|                       Liebe Leserinnen, liebe Leser,
   sicherlich haben auch Sie mitbekommen, dass Mitarbeiter der »Bild«-Zeitung dem Virologen Christian Drosten vorwerfen, schlecht gearbeitet zu haben. Man könnte das Ganze als Mediendebatte abtun. »Bild« gegen die Welt – hat es schon öfter gegeben. Doch bei dem öffentlich ausgetragenen Streit zwischen Herrn Drosten und den Boulevard-Journalisten geht es um etwas viel Größeres, da Grundlegendes: ein in manchen Teilen der Bevölkerung fehlendes Verständnis des wissenschaftlichen Prozesses. Unser Chefredakteur Daniel Lingenhöhl hat dazu Stellung genommen, wie Sie hier lesen können. 
   Es grüßt freundlich  Alina Schadwinkel alina.schadwinkel@spektrum.de                     |                     |                      |                |         				          |                               Ein Grabhügel und zwei schon länger bekannte Beilklingen deuten auf Einfluss aus dem heutigen Frankreich. Die noch heute sichtbare Anlage ist rund 6000 Jahre alt.                  |   |   
  |          |       				                                                                          |                 Stich ins Herz                             Ein Weißkopfseeadler treibt tot kopfüber im Wasser, daneben ein ebenfalls totes Taucherküken. Mit einer Autopsie haben Forscher nun den erstaunlichen Fall rekonstruiert.                   |                                                                            |                 Fruchtbarkeit                             Ein vom Neandertaler übernommenes Gen hat einen unverhofften Effekt: Es sorgt für eine Schwangerschaft mit weniger Komplikationen. Kein Wunder, dass es vergleichsweise häufig ist.                 |                                                                            |                 Coronavirus-Vakzine                             Erste Tests mit Corona-Vakzinen haben Ergebnisse geliefert. Doch es bleibt unklar, was die Mittel leisten können. Von kleinen Studien lässt sich nicht auf große Erfolge schließen.                 |                                                                            |                 Epigenetik                             Sport kann unser Erbgut verändern - genauer gesagt, jene molekularen Markierungen, die Gene steuern. Fachleute wollen daran ablesen, welcher Sport wem am meisten nützt.                 |                                                                            |                 Vor 12 000 Jahren                             Am Ende der letzten Eiszeit schmolzen die antarktischen Eismassen in verblüffend hohem Tempo. Die Studie zeigt, wie schnell der Eisverlust vonstattengehen kann.                  |          |                                                             |                                   Irrt Christian Drosten bei der Virenlast von Kindern? Sicher ist, dass der wissenschaftliche Diskurs nicht für steile Boulevardthesen taugt, kommentiert Daniel Lingenhöhl.         |          |       			    |                       Von den frühen Anfängen der Menschheit zur Ackerbau-Revolution       |                                  In der Jungsteinzeit ereignete sich die größte Revolution der Menschheit: Die Gesellschaft lernte den Ackerbau - mit allen Vor- und Nachteilen.       |           |                                                              |                                   Der skeptische Podcast aus Hamburg         |                                                    |                                   Virenleugner und Verschwörungstheoretiker protestieren gegen die Corona-Maßnahmen. Wie gefährlich sind solche Menschen für Medizin und Gesellschaft?         |          |       				    				      Neuerscheinungen bei Spektrum 				     |   |  				      |                                                    Mücken, Zecken, Läuse, Flöhe - ihr Biss oder Stich ist nicht nur unangenehm, sondern kann mitunter schwere Krankheiten auslösen                 |                                                                           Sechs Spektrum Kompakt rund um das Thema »Infektionskrankheiten« zum Sonderpreis im Paket zum Download.                 |           |                                                    Prävention: Gefährder identifizieren • Persönlichkeit: Was macht Menschen »böse«? • Gesichtserkennung: Super-Talente suchen Täter                 | 						                                                                          Wie viele Wölfe in Deutschland noch Platz haben könnten, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Forschung im Schnellverfahren und Covid-19 in der Luft                 |           |       			                                                                      |                         Natur                             Mit »Rewilding« wollen Wissenschaftler Großtiere wie Bisons oder Bären in Europa ansiedeln, um die Biodiversität zu erhöhen. Ist das auf diesem stark besiedelten Kontinent möglich?                 |                                                                            |                         Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft                             Die SORMAS-App ist ein mobiles Informationssystem, mit dem Krankheitsausbrüche schnell kontrolliert werden können.                 |          |                                                             |                                   Das Produkt von drei aufeinander folgenden geraden Zahlen beträgt 87??????. Die Fragezeichen stehen für sechs unbekannte Ziffern. Wie heißen die drei Faktoren?         |          |       			    |                    Susanne M. Hoffmann berichtet über die weitere Entwicklung des Kometen SAWN.         |   |          |                    Am Morgenhimmel hat der Komet C2020/ F8 SWAN seine Vorstellung beendet und wechselt nun eher an den Abendhimmel. In den nächsten Tagen und bis ca. 5. Juni könnte man ihn...         |   |          |                    Die Rolle von Erdrutschen bei Erddämmen wie dem Edenville-Damm, Michigan USA Letzte Woche hatte ich über den Bruch am Edenville-Damm gebloggt, und dabei die Rolle von...         |   |          |         |                          |      
   
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen