Liebe Leserinnen und Leser, Anfang Oktober ist es stets besonders aufregend. Denn dann verkünden die Nobelkomitees, wer in den Kategorien Physik, Medizin oder Physiologie und Chemie die höchste Auszeichnung in der Wissenschaft bekommt. Einige Redakteurinnen und Redakteure von »Spektrum« geben vorher Tipps ab. Die Entdeckung des Schwarzen Lochs war in der engeren Wahl, die Ehrung der Hepatitis-C-Entdecker kam überraschend – und dass sich Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für ihre Genschere CRISPR-Cas9 nun Nobelpreisträgerinnen nennen dürfen, traf uns sogar ziemlich unerwartet. Die Entwicklung ist zwar revolutionär, doch es gibt seit Jahren einen Patentstreit zur Frage, wer was wann gefunden hat. Was die Forschung aller Geehrten so bedeutend macht, haben meine Kolleginnen und Kollegen für Sie eingeordnet. Viel Freunde beim Lesen wünscht | | | | Naturschutz | GPS-Fallen gegen Schildkröteneier-Diebe Meeresbiologie | Lächelnder Wal auf Rekord-Tieftauchgang Topsprinter | Weit vorne dank großem Hintern Mikrobiom | Latrinen konservieren Darmflora des Mittelalters Bilder der Woche | Nummer 747 hat die schönste Wampe Fossilien unter dem Hammer | Das Geschäft mit der Urzeit Jagdtechnik | Schlange frisst Kröten von innen auf Nobelpreis für Chemie 2020 | Zwischen Patentstreit und Gentech-Debatte Nobelpreis für Physik 2020 | Am Ende der Zeit Medizin-Nobelpreis 2020 | Spurensuche im Blut Waldbrände | Das Pantanal brennt lichterloh Rezension | Dynastie mit Licht und Schatten Freistetters Formelwelt | Aliens im achtdimensionalen Heuhaufen
| | | Die neue Krise der Kosmologen: Forscher streiten um die Hubble-Konstante: Der Meteorit von ... | Abfall ist nicht wertlos: Zahlreiche Stoffe darin lassen sich wieder- oder weiterverwerten. Längst ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen