|                       Liebe Leserinnen und Leser,
   Ende März schoss Indien einen (eigenen) Satelliten im All ab - und erntete internationale harsche Kritik: »Beginnt die Aufrüstung im All?« Spektrum.de sprach mit ESA-Generaldirektor Jan Wörner über Weltraumschrott und die Militarisierung des Weltraums.
   Besorgt grüßt  Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de                     |                     |                      |                |         				          |                               Mit einem chemischen Trick wird Holz nicht nur durchsichtig, sondern kühlt und heizt auch Räume. Das Verfahren ähnelt jenem, mit dem Forscher auch Gehirne transparent machen.                 |   |   
  |          |       				                                                                          |                 Raumfahrt                             Ende März zerstörte Indien mit einer Rakete einen eigenen Satelliten. Was Europa gegen ein Wettrüsten im All tun kann, erklärt ESA-Generaldirektor Jan Wörner im Interview.                 |                                                                            |                 Der kuriose Kasuar                             Seit 200 Jahren rätseln Fachleute, welche Funktion der Kopfschmuck der Kasuare hat. Nun gibt es eine Antwort.                 |                                                                            |                 Trotz Brexit                             Gute Nachricht auch für ITER: Der größte Fusionsreaktor der Welt kann weitermachen. Der Joint European Torus nahe Oxford bekommt 100 Millionen Euro aus EU-Mitteln.                  |                                                                            |                 Tierversuch in China                             Die menschliche Variante eines Entwicklungsgens lässt Affenhirne langsamer reifen - ganz ähnlich wie bei Menschen.                 |          |       				                                            |                 Meinels Web-Tutorial                 Los ging es 1969 im Jahr der Mondlandung. Eigentlich ganz passend, findet unser Kolumnist Christoph Meinel: In beiden Fällen ließ die Menschheit die alte Welt hinter sich.          |          |       			    |                       Von Sputnik bis 67P/Tschurjumow-Gerasimenko: Raumfahrtprojekte, bemannt wie unbemannt, eröffnen neue Welten.       |                                  Das Sonnenfeuer auf die Erde bringen - daran arbeitet die Fusionsforschung seit Jahrzehnten. Stehen wir kurz vor dem Zeitalter sauberer Kernenergie?       |           |       				                                            |                                   Albert Einstein, Andy Warhol und Sheldon Cooper. Ihnen allen wird das Aspergersyndrom zugeschrieben.         |          |       				    				      Neuerscheinungen bei Spektrum 				     |   |  				      |                                                    Es keimt und sprießt überall - manches ganz zart im Kleinen, anderes weithin leuchtend und unübersehbar. Die Welt der Pflanzen bietet von der Wurzel bis zur Blüte viel Spannendes und Kurioses. Mit raffinierten Tricks ...                 |                                                                           Alzheimer: Wo bleiben die effektiven Therapien? • Lebensstil: Wie Sie dem geistigen Abbau entgegenwirken • Immunsystem: Entzündliche Kettenreaktion im Gehirn                 |           |                                                    Forscher und Ärzte testen immer mehr Anwendungen für Gehirn-Computer-Schnittstellen und Neuroimplantate - und helfen so Patienten, denen sonst kaum Behandlungen zur Verfügung stehen.                 | 						                                                                          In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Mobbing, Cyborgs und Beben.                  |           |     			                                                                      |                         Kreativität                             Plötzlich macht es klick! – Oder wie kommen wir auf gute Ideen?                 |                                                                            |                         Sponsored by Universität Innsbruck                             Die mittels Bohrkernanalysen gewonnenen Informationen über Sedimente geben Aufschluss über vergangene klimatische und ökologische Bedingungen.                 |          |     				                                            |                                   Der Tacho eines Fahrers ist kaputt, deshalb orientiert er sich an den Meilensteinen. Können Sie berechnen, wie schnell er war?         |          |       			    |                    One of the main prizes celebrated at the Heidelberg Laureate Forum each year is the Abel Prize – established on 1 January 2002, the Abel Prize recognises outstanding scientific...         |   |          |         |                          |      
  
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen