|                       Liebe Leserinnen und Leser,
   ob es Dunkle Materie wirklich gibt und woraus sie besteht, ist bis heute unklar. Der europäische Satellit XMM-Newton soll helfen, sie zu finden. Schon vor einigen Jahren hatte XMM-Newton ein merkwürdiges Röntgensignal aufgefangen, das theoretisch nur beim Zerfall einer bestimmten Sorte Neutrinos entstehen dürfte, die wiederum als Kandidaten für die Dunkle Materie gelten. Seitdem diskutieren Forscher die Frage:  Ist die Dunkle Materie die Erklärung für das sonderbare 3,5-keV-Signal? Nun gibt es eine neue Veröffentlichung, die unser Autor Jan Hattenbach für Sie eingeordnet hat.
   Einen unterhaltsamen Tag wünscht  Alina Schadwinkel alina.schadwinkel@spektrum.de                     |                     |                      |                |         				          |                               Verbirgt sich die Dunkle Materie an den Rändern unserer Galaxie? Darauf deutete ein rätselhaftes Strahlungssignal hin. Nun haben Forscher noch einmal genauer nachgesehen.                   |   |   
  |          |       				                                                                          |                 Great Barrier Reef                              Die Steinkorallen im Great Barrier Reef verlieren erneut ihre Farbe – auch in Gebieten, die bislang verschont blieben. Schuld an der Bleiche sind die steigenden Wassertemperaturen.                 |                                                                            |                 Covid-19                             Die Passagiere der »Diamond Princess« hatten sich ihre Reise sicher anders vorgestellt. Doch die Ausbreitung an Bord liefert Forschern nun wertvolle Informationen über das Virus.                 |                                                                            |                 Ozonloch                             Langjährige Klimatrends auf der Südhalbkugel scheinen sich umzukehren. Fachleute zeigen nun, dass diese Trendwende wohl tatsächlich mit dem Kampf gegen den Ozonabbau zusammenhängt.                 |          |       				                                            |                                   Heute nur 5,50 EUR statt 7,99 EUR.         |          |       				                                            |                                   In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es wieder so weit: Zeitumstellung. Trotz EU-Entscheidung nicht zum letzten Mal. Doch wann wurde erstmals an der Uhr gedreht? Und warum?         |          |       			    |                       Eine neue Variante des Coronavirus breitet sich weltweit aus. Allein in Deutschland steigt die Zahl der Kranken in die Zehntausende. Krankenhäuser droht die Überlastung.       |                                  Mit unseren Haustieren teilen wir zuweilen mehr, als wir gerne hätten - und auch vom Waldspaziergang kann man unerwünschte Krankheitserreger mitbringen.       |           |        				                                            |                                   »Schlaulicht – Der Podcast (nicht nur) für Kinder«. Schaut man sich die Zahl der an Corona (COVID-19) erkrankten Personen an, so stellt man fest, dass die Zahl explodiert.         |          |       				    				      Neuerscheinungen bei Spektrum 				     |   |  				      |                                                    Neugierige Schweine, mitfühlende Hühner, soziale Delfine - viele Tiere sind zu erstaunlichen mentalen Leistungen fähig!                 |                                                                           Drei Publikationen zum Thema »Personalisierte Medizin« im Paket zum Download.                 |           |                                                    Die Idee klingt verheißungsvoll: Präzise Werkzeuge sollen fehlerhafte Sequenzen direkt im Erbgut korrigieren. Was leisten Gentherapien inzwischen? Und wo liegen die Gefahren des Genome Editing?                 |                                                                           In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft der grünen Gentechnik. Außerdem im Heft: Feuertornados, Dreifachspalt, Hirnimplantate - Hoffnung für Querschnittsgelähmte.                 |           |       			                                                                      |                         Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft                             Das menschliche Gehirn ist eine gigantische Schaltzentrale. Mathematische Modelle helfen, seine Funktionsweise besser zu verstehen.                 |          |       				                                            |                                   Wie kann man dreiviertel Dutzend ganze Streichhölzer so auf den Tisch legen, dass sie drei Dutzend bilden?         |          |         |                          |      
   
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen