|                                                                                In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Glücksparadox. Außerdem im Heft: Der erste Eindruck, Jedes Gehirn lernt anders und Tokophobie.                                                                          |                                      |                                        |                                  |                                                                                        Auszug aus dieser Ausgabe                               |                                   |                |                         Glück                                War früher wirklich alles besser?! Kognitive Verzerrungen führen dazu, dass ein pessimistischer Blick auf die aktuelle Weltlage plausibler erscheint, als er ist.                    |             |                |                         Ethik                                Bereits seit Jahrhunderten suchen Moralphilosophen nach objektiven Kriterien, an denen sich das Glück des Menschen messen lässt. Bislang erfolglos.                  |             |                |                         Soziale Wahrnehmung                                Um andere zu beurteilen, verarbeitet unser Gehirn viele, oft subtile Merkmale des Gegenübers. Richtig ist der erste Eindruck selten – doch er beeinflusst unser Verhalten.                  |             |                |                         Moral                                 Was macht Fake News und verschwörungslegenden für viele Menschen so attraktiv. Laut Psychologen zeigen sie den Betreffenden die Welt so, wie sie sie gerne hätten.                    |             |                |                         Schlaf                                ASMR-Videos sind im Internet enorm erfolgreich.   Auch Psychologen interessieren sich neuerdings für die   Flüster- und Knister-Filme, die beim Einschlafen helfen sollen.                     |             |                |                         Kooperation                                Trotz einer jahrzehntelangen Schizophrenie leistete der Mathematiker John F. Nash Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Spieltheorie.                    |             |                |                         Neuropädagogik                                 Schon bei kleinen Kindern unterscheiden sich die Gehirne in ihrem Aussehen. Auch deshalb haben Schüler beim Lernen nicht dieselben Voraussetzungen.                  |             |                |                         Gute Frage                                Die Vorstellung, Menschen würden nur einen Bruchteil unserer neuronalen Kapazität nutzen, geht meilenweit an der Realität vorbei.                  |             |                |                         Konnektomik                                 Mit einer innovativen Technik lässt sich der Verlauf unzähliger Nervenzellen im Gehirn aufklären. Dazu erhält jedes Neuron einen eigenen genetischen »Strichcode«.                    |             |                |                         Infografik                                Vom Frettchen bis zum Elefanten: Zahlen rund um das Gehirn im Vergleich.                    |             |                |                         Tokophobie                                Etwa jede siebte Schwangere leidet unter extremer Furcht vor der Geburt, der so genannten Tokophobie. Die psychische Störung belastet auch den Nachwuchs.                    |             |                |                         Entstehung von Demenz                                Sind Herpesviren an der Entwicklung von Morbus Alzheimer beteiligt?                  |             |                |                         Neurologie                                 Was versetzte in den 1920er Jahren Hunderttausende in einen Dämmerschlaf? Der jüdische Arzt Felix Stern war den Ursachen der rätselhaften Schlafepidemie auf der Spur.                  |             |                |                         Aphasie                                Eine Sprachstörung machte es Frau W. von Jahr zu Jahr schwerer, sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Was passierte in ihrem Gehirn?                     |             |                |                         Hirschhausens Hirnschmalz                                Warum die meisten Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht nur dem Planeten guttun, sondern vor allem unserer eigenen Gesundheit.                  |            |                                            |   	              	                  	              	               	              In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Impfen, Klimaschutz und Narzissten.	               	           |   						  	              	                  	              	               	              Es keimt und sprießt überall - manches ganz zart im Kleinen, anderes weithin leuchtend und ...	               	           |   					     |                 |                              |       
  
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen