend auf, wie die in uns heimischen Bakterien, Pilze und Viren Körperfunktionen sowie Psyche beeinflussen und mitunter zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Ein paar aktuelle Erkenntnisse fasst unser neues Kompakt zusammen.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Michaela Maya-Mrschtik

Michaela Maya-Mrschtik

Neuerscheinungen bei Spektrum

Das Mikrobiom – Vielseitige Darmflora

Spektrum Kompakt – Das Mikrobiom – Vielseitige Darmflora

Fachleute finden immer mehr Hinweise darauf, wie die Billionen Bakterien im menschlichen Darm unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Digitalpaket Mikrobiom...

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Mikrobiom

Die drei Spektrum Kompakt zum Thema »Mikrobiom« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Therapie im Takt der inneren Uhr

Spektrum Gesundheit – Therapie im Takt der inneren Uhr

Wieso ist es wichtig, Medikamente zu bestimmten Uhrzeiten zu nehmen? Und welche Ernährung ist Krebskranken empfohlen? Mehr lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. (€)

Die allererste Stadt

Spektrum Geschichte – Die allererste Stadt

In Çatalhöyük schufen sich Siedler vor mehr als 9000 Jahren erstmals ein Zuhause. Doch anders, als wir es kennen: Die Toten lagen unter den Fußböden, Rinderschädel zierten die Wände, und der Trend ging zum Mehrzweckbau. ...


Meistgelesen

Kaventsmann

Extremwelle aus dem Pazifik bestätigt

Seefahrer fürchten Monsterwellen. Erst seit 1995 weiß man, dass es sie wirklich gibt, doch nur selten werden sie vermessen. Ein Kaventsmann aus dem Pazifik gehört nun dazu.

Die künstlerische Darstellung...
Astrophysik

Schwarzes Loch in Schräglage

Ein Schwarzes Loch lässt sich durch seine Masse und Drehgeschwindigkeit charakterisieren. Nun zeigt sich: Etliche Messungen könnten auf falschen Annahmen beruhen.

Der Dolch aus Meteoreisen fand...
Tutanchamun

Für den Pharao ein Dolch aus Meteoreisen

In Tutanchamuns Grab fand sich ein eherner Dolch. Doch Eisenverhüttung war vor 3400 Jahren in Ägypten unbekannt. Nun haben Forschende weitere Geheimnisse des Funds gelüftet.

Ein heutiges Krokodil, das mit...
Fossilisierte Mahlzeit

Urzeit-Krokodil verschlang ganzen Dinosaurier

Die letzte Beute eines Krokodils aus der Kreidezeit versteinerte samt seinem Jäger. Ein seltener Fund aus Australien, der zeigt, dass Krokodile vielleicht regelmäßig Dinos fraßen.


Kolumne

Ein Kreisel auf einer...

Der Kreisel und die Sternzeichen

Einen Kreisel kann man nicht umschubsen - nur seinen Drehimpuls umsortieren. Das macht ihn nicht nur zu einem spannenden Spielzeug, es bringt auch die Astrologie durcheinander.

Wenn's weh tut

Unser Kolumnist klagt seit einiger Zeit hin und wieder über Zahnschmerzen. Doch was genau ist eigentlich Schmerz? Philosophisch betrachtet hat er eine doppelte Natur.

Ein Holz-Vollernter bei der...

Die EU auf dem Holzweg

Holz verbrennen ist nachhaltig? Ein verbreiteter Irrtum, dem jetzt auch – wen wundert das noch? – die EU unterliegt, sagt unser Umweltkolumnist Ralf Stork.


Bilder der Woche

Eine spektakuläre...

Galaxien üben sich im kosmischen Tauziehen

Eine spektakuläre Frontalkollision zwischen zwei Galaxien hat zu einer ungewöhnlichen Struktur geführt: einem Dreieck der Sternentstehung. Ein Halo aus Gas könnte dazu beitragen.


Podcasts

Würfel mit verschiedenen...

Gefühlen auf der Spur

Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Ein Podcast über Emotionen.


Themenseiten

Wie das Coronavirus die Welt verändert

Auch wenn die Coronavirus-Pandemie vorerst abzuflauen scheint, bleibt Sars-CoV-2 gefährlich. Das sind die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.

Mikrobiom

Wir sind nie alleine: Nach neuester Zählung leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Die mikrobiellen Mitbewohner prägen unsere Gesundheit.


Rätsel

Ein Haufen bunter,...

Was ist die kleinste Zahl?

Was ist die kleinste natürliche Zahl, die aus mindestens 5 verschiedenen Ziffern besteht, worunter auch die 5 sein muss? Außerdem soll sie durch jede ihrer Ziffern teilbar sein.


SciLogs Logo

Schnelles Twitter, tiefer Podcast – Medien-Erfahrungen am eigenen Leib

Noch bis 10.3. bin ich in einer Twitter-Pause, weil mich der ständige Drang der Twitteria zur Identitätspolitik sehr betrübt. Die schnelle, öffentliche, vor allem textbasierte...

Aufruf von russischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine

Der folgende Aufruf ist im Original hier zu finden; Kolleg*innen vom DESY haben ihn freundlicherweise ins Deutsche übersetzt. Ich bin durch eine entsprechende Mail der...

Sucht – alle Macht den Drogen

„Wir leben in einer Gesellschaft, die dem Rausch huldigt und den Süchtigen verachtet." -Christiane Felscherinow Sie sind jung, rebellisch – und abhängig. Die wohl...

non-IAU-Sternbilder

am Heidelberger Haus der Astronomie (HdA) gibt es ja seit einiger Zeit die Tradition, zweimal pro Woche einen Vortrag anzubieten. Ich habe heute mal ein paar Sternbilder...

Reden wir (schon wieder) über Gebäudeschadstoffe – die DCONex 2022

Aufgrund der immer noch herrschenden Pandemie war die DCONex 2021 ja abgesagt worden. Und ich muss zugeben, auch in diesem Jahr hatte mir die rapide steigende Inzidenz die...

Haben die Corona-Impfstoffe viel mehr Nebenwirkungen als gedacht?

BKK ProVita will nachgewiesen haben, dass es sehr viel mehr Impfnebenwirkungen gibt, als das Paul-Ehrlich-Institut offiziell erfasst. Ärzteverband wirft der Krankenkasse...

Giftige Gräser – Eine Gefahr für Weidetiere?

Für ihre Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 in der Kategorie Biologie veranschaulichte Veronika Vikuk, was sie in ihrer Promotion erforscht hat.

AstroGeo Podcast: Ein Planet namens Poltergeist

Franziska Konitzer spricht im AstroGeo-Podcast über die seltsamen Planeten, die einen Pulsar, also einen rasch rotierenden Neutronenstern umkreisen.

Truchet Tilings

Mathematics is often about patterns, symmetry and the rich detail you find in complex systems. But that doesn't mean it has to be complicated – sometimes simple ideas can lead...

Wissenschaft wird spannend – auch KI sei Dank?

Der Traum von einer wissenschaftlichen Revolution In diesem Beitrag mache ich mir Gedanken über Künstliche Intelligenz (KI) und die Kommunikation ihrer Errungenschaften....

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np