In dieser Ausgabe begibt sich Spektrum der Wissenschaft auf die Spur von gigantischen Teilchenschleudern. Außerdem im Heft: Bier, Neue Stoffe für die Nanotechnologie und Denguefieber. | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | | Astronomie Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach den Verursachern der energiereichsten Strahlung im Weltall. Ein großes Observatorium stellt nun völlig neue Einblicke in Aussicht. | | Biogeochemie In sauerstoffarmen Zonen der Ozeane gehen wichtige stickstoffhaltige Nährstoffe verloren. Ein Computermodell verrät nun, ob und wo Stickstofffixierer die Verluste ausgleichen. | | Mathematik Ein jahrealter Ansatz ermöglicht einen neuen Blick auf eines der größten Rätsel der Mathematik. Es ist allerdings unklar, ob er die riemannsche Vermutung lösen wird. | | Medizin Ein neues Verfahren kann die Alzheimerdemenz anhand von Blutproben nachweisen – und zwar schon Jahre, bevor sich erste Symptome zeigen. | | Quantenphysik Auf sich allein gestellt sind die Möglichkeiten von Quantensimulatoren noch begrenzt. Im Tandem mit klassischen Rechnern könnten aus ihnen bald jedoch nützliche Werkzeuge werden. | | Springers Einwürfe Wie gut sahen frühere Prognosen die Gegenwart voraus? Eine Vorhersage des Futurologen Alvin Toffler zur Digitalisierung kann für heutige Zukunftsentwürfe lehrreich sein. | | Impfungen Auf Grund einer nicht kontrollierbaren Immunreaktion bereitet ein Impfstoff gegen Denguefieber Probleme. | | Botanik Genetische Untersuchungen an Teepflanzen geben Aufschluss darüber, warum und wie diese domestiziert wurden. | | Medizin Seit Jahrzehnten erforschen Wissenschaftler die Krebs hemmenden Eigenschaften grünen Tees. Der tatsächliche medizinische Nutzen ist bislang jedoch unklar. | | Materialwissenschaft Forscher entdecken Stoffe, die nur eine einzige Atomlage dick sind und sich übereinanderschichten lassen. Dadurch entstehen neuartige Strukturen mit spannenden Eigenschaften. | | Schlichting! Eingeschenkte Flüssigkeiten rufen oft erstaunliche Wahrnehmungstäuschungen hervor. Die Vergrößerungswirkung in einem Wasserglas entspricht der einer zylindrischen Sammellinse. | | Wissenschaftsgeschichte Sowohl unter dem NS-Regime als auch in der DDR war Peter Adolf Thiessen einflussreicher Wissenschaftsstratege. Wie konnte er sich an die wechselnden Verhältnisse anpassen? | | Archäologie In den Mesopotamiens Stadtstaaten war Bier ein Grundnahrungsmittel. Doch seine Geschichte reicht Jahrtausende weiter zurück in die Jungsteinzeit. | | Mathematische Unterhaltungen Wecken oder nicht wecken: Das ist hier die Frage. | | Freistetter Formelwelt Der Versuchung, den Gottesglauben mathematisch zu beweisen, konnten viele nicht widerstehen. Doch ihre Bemühungen sind zum Scheitern verurteilt. | | In dieser Ausgabe widmen wir uns der Milch, den Alpen und dem Schleim. | Einfach leben, bewusst essen und genießen: Wie kann man das lernen? Über die Ursachen von ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen