Liebe Leserinnen und Leser, Anfang Oktober ist es stets besonders aufregend. Denn dann verkünden die Nobelkomitees, wer in den Kategorien Physik, Medizin oder Physiologie und Chemie die höchste Auszeichnung in der Wissenschaft bekommt. Einige Redakteurinnen und Redakteure von »Spektrum« geben vorher Tipps ab. Die Entdeckung des Schwarzen Lochs war in der engeren Wahl, die Ehrung der Hepatitis-C-Entdecker kam überraschend – und dass sich Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für ihre Genschere CRISPR-Cas9 nun Nobelpreisträgerinnen nennen dürfen, traf uns sogar ziemlich unerwartet. Die Entwicklung ist zwar revolutionär, doch es gibt seit Jahren einen Patentstreit zur Frage, wer was wann gefunden hat. Was die Forschung aller Geehrten so bedeutend macht, haben meine Kolleginnen und Kollegen für Sie eingeordnet. Viel Freunde beim Lesen wünscht | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen