|                                                                                   Selbstkontrolle - Die Psychologie des Verzichts                                                                         |                                      |                                        |                                  |                                                                                        Auszug aus dieser Ausgabe                               |                                             Selbstkontrolle                                Von der Kurzzeit-Abstinenz bis zum nachhaltigen Lebensstil: Verzicht ist in. Und er dient oft dazu, die Maßstäbe des eigenen Handeln zum moralischen Prinzip zu erheben.                   |                       Abstinenz                                Der Neurologe und Suchtforscher Thilo van Eimeren über Sinn und Unsinn von »Digital Detox« und anderen Formen vorübergehenden Lustentzugs.                  |                       Erbgutanalysen                                Bei der Frage, wie lange wir die Schule besuchen oder wie viel wir verdienen werden, mischen auch unsere Gene mit. Das heißt aber nicht, dass sie unsere Zukunft diktieren.                   |                       Bildung                                Homeschooling muss nicht anstrengend sein, behaupten die Anhänger des »Freilernens«. Kinder würden sich ohnehin am besten aus eigenem Antrieb weiterbilden.                   |                       Corona-Angst                                Die Therapieforscherin Ulrike Lüken über die Corona-Angst und ihre Folgen.                  |                       Verhalten                                Subtile Hinweise können das Handeln verändern – das hatten zahlreiche Studien im Bereich des »Social Priming« ergeben. Ihre Resultate geraten jedoch immer mehr in Zweifel.                  |                       Kognition                                Warum sind manche Menschen intelligenter als andere? Forscher wissen inzwischen: Ein schlauer Kopf hat mehr Zutaten als gedacht!                   |                       Infografik                                Mit Hilfe eines Algorithmus haben Forscher simuliert, wie verschiedene Spezies ihre Umgebung wahrnehmen.                   |                       Neuroanatomie                                Wie entsteht wache Aufmerksamkeit? Eine Hirnstruktur   fungiert hier als neuronaler Schalter.                     |                       Schädel-Hirn-Trauma                                Viele Menschen leiden noch Monate nach einer Gehirnerschütterung unter Beschwerden.                  |                       Funktionelle neurologische Störung                                 Neurologische Symptome ohne körperliche Ursache galten lange als Ausdruck eines psychischen Traumas. Neue Befunde widersprechen dem und ebnen den Weg für bessere Therapien.                  |            |                                            |   	              	                  	              	               	              Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Covid-19 tötet. Außerdem erfahren Sie mehr über Milliarden frei ...	               	           |   						  	              	                  	              	               	              Schwierige Zeiten durchzustehen, mit Unsicherheit umzugehen, nicht zu wissen, was die Zukunft bringt ...	               	           |   					     |                 |                              |       
  
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen