Liebe Leserinnen und Leser,
es ist ein faszinierender Zusammenhang: Bei Depression oder Parkinson ist oft auch der Geruchssinn eingeschränkt. Woher kommt das? Und ließe sich das auch für Therapien oder Früherkennung nutzen?
Schnuppernd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de | | | | Atmosphärische Flüsse bringen reichlich Niederschlag in den Westen der USA. Ihr Charakter ändert sich: Statt Schnee fällt häufiger nur noch Regen - und das hat Folgen. | |
| | | Vorsorge Gebärmutterhalskrebs gehört immer noch zu den häufigeren Tumoren bei Frauen - ausgelöst durch humane Papillomviren. Die Impfung dagegen senkt das Risiko beträchtlich. | | Navigation Um seine wertvolle Ladung sicher ans Ziel zu bringen, verlässt sich der südafrikanische Dungkäfer nicht auf ein Navi. Er nutzt mehrere Inputs - zum Beispiel den Wind. | | Psychische Krankheiten Bei psychischen oder neurodegenerativen Erkrankungen ist der Geruchssinn häufig gestört. Woher kommt das? Und lässt sich dieser Zusammenhang nutzen? | | Paläontologie Strauße sind heute die größten lebenden Vögel. Dabei gab es einst noch gewaltigere Exemplare. Auch Europa beherbergte einen gigantischen Laufvogel. | | Sonnensystem Dragonfly ist der Name der neuesten NASA-Raumsonde. Der nukleargetriebene Oktokopter soll zum Saturnmond Titan fliegen und dessen Oberfläche im Detail erforschen. | | Beobachtungstipps Wann und wo sind die Planeten des Sonnensystems sichtbar? Im Juli sind die Gasriesen Jupiter und Saturn die Stars unter den Planeten zur astronomischen Beobachtung. | | Invasive Arten Australien hat in der jüngeren Vergangenheit so viele einheimische Säugetiere verloren wie kein anderes Land. Einer der Hauptschuldigen: hungrige Katzen. | | Pocken, Grippe, Kinderlähmung: Impfungen haben weltweit schwere Krankheiten eingedämmt oder verhindern vorbeugend große Pandemien. | Wenn Zellen außer Kontrolle geraten, leidet früher oder später die Gesundheit der Menschen. Die moderne Medizin verbessert jedoch beständig ihr Arsenal gegen Tumoren. | | Neuerscheinungen bei Spektrum | | Dunkle Materie: Neue Bewegungsgesetze statt unsichtbarer Teilchen? • Quantengravitation: Die Theorien werden überprüfbar • Schwarze Löcher: Wie Verschränkung ein Wurmloch erzeugt | Medizin im Mittelalter • Hildegard von Bingen: Missverstandene Ikone der Klostermedizin • Die Pest: Die überraschenden Folgen der Seuche • Sex in the city: Geschlechtsverkehr als Heilmittel | Hunger, Freude, Lust und Angst - Hormone und Neurotransmitter bestimmen was wir fühlen und wie wir handeln. | In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Gentherapie. Außerdem im Heft: Das erste Bild des Schwarzen Lochs, Knochensplitter verraten Verwandtschaftsverhältnisse und Wie Hildegard von Bingen zum ... | | | Spektrum erklärt Lexikonbegriffe in Kurzvideos präsentiert | | Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«. | | | Ordnen Sie die elf Streifen zickzackförmig so an, dass ein korrektes und vollständiges Inhaltsverzeichnis des Musters entsteht. | | Ein Gespenst geht um in der Finanzwelt, und diesmal ist es nicht der Kommunismus, der das Geld-Establishment in Angst und Schrecken versetzt. Das Gespenst heute heisst... | | Mit einem Sommer des Wissens auf dem Rathausmarkt hat die Hamburger Universität dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen gefeiert. Vier Tage lang haben meine Kolleg_innen und... | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen