|                                                                                In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Gentherapie. Außerdem im Heft: Das erste Bild des Schwarzen Lochs, Knochensplitter verraten Verwandtschaftsverhältnisse und Wie Hildegard von Bingen zum Popstar wurde.                                                                          |                                      |                                        |                                  |                                                                                        Auszug aus dieser Ausgabe                               |                                   |                |                         Medizin                                Nach holprigem Start macht die Gentherapie nun Fortschritte. Forscher wollen sie etwa nutzen, um eine bestimmte Form der Gehörlosigkeit zu behandeln.                  |             |                |                         Gentherapie                                Künstlich veränderte Viren sollen helfen, Genmaterial   in bestimmte Körperzellen einzuschleusen, um so Erbkrankheiten zu behandeln.                  |             |                |                         Paläoanthropologie                                Zwergenhafter Zuwachs für unsere Gattung                  |             |                |                         Mathematik                                Ähnlich wie Zahlen lassen sich Polynome nicht immer in einfachere Elemente zerlegen. Allerdings treten solche »Primpolynome« mit zunehmender Größe immer häufiger auf.                  |             |                |                         Synthetische Biologie                                Vier neue Buchstaben für die DNA                  |             |                |                         Quantenphysik                                Physiker haben eines der berühmtesten Gedankenexperimente der Wissenschaftsgeschichte auf neuartige Weise im Labor verwirklicht.                    |             |                |                         Springers Einwürfe                                Um sich einen Reim auf Überraschungen zu machen, müssen Gruppen von Gehirnzellen aus verschiedenen Regionen des Vorderhirns einander gestaffelt zuarbeiten.                  |             |                |                         Archäologie                                Knochen sind der Schlüssel, um das Leben unserer Urahnen zu erforschen. Aber was tut man, wenn nur winzige Splitter übrig sind? In ihnen schlummern erstaunliche Erkenntnisse.                  |             |                |                         Astronomie                                Lange konnte man Schwarze Löcher nur mit Formeln begreifbar machen konnte. Nun haben Astrophysiker eines der Massemonster mit Teleskopen abgelichtet.                  |             |                |                         Schlichting!                                Ist ein Sandhaufen zu steil, rutschen Teile von ihm ab. Ob größere Objekte am kritischen Winkel ins Gleiten geraten, hängt davon ab, wie stark sie den Untergrund deformieren.                  |             |                |                         Klimawandel                                 Die Atmosphäre kann stehende Wellen im Jetstream wie ein Wellenleiter verstärken – ein Effekt, der durch den Klimawandel noch begünstigt wird.                    |             |                |                         Kohlendioxid                                Verschiedene Technologien könnten CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen.                  |             |                |                         Freistetters Formelwelt                                Mathematiker brauchen Ausdauer. Manchmal dauert es Jahrzehnte, bis man endlich einen Beweis findet. Aber auch Zahlen können hartnäckig sein!                  |             |                |                         Klostermedizin                                  Jahrhundertelang oblag es Geistlichen wie der Äbtissin Hildegard von Bingen, medizinisches und pharmakologisches Wissen zu pflegen und zu erweitern.                    |             |                |                         Mathematische Unterhaltungen                                Was Physikern als Modellstruktur für Quasikristalle dient, nutzen Künstler, um aus der Mischung von Regelhaftigkeit und Undurchschaubarkeit besondere Effekte zu erzielen.                  |            |                                            |   	              	                  	              	               	              In dieser Ausgabe widmen wir uns Bakterien, den Frauen hinter der Mondlandung und der Kunst, sich ...	               	           |   						  	              	                  	              	               	              Atemyoga und Atemmeditation vertreiben Schlafstörungen, Stress und Schmerzen. Das entschleunigte Ein ...	               	           |   					     |                 |                              |       
  
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen