In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Glücksparadox. Außerdem im Heft: Der erste Eindruck, Jedes Gehirn lernt anders und Tokophobie. | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | | Glück War früher wirklich alles besser?! Kognitive Verzerrungen führen dazu, dass ein pessimistischer Blick auf die aktuelle Weltlage plausibler erscheint, als er ist. | | Ethik Bereits seit Jahrhunderten suchen Moralphilosophen nach objektiven Kriterien, an denen sich das Glück des Menschen messen lässt. Bislang erfolglos. | | Soziale Wahrnehmung Um andere zu beurteilen, verarbeitet unser Gehirn viele, oft subtile Merkmale des Gegenübers. Richtig ist der erste Eindruck selten – doch er beeinflusst unser Verhalten. | | Moral Was macht Fake News und verschwörungslegenden für viele Menschen so attraktiv. Laut Psychologen zeigen sie den Betreffenden die Welt so, wie sie sie gerne hätten. | | Schlaf ASMR-Videos sind im Internet enorm erfolgreich. Auch Psychologen interessieren sich neuerdings für die Flüster- und Knister-Filme, die beim Einschlafen helfen sollen. | | Kooperation Trotz einer jahrzehntelangen Schizophrenie leistete der Mathematiker John F. Nash Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Spieltheorie. | | Neuropädagogik Schon bei kleinen Kindern unterscheiden sich die Gehirne in ihrem Aussehen. Auch deshalb haben Schüler beim Lernen nicht dieselben Voraussetzungen. | | Gute Frage Die Vorstellung, Menschen würden nur einen Bruchteil unserer neuronalen Kapazität nutzen, geht meilenweit an der Realität vorbei. | | Konnektomik Mit einer innovativen Technik lässt sich der Verlauf unzähliger Nervenzellen im Gehirn aufklären. Dazu erhält jedes Neuron einen eigenen genetischen »Strichcode«. | | Infografik Vom Frettchen bis zum Elefanten: Zahlen rund um das Gehirn im Vergleich. | | Tokophobie Etwa jede siebte Schwangere leidet unter extremer Furcht vor der Geburt, der so genannten Tokophobie. Die psychische Störung belastet auch den Nachwuchs. | | Entstehung von Demenz Sind Herpesviren an der Entwicklung von Morbus Alzheimer beteiligt? | | Neurologie Was versetzte in den 1920er Jahren Hunderttausende in einen Dämmerschlaf? Der jüdische Arzt Felix Stern war den Ursachen der rätselhaften Schlafepidemie auf der Spur. | | Aphasie Eine Sprachstörung machte es Frau W. von Jahr zu Jahr schwerer, sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Was passierte in ihrem Gehirn? | | Hirschhausens Hirnschmalz Warum die meisten Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht nur dem Planeten guttun, sondern vor allem unserer eigenen Gesundheit. | | In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Impfen, Klimaschutz und Narzissten. | Es keimt und sprießt überall - manches ganz zart im Kleinen, anderes weithin leuchtend und ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen