Freitag, 28. Juni 2019

Spektrum der Wissenschaft Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 2/2019

 
Spektrum der Wissenschaft Logo
Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur
2/2019

Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 2/2019 Cover

Medizin im Mittelalter • Hildegard von Bingen: Missverstandene Ikone der Klostermedizin • Die Pest: Die überraschenden Folgen der Seuche • Sex in the city: Geschlechtsverkehr als Heilmittel


Auszug aus dieser Ausgabe

Editorial

Die Mär vom dunklen Mittelalter

hier kostenfrei herunterladen

Konzepte

Säfte und Symbole

Im Kampf gegen Krankheiten stand den Heilkundigen des Mittelalters ein heutzutage oft unterschätztes Repertoire an Theorien und Therapien zur Verfügung.

Antike Wurzeln

Auf den Schultern von Hippokrates und Galen

Die beiden Gelehrten führten Krankheiten auf natürliche Ursachen zurück und prägten mit ihren Konzepten das ärztliche Handeln für fast zwei Jahrtausende.

Magie

Heilen mit Amulett und Astrologie

Inspiriert von den geheimen Ritualen des Orients entwickelte der byzantinische Arzt Alexandros von Tralleis eine frühe Form ganzheitlicher Heilkunde.

Byzanz

Hüter des Wissens

Ein Jahrtausend lang bewahrte und erweiterte Byzanz das antike Wissen. Mit seinem Untergang kam es in den Westen – und revolutionierte die Medizin.

Die Pest

Glück im Unglück

Im frühen Mittelalter forderte die Pest tausende Menschenleben. Doch paradoxerweise verbesserte sich dadurch die Gesundheitslage der Überlebenden.

Religion

Christus medicus

Hatte alle ärztliche Kunst versagt, vertraute der Christ auf Gott und die Heiligen. Doch solche Gnade verlangte fromme Werke und ein förderliches Umfeld.

Klostermedizin

Von Monte Cassino nach Bingen

Jahrhundertelang oblag es Geistlichen wie der Äbtissin Hildegard von Bingen, medizinisches und pharmakologisches Wissen zu pflegen und zu erweitern.

Salerno

Pioniere medizinischer Gelehrsamkeit

In Salerno erblühte die erste medizinische Lehranstalt Europas. Dort verschmolz antikes Wissen mit Klostermedizin, Chirurgie und Pharmazie starteten durch.

Hygiene

Gesundheitsrisiko Stadt

Die Stadt bot Schutz und vielfältige Möglichkeiten, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch Unrat und verdorbenes Wasser waren allgegenwärtig.

Antoniusfeuer

Die rätselhafte Plage

Unzählige Menschen starben von einem inneren Feuer gepeinigt. Die Ursache blieb den Zeitgenossen unbekannt: der giftige Getreidepilz Mutterkorn.

Avicenna

Ein Muslim im Kirchenfenster

Der persische Arzt Avicenna studierte Galen und Aris­toteles, nahm deren Lehren in seine eigenen Schriften auf – und brachte sie so wieder nach Europa.

Heilberufe

Doctores, Bader, Scharlatane

Mit den praktischen Seiten der Medizin befasste sich im Mittelalter eine bunte Palette an Heilkundigen aus verschiedenen sozialen Schichten.

Sexualität

Vom Arzt empfohlen, von der Kirche geduldet

Im Mittelalter galt Sex zum reinen Vergnügen gemeinhin als Sünde. Litt man aber unter bestimmten Krankheiten, verordneten ihn manche Ärzte sogar als Medizin.

Amputation

Das Bein des Habsburgers

Um das Leben Friedrichs III. zu retten, amputierten Wundärzte 1493 das »verstopfte« Bein des Kaisers. Der Herrscher überlebte einige Wochen, der Opera­tionsbericht Jahrhunderte.

Seuchen

Nächstenliebe in Zeiten der Syphilis

Obwohl er die »Blattern« für eine Strafe Gottes hielt, kämpfte ein Straßburger Geistlicher für einen menschenwürdigen Umgang mit den Betroffenen.

Renaissance

Ein neuer Blick auf den Menschen

In der Renaissance erblühten die Naturwissenschaften. Anatomen sezierten den menschlichen Körper und wagten die Widerlegung der antiken Gelehrten.

Vorschau

Vorschau Archäologie Geschichte Kultur

Die nächste Ausgabe dieser Reihe ist ab 13. 9. 2019 im Handel.


Weitere Neuerscheinungen

Spektrum - Die Woche – 26/2019 Cover

Spektrum - Die Woche – 26/2019

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Hitze, Erdbeben und der Ernährung.

Spektrum Kompakt – Botenstoffe - chemische Signale im Körper Cover

Spektrum Kompakt – Botenstoffe - chemische Signale im Körper

Hunger, Freude, Lust und Angst - Hormone und Neurotransmitter bestimmen was wir fühlen und wie wir ...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen