Mittwoch, 12. September 2018

BMU Pressedienst Nr. 177/18 - 12. September 2018 Klimaschutz/InternationalVom Klimagipfel in Kalifornien senden Städte

Vom Klimagipfel in Kalifornien senden Städte und Regionen ein starkes
Signal für den Klimaschutz
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth auf dem Global Climate Action Summit
in San Francisco

Der "Global Climate Action Summit" vom 12.-14. September in San
Francis-co ist eine weitere Etappe auf dem Weg zum Weltklimagipfel im
Dezember in Katowice. Auf dem Gipfel werden Städte, Regionen, Unternehmen
und andere zivilgesellschaftliche Akteure ihre Beiträge zu verstärktem
Klima-schutz präsentieren. Das Ziel: Mehr Ambitionen und Investitionen
für den Klimaschutz auf allen politischen Ebenen erreichen. Der Gipfel
findet auf Einladung des kalifornischen Gouverneurs Jerry Brown statt und
ist insbe-sondere ein Signal dafür, dass zentrale Bundesstaaten,
Unternehmen und die Zivilgesellschaft in den Vereinigten Staaten weiterhin
zum Abkommen von Paris und ehrgeizigem Klimaschutz stehen.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Es macht Mut zu wissen, dass wir
von San Francisco bis New York nach wie vor viele amerikanische
Verbündete für eine ambiti-onierte Klimaagenda haben. Klimaschutz ist
eine Gemeinschaftsaufgabe. Viele wichtige Entscheidungen werden lokal oder
regional getroffen. Nur durch die aktive Mitwirkung der Städte und
Regionen, der Unternehmen und der Zivilgesellschaft ist die Umsetzung des
Pariser Abkommens zu schaffen. Für effektiven Klimaschutz ist es deshalb
unver-zichtbar, dass Akteure auf allen Ebenen eng zusammenarbeiten."

Von dem Gipfel in Kalifornien soll ein weltweites Signal für den
Klimaschutz ausgehen. Der Gipfel soll zeigen, dass die Begrenzung der
globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad dringend, aber auch machbar
ist. Er soll Wege zur klimaneutralen Welt-wirtschaft präsentieren und
Vorreiterinitiativen auf den Weg bringen. Dabei spielen die Städte eine
Schlüsselrolle: Sie sind für mehr als 70 Prozent aller
Treibhausgasemissio-nen verantwortlich, der städtische Verkehr allein
für ein Drittel davon. Bis 2050 wird weltweit die Anzahl der
Stadtbewohner von vier auf mehr als sechs Milliarden Men-schen ansteigen.
Der Beitrag von Städten und Regionen für die Einhaltung der Pariser
Ziele bildet daher einen Schwerpunkt beim kalifornischen Klima-Gipfel.

Am Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco nehmen rund 4.500
hoch-rangige Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft teil. Über 500 sogenannte dezentrale Affiliate Events
(Satellitveranstaltungen) finden parallel zur Kernkonferenz statt und
zeigen damit die Vielzahl und Vielfalt von Klimaschutzansät-zen.

Kalifornien leidet derzeit unter den größten Waldbränden seit deren
Aufzeichnung und ist so von der zunehmenden Realität des Klimawandels
selbst stark betroffen. Bis Mit-te August, dem Monat in dem die
Feuersaison sonst startet, verbrannte bereits fast ein Zehntel der
gesamten Fläche Kaliforniens, eine Fläche so groß wie das Saarland,
Berlin und Hamburg zusammen.

Der Global Climate Action Summit in San Francisco ist auch Teil der
Bemühungen Kali-forniens, einen US-amerikanischen Beitrag zum Klimaschutz
zu sichern. Präsident Trump hatte im vergangenen Jahr den Austritt der
USA aus dem Pariser Abkommen angekündigt. Eine Reihe von Bundesstaaten,
Städten, Unternehmen und zivilgesell-schaftlichen Akteuren hatte sich
daraufhin zum Abkommen und zum globalen Klima-schutz bekannt. Viele
Bundesstaaten haben eigene CO2-Minderungsziele vorgelegt.

Die Ergebnisse von San Francisco werden von der International Conference on
Clima-te Action – ICCA2019 – aufgegriffen, weitergeführt und
konkretisiert. Diese internatio-nale Klimakonferenz wird das
Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg im Mai
2019 in Heidelberg ausrichten. Dafür werden lokale, regi-onale und
nationale Entscheidungsträger aus aller Welt vor Ort sein, um Initiativen
zu erarbeiten, die die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen voranbringen.

Das Bundesumweltministerium unterstützt Städte und Regionen bei
zahlreichen Projek-ten seit 2008 im Rahmen der Nationalen und
Internationalen Klimaschutzinitiativen. Die Internationale
Klimaschutzinitiative (IKI) fördert Projekte zu Klimaschutz, Anpas-sung
und Biodiversität in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dazu zählen
auch 21 internationale Projekte mit Fokus auf Stadtentwicklung mit einem
Volumen von ca. 86 Millionen Euro. Weitere Informationen unter:
https://www.international-climate-initiative.com/

In Deutschland wurden über die Kommunalrichtlinie der Nationalen
Klimaschutzinitiati-ve (NKI) rund 12.500 kommunale Projekte mit ca. 560
Millionen Euro gefördert. Wei-tere Informationen unter:
https://www.klimaschutz.de/

Informationen zu BMU-Beteiligungen beim Global Climate Action Summit (GCAS)
so-wie das offizielle Programm unter:
https://www.bmu.de/meldung/global-climate-action-summit/
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Stephan Gabriel
Haufe, Maren Klein, Andreas Kübler und Nina Wettern

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses
Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
www.bmu.de/newsletter-abmelden

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler
und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir
Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer
Datenschutzerklärung auf www.bmu.de/datenschutz.

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmu.de/kontakt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen