Samstag, 30. Juni 2018

Haben Foren im klassisschen Sinn noch ihre Berechtigung?

Neben Facebook, Twitter und auch vielen regionalen Plattformen gibt es die Möglichkeit sich über gmeinsame Interessen auszutauschen. Facebook ist mit seinen zahlreichen Anhängern eine gute Möglichkeit, viele zu erreichen, sofern diese dem Profil entsprchen. Um bestimmte Themen aber zu diskutieren, ist es aufgrund seiner schnellen Abfolge und darüberhinaus, dem Verschwinden älterer Beiträge, keine so gute Form, um auch langfristig, bereits behandelte Themen vorrätig zu halten. Da kann es shnell mal passieren, dass man immer wieder die selben Fragen beantworten muss. Ein Forum bietet da schon die Möglichkleit, "alte" Diskussionen nachzulesen,wieder aufzugreifen, sich in die verschiedenen einzuklinken und auch Fragen zu stellen, neue Themen zu eröffnen oder aber auch als Kenner, die eine oder andere Frage zu beantworten. Was ist Ihre Meinung?

Freitag, 29. Juni 2018

BMU Pressedienst Nr. 140/18 - Klimaschutz/Europa

Berlin, 29. Juni 2018

Klimaschutz/Europa
Neue EU-Regeln schaffen Fortschritte und mehr Nachhaltigkeit beim
Klimaschutz
Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren
Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle

Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur
künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der
Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur
Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung
der Energieeffizienz-Richtlinie. Bereits am Mittwoch hatte der Ausschuss
der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zugestimmt. Als
nächstes muss das EU-Parlament den Rechtsakten zustimmen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das ist ein wichtiger Erfolg für
die Umweltpolitik, die den Klimaschutz in Europa deutlich voranbringen
wird. Er zeigt auch, dass Europa in der Lage ist, schwierige
Zukunftsfragen zu klären. Die Beschlüsse zu Klimaschutz, er-neuerbaren
Energien und Energieeffizienz werden uns helfen, das Pariser
Klimaschutz-abkommen in Europa erfolgreich umzusetzen. Zugleich haben wir
uns darauf verständigt, dass die Klimaschutzmaßnahmen selbst nachhaltig
sein müssen. Denn wenn Regenwälder abgeholzt werden, um Palmöl für
Biosprit zu gewinnen, hat das mit Klimaschutz nichts zu tun."

Das neue Instrument zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und
Energiepolitik („Governance-Verordnung") verpflichtet die
Mitgliedstaaten, bis Ende 2019 nationale Energie- und Klimapläne für die
Zeit bis 2030 vorzulegen sowie Langfriststrategien zum Klimaschutz zu
entwickeln. Deutschland hat mit dem Klimaschutzplan 2050 bereits eine
solche Langfriststrategie für den Klimaschutz beschlossen. Auch die
EU-Kommission wird verpflichtet, eine Strategie vorzulegen, wie die EU so
schnell wie möglich Treibhausgasneutralität erreichen kann.

Die Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie legt für 2030 ein
Energie-Einsparziel von mindestens 32,5 Prozent gegenüber dem Trend fest.
Die Kommission hatte ursprünglich 30 Prozent vorgeschlagen. Für 2020
gilt bereits ein Ziel von 20 Prozent.

Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie legt fest, dass in der
EU bis 2030 mindestens 32 Prozent des Energieverbrauchs (Strom, Wärme und
Verkehr) aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Beim bislang geltenden
Ziel von 20 Prozent bis 2020 liegt die EU gut auf Kurs. Das neue
32-Prozent-Ziel fällt deutlich ambitionierter aus als die ursprünglich
von der Kommission vorgeschlagenen 27 Prozent. Im Wärmebereich sollen die
Mitgliedstaaten den Anteil erneuerbarer Energien pro Jahr um mindestens
1,1 Prozentpunkte steigern.

Im Verkehrsbereich soll der Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 14
Prozent steigen. 2016 lag er bei rund 7 Prozent. Zum Einsatz kommen
dürfen vier verschiedene Varianten aus Biomasse oder erneuerbarem Strom:
• Biokraftstoffe aus Ackerpflanzen wie Mais oder Raps
• Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen wie Stroh oder
Speiseölen
• Strom aus erneuerbaren Energien
• Synthetische Kraftstoffe aus EE-Strom

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie legt zudem fest, inwieweit
Biokraftstoffe auf diese Quote angerechnet werden können. Der Anteil
konventioneller Biokraftstoffe aus Acker-pflanzen am gesamten
Energieverbrauch im Verkehr darf wie bisher maximal bei 7 Prozent liegen.
Neu ist, dass Mitgliedstaaten auch weniger als 7 Prozent Anteil
konventioneller Biokraftstoffe vorschreiben können, ohne das an anderer
Stelle ausgleichen zu müssen. Die Bundesregierung will konventionelle
Biokraftstoffe nach Maßgabe des Status quo nur bis zu einem Anteil von
maximal 5,3 Prozent anrechnen.

Die Anrechnung von Biokraftstoffen aus Energiepflanzen, deren Anbau zur
Abholzung von Regenwäldern beiträgt, wird auf dem Niveau des Jahres 2019
eingefroren und soll im Zeitraum von 2023 bis 2030 komplett auslaufen.
Dies dürfte vor allem Auswirkungen auf den Einsatz von Palmöl haben. Die
Details dazu wird die EU-Kommission noch festlegen.
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

BMU Pressedienst Nr. 139/18 --Klimaschutz/Kommunen

Berlin, 22. Juni 2018

Klimaschutz/Kommunen
Klimaschutz zum Anfassen: „Lörrach kann Klimaschutz"
Parlamentarische Staatssekretärin eröffnet Aktionstag und zeichnet
Lörracher Schlossbergschule für besonderes Engagement im Klimaschutz
aus

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium, eröffnet morgen (30.6.) den Aktionstag
„Lörrach kann Klimaschutz" und zeichnet die örtliche
Schlossbergschule als „Energiespar- und Klimaschutzschule" aus.
Lörrach ist eine von 16 Kommunen in ganz Deutschland, die in diesem Jahr
unter dem Motto „Wir können Klimaschutz" zu einem Aktionstag mit
Mitmachaktionen einladen.

Rita Schwarzelühr-Sutter: „Wenn Politik, Verwaltung und die Bürgerinnen
und Bürger an einem Strang ziehen, ist kommunaler Klimaschutz
erfolgreich. Nicht nur die Stadtverwaltung Lörrach ist Vorbild im
kommunalen Klimaschutz, sondern auch die Schlossbergschule, die ich gerne
für ihr besonderes Engagement auszeichne."

Die Schülerinnen und Schüler der Lörracher Grundschule hatten unter
anderem an einem „Dicken-Pulli-Tag" einen Tag lang die Heizung
ausgeschaltet, um Energie zu sparen.

Bei den Aktionstagen „Wir können Klimaschutz" wird Klimaschutz zum
Anfassen geboten: Von Sternfahrten mit dem Fahrrad über Repair-Cafés,
Klimaquiz, Upcycling-Workshops bis hin zu Märkten mit regionalen und
nachhaltigen Produkten ist für jedes Alter etwas dabei. Für Kinder gab
es ein Gewinnspiel an einer Wimmelwand, auf der sie Klimafreunde und
Klimafeinde suchen und nachhaltige Preise mit nach Hause nehmen konnten.
Initiiert wurden die Klimaschutz-Aktionstage vom „Service- und
Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)" im Auftrag des
Bundesumweltministeriums.

15 weitere Städte, Gemeinden und Landkreise nehmen an den Aktionstagen
teil: die Stadt Stralsund, die Stadt Arnsberg, die Stadt Ulm, die Stadt
Eberswalde, der Ilm-Kreis, der Landkreis Lüneburg, der Kreis
Rendsburg-Eckernförde, die Stadt Bremerhaven, der Landkreis
Teltow-Fläming, der Landkreis St. Wendel, die Stadt Wernigerode, die
Stadt Pirna, die Stadt Ebersberg, die Stadt Fulda sowie die Stadt
Pegnitz.

Weitere Informationen: www.wir-koennen-klimaschutz.de/
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

BMU Pressedienst Nr. 138/18 -- Luftreinhaltung/Verkehr

29. Juni 2018

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur

Saubere Luft in Innenstädten: Bund legt Modellstädten Förderangebot für
neue Verkehrsprojekte vor

Die Bundesregierung hat den Modellstädten Bonn, Essen, Herrenberg,
Mannheim und Reutlingen heute ihr Finanzierungsangebot für Verbesserungen
im ÖPNV und der Verkehrsinfrastruktur vorgelegt. Der Bund ist bereit, bis
2020 rund 130 Millionen EUR zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll für
modellhafte Verkehrsprojekte eingesetzt werden, die dazu geeignet sind,
insbesondere den ÖPNV attraktiver zu machen und damit die Luftqualität
vor Ort zu verbessern.
Die fünf Städte hatten in den vergangenen Monaten jeweils
Projektvorschläge unterbreitet, zum Beispiel für Vergünstigungen und
den Ausbau des ÖPNV-Angebotes, den Bau von Radwegen und für
Verbesserungen bei der Verkehrslenkung. Das Umweltbundesamt hatte diese in
Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis, die schnelle Umsetzbarkeit bis
2020 und die Effekte auf die Luftqualität bewertet. Inwieweit sich die
Modellprojekte nach ihrer Realisierung auf die Luftqualität und die
größere Akzeptanz des ÖPNV auswirken, soll wissenschaftlich begleitet
werden, damit auch andere Städte von diesen Vorhaben profitieren
können.

Der Bund ist bereit im Durchschnitt 95 Prozent der Gesamtkosten für die
geeigneten Verkehrsprojekte der Modellstädte zu übernehmen. Die Mittel
werden zügig zur Verfügung gestellt, damit die Maßnahmen schnell
greifen und bis 2020 wirksam werden.
Die Bundesregierung hatte der EU-Kommission im Februar Bonn, Essen,
Herrenberg, Mannheim und Reutlingen als Modellstädte für saubere Luft
benannt, und diese Städte gebeten, konkrete Maßnahmenvorschläge zu
benennen, die im Modellzeitraum bis 2020 umgesetzt werden sollen. Ziel ist
es, Maßnahmen zur Luftreinhaltung modellhaft zu testen und hinsichtlich
ihrer Wirksamkeit auszuwerten.
Die fünf Modellstädte werden in enger Abstimmung mit dem BMU und dem
BMVI nun die Anträge für die Modellprojekte auf den Weg bringen.
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

Ein Aufruf an alle Kunden, die gefährliche Abfälle haben!

Hiermit möchten wir einmal alle Kunden von uns darauf aufmerksam machen, die größere Mengen (über 20t/a) gefährlicher Abfälle haben, dass sie in diesem Fall nachweispflichtig sind.
Es handelt sich bei den Abfällen um Asbestzementplatten, künstliche Mineralfaser und auch Altholz, das der Kategorie A IV gem Altholzverordnung zuzuordnen ist. Es betrifft also auch ein paar Fenstermonteure.
Bezüglich des Entsorgungsnachweises helfen wir Ihnen gern weiter.

Markt für Standardkunststoffe: Verteuerungen im Juni

del.icio.us noch immer im Serverumzug?

Sowas kann ja lange dauern oder gibt es da eine Umstrukturierung im Zuge der Einvernahme duch pinboard?
Es ist nun schon einige Zeit her, dass das Widget auf unserer Homepage nicht mehr funktioniert und das direkte Hinzufügen per Browser-Addon ebenfalls nicht mehr.
Wir konnte dies bisher noch umgehen, möchten aber auch nicht mehr sehr viel hinzufügen, wenn es dann später vielleicht doch verloren geht.
So haben wir unseren Account bisher mal auf Eis gelegt und harren der Dinge.

Wir bleiben aber soweit noch immer erreichbar!

Donnerstag, 28. Juni 2018

BMU Pressedienst Nr. 137/18 -- Bildung/Klimaschutz

Berlin, 28. Juni 2018

„Jugend forscht" für den Klimaschutz - Rita Schwarzelühr-Sutter
zeichnet Engagement der NachwuchsforscherInnen aus

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita
Schwarzelühr-Sutter hat heute in Berlin 61 Preisträgerinnen und
Preisträger des Sonderpreises Klimaschutz im Rahmen des Wettbewerbs
„Jugend forscht" der Jahre 2016 bis 2018 geehrt. Mit dem Sonderpreis
sollen besondere Leistungen der jungen Forscherinnen und Forscher auf dem
Gebiet des Klimaschutzes anerkannt und das Interesse für weitere Ideen
und Projekte zur Bewältigung des Klimawandels geweckt werden.

Rita Schwarzelühr-Sutter: „Das Zukunftsthema Klimaschutz steht seit drei
Jahren im Fokus des renommierten ‚Jugend forscht'-Wettbewerbs. Die
Preisträger von heute werden die Klimaforscher von morgen sein. Diesen
Nachwuchs brauchen wir in allen Bereichen - von Expertinnen und Experten
in Mathematik, Architektur, Ingenieurwesen, Technik und Handwerk, über
Polarforschung, Atmosphärenphysik, Meteorologie bis zur Forstwirtschaft.
Die ausgezeichneten Ideen und Projekte zeigen, dass die junge Generation
mit großem Fachwissen und viel Kreativität ihren Beitrag leistet für
eine klimafreundliche Wirtschaft und Gesellschaft."

Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen seiner Kampagne „Mein
Klimaschutz" seit 2015 Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb
„Jugend forscht" durch einen Sonderpreis Klimaschutz. Der Sonderpreis
wird im Rahmen des Wettbewerbs auf Landes- und Bundesebene vergeben. Die
Preisträger auf Bundesebene stellen ihre Projekte im Rahmen des
Preisträgertreffens vor, darunter diesmal ein neuentwickelter Dämmstoff
aus Papier sowie ein Projekt zu alternativen Antrieben.

Neben dem Sonderpreis unterstützt das Bundesumweltministerium so genannte
PerspektivForen von „Jugend forscht". In diesen Foren tauschen sich
ehemalige Wettbewerbs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer als Experten von
morgen mit Fachleuten von heute an Hochschulen, Universitäten,
wissenschaftlichen Einrichtungen oder Unternehmen aus, um Ideen für
berufliche Perspektiven in der Klimaforschung zu erhalten.

Weitere Informationen unter: www.jugend-forscht.de
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

BMU Pressedienst Nr. 136/18 -- Klimaschutz/Wirtschaft

28. Juni 2018

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Industrie- und
Handelskammertag

Auszubildende beweisen Kreativität beim Klimaschutz
Bundesumweltministerium und DIHK ehren die besten Energie-Scouts des Jahres
2018

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, und Thomas
Meyer, Vizepräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.
V. (DIHK), haben heute die besten Energie-Scout-Projekte des Jahres 2018
geehrt. Ausgezeichnet wurden achtzehn junge Auszubildende von AVO Carbon,
Röchling Automotive, Kraftverkehr Nagel und Isola. Alle Gewinner-Teams
haben in ihren Unternehmen herausragende Projekte für mehr Energie- und
Ressourceneffizienz realisiert.

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz zeichnet bereits
zum vierten Mal die besten Energie-Scouts des Jahres aus. Prämiert wurde
in drei Kategorien: kleine, mittlere und große Unternehmen. Erstmalig
wurde in diesem Jahr auch ein Sonderpreis im Bereich Umwelt verliehen.

Der Preis in der Kategorie „Kleine Unternehmen" geht an die
Energie-Scouts von AVO Carbon aus Frankfurt am Main. Die
Industriemechaniker und Mechatroniker Gabriel Dohr, Lukas Lautze und Felix
Holler zeigten, dass bei der Beförderung von Kohlebürsten weniger
Druckluft benötigt wird als bisher gedacht. Zukünftig werden in den
Produktionsstraßen nicht mehr vier, sondern nur noch zwei Bar eingesetzt.
Nach einer Investition von 4.410 Euro spart das Unternehmen zukünftig
15.012 Euro sowie 60 Tonnen CO2 im Jahr.

Den Preis in der Kategorie „Mittlere Unternehmen" bekommen Ruben Bauer,
Sebastian Dörr, Yüksel Eker, Alexander Fettel, Dennis Käufer, Nick Metz
und Christian Wipfler von Röchling Automotive Germany aus Worms. Das Team
aus Industrie- und Verfahrensmechanikern, Maschinen- und Anlagenführern
sowie Fachinformatikern entdeckte, dass sich die Abschaltung der
Kontaktheizung bereits ab einem Stillstand von fünf Minuten lohnt.
Zukünftig erhält die Heizung eine Standby-Funktion mit Anzeige der
benötigten Aufheizzeit. Durch die Optimierung des Stromverbrauchs sind
nach einer Investition von 2.000 Euro jährliche Kosteneinsparungen von
bis zu 49.000 Euro und 150 Tonnen CO2 zu erwarten.

Den Preis in der Kategorie „Große Unternehmen" gewinnen die
Energie-Scouts von Kraftverkehr Nagel aus Borgholzhausen. Die fünf
Kauffrauen für Spedition und Logistikdienstleistung Juliane Ermshausen,
Michelle Krämer, Pia Manke, Nathalie Schuster und Natalie Spohr Vidal
nahmen die organisatorischen Prozesse unter die Lupe: Kühlpflichtige
Waren werden zukünftig erst sonntags auf die Fahrzeuge geladen. Das
Unternehmen spart so jährlich 28.469 Euro und 248.944 kWh Strom. Dies
entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 50
Vier-Personen-Haushalten.

Der „Sonderpreis Umwelt", der in diesem Jahr erstmals verliehen wird,
geht an das Energie-Scout-Team von Isola aus Düren. Saskia Schmitz,
Clemens Thiebes und Mateusz Zielazny ersetzten eine alte Kältemaschine
durch eine CO2-freundlichere Flusswasserkälteanlage. Durch den Umbau
spart das Unternehmen jährlich 5.991 Euro, 46.080 kWh Strom und 24 Tonnen
CO2. Die Investitionskosten von 12.272 Euro amortisieren sich bereits nach
zwei Jahren und die Ausweitung auf sieben weitere Kälteerzeuger steht
bevor. Das Projekt zeigt beispielhaft, welche Potenziale natürliche
Ressourcen für die Industrie bereitstellen.

Die Auswahl der Sieger-Projekte übernahm eine Jury aus Vertretern des
Bundesumweltministeriums, Bundeswirtschaftsministeriums, Deutschen
Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Zentralverbands des Deutschen
Handwerks (ZDH) und der ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG. Letztere hat
das Konzept der Energie-Scouts 2010 erfunden.

Die Initiative wird getragen von vier Partnern: dem
Bundesumweltministerium, dem Bundeswirtschaftsministerium, dem DIHK und
dem ZDH. Finanziert aus der Nationalen Klimaschutzinitiative des
Bundesumweltministeriums und dem Energieeffizienzfonds des
Bundeswirtschaftsministeriums initiiert die Initiative bundesweit Projekte
und Veranstaltungen.

Informationen zur Mittelstandsinitiative: www.mittelstand-energiewende.de

Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative: www.klimaschutz.de
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

BMU Pressedienst Nr. 135/18 -- Klimaschutz/Innovation

Berlin, 28. Juni 2018

Klimaschutz/Innovation
Schwarzelühr-Sutter: LED-Technologieförderung - leuchtende Vorbilder
Zehn erfolgreiche Jahre für die LED-Leitmarktinitiative des
Bundesumweltministeriums

Auf dem heutigen Abschlussworkshop werden die zentralen Ergebnisse der
LED-Leitmarktinitiative vorgestellt sowie aktuelle Potenziale und
Herausforderungen der LED-Technologie diskutiert. Seit 2008 unterstützt
die LED-Leitmarktinitiative den Einsatz von LED in Städten und Gemeinden,
mit dem gegenüber herkömmlichen Leuchten mehr als 80 Prozent Energie
eingespart werden kann. Das Bundesumweltministerium koordiniert die
Aktivitäten und hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
bereits rund 8.500 LED-Projekt in knapp 2.900 Kommunen gefördert.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium: „Die LED-Leuchten sind sparsam, robust und
umweltfreundlich. Mittlerweile hat die LED-Technologie einen Anteil von
rund 80 Prozent beim Umsatz der deutschen Beleuchtungsindustrie erreicht.
Das zeigt, wie erfolgreich die LED-Leitmarktinitiative darin war, die
Markteinführung der LED zu beschleunigen, die Treibhausgasemissionen aus
dem Beleuchtungsbereich zu verringern und die Stromkosten der Kommunen zu
senken. Wir brauchen auch weiterhin kräftige Investitionen in
Technologien für den Klimaschutz."

In der Beleuchtung haben sich LED (Licht emittierende Dioden) in den
letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz
entwickelt. Durch den effektiven Einsatz hocheffizienter LED-Leuchten
können Energieeinsparungen von über 80 Prozent gegenüber herkömmlichen
Leuchten erzielt werden. Für Städte und Gemeinden bieten sich besonders
hohe Einsparpotenziale. Mehr als ein Drittel der Kosten für kommunale
Stromversorgung fällt auf die Beleuchtung von Straßen, Wegen und
öffentlichen Plätzen.

Die LED-Leitmarktinitiative unterstützt die breite Markteinführung der
LED und wird vom Bundes-umweltministerium koordiniert. Partner sind das
Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und
Raum-forschung, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, das
Umweltbundesamt, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche
Städtetag, die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., der
Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, die KfW
Bankengruppe und die Technische Universität Berlin.

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative hat das
Bundesumweltministerium mit dem Förderprogramm „Kommunalrichtlinie"
seit 2008 rund 8.500 LED-Projekte in knapp 2.900 Kommunen mit rund 275
Mio. Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen von über 960 Mio.
Euro ausgelöst.

Weitere Informationen: www.licht.de/led-leitmarktinitiative und
www.klimaschutz.de
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

ElringKlinger: Spürbare Bürde durch steigende Polyamidpreise