| Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | |
|
|
| | | | Nachrichten & Empfehlungen aus der Redaktion |
| | |
| |
|
|
| | | | |
|
|
| | | | | | | | | Liebe Leserinnen, liebe Leser, |
| | das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bei Boston hat einen Ruf wie Donnerhall. Über 50 Nobelpreisträger haben dort geforscht. Einer davon ist Wolfgang Ketterle – ein Physiker aus Heidelberg, der 1990 in die USA ging. Dort gelang ihm fünf Jahre später eine bahnbrechende Entdeckung: Er beobachtete ein Bose-Einstein-Kondensat – eine exotische Art von Materie, die es nur wenigen milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt geben kann. Der Lohn war 2001 der Physiknobelpreis. Wolfgang Ketterle ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der ultrakalten Atome. Seine Forschung gibt Einblick in eine bizarre Physik. Quantenphänomene in Reinform führen zu Effekten und zu Materieformen, die alltäglichen Erfahrungen völlig widersprechen. So sind manche Stoffe fest, flüssig und gasförmig zugleich. Ich habe das Team am MIT besucht. Meine Eindrücke und Informationen aus erster Hand lieferten den Stoff für die Titelgeschichte unserer Aprilausgabe, die die Physik unter Extrembedingungen erklärt. Dazu finden Sie mein Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger Ketterle. |
| | Herzlich, Ihr Ralf Butscher Redakteur bild der wissenschaft |
|
| |
| |
| |
|
|
| | | | TECHNIK<->ZUKUNFT | |
|
| | | | | | | | | Dicht am absoluten Nullpunkt der Temperatur entsteht Materie mit Eigenschaften, die unter normalen Umgebungsbedingungen unvorstellbar wären. Physiker nutzen sie für die Materialforschung – etwa in den Labors von Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle Text: RALF BUTSCHER, Fotos: BRYCE VICKMARK Mehr zur Titelgeschichte |
|
|
|
| |
|
| | | | | | | | "Das habe ich in der kühnsten Fantasie nicht vorhergesehen" |
| | Für die Entdeckung der Bose-Einstein-Kondensation erhielt Wolfgang Ketterle 2001 den Physiknobelpreis. Daraus hat sich ein spannendes Experimentierfeld entwickelt. bild der wissenschaft-Redakteur Ralf Butscher sprach mit dem Quantenphysiker in Boston |
|
|
|
| |
|
| | | | | | | | Moderne Fahrräder sind ultraleichte, teils elektronisch unterstützte Sportgeräte. Ein Blick in die Entwicklungslabors von KLAUS JACOB |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Wie klug ist das Smart Home wirklich? |
| | Das schlaue Haus macht unser Leben sicherer, bequemer und energiesparender. Was heute schon alles möglich ist, was die Technik in Zukunft kann – und welche Probleme drohen, wenn das eigene Home allzu smart wird von TIM SCHRÖDER |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Wie das Haus der Zukunft mitdenkt |
| | Im Smart Home übernehmen Vernetzung und Sensorik immer mehr Aufgaben – und machen das Leben bequemer und sicherer. Sie helfen zudem dabei, Energie zu sparen |
|
|
|
| |
|
| | | | | | "2020 erzeugen wir 40 Prozent Strom durch Erneuerbare" |
| | EnBW-Technikvorstand Hans-Josef Zimmer zur aktuellen Stromversorgung. bild der wissenschaft-Leser können sich vor Ort exklusiv informieren. Das Gespräch führte Wolfgang Hess |
|
|
|
| |
|
| | | | | | | | 8-tägige Studienreise vom 8. bis 15. September 2019: Stromerzeugung heute, morgen, übermorgen. Erleben Sie mit bild der wissenschaft die Energiewende hautnah Zum ausführlichen Reiseprogramm |
|
|
|
| |
|
|
|
| | | | | | Ein Gigant kommt – und bleibt |
| | Vor rund zehn Milliarden Jahren hat sich die Milchstraße eine Zwerggalaxie einverleibt – und das hat Spuren hinterlassen. von FRANZISKA KONITZER |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Windige Zeiten auf Merkur |
| | Vor der nächsten Erkundung des Merkur haben Forscher untersucht, wie sich der Sonnenwind auf der Oberfläche des Planeten auswirkt von FRANZISKA KONITZER |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Pulsar-Waage für Planetoiden |
| | Astronomen haben mithilfe von Pulsaren die Masse des Zwergplaneten Ceres und anderer Himmelskörper bestimmt von DIRK EIDEMÜLLER |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Uraltes Erdgestein auf dem Mond |
| | Geologen suchen nach Zeugnissen aus dem frühesten Erdzeitalter. Nun sind sie wahrscheinlich in alten Apollo-Proben vom Mond fündig geworden von THORSTEN DAMBECK |
|
|
|
| |
|
|
|
| | | | | | Wer waren die Denisova-Menschen? |
| | Anthropologen finden immer mehr Details über die rätselhaften Denisova-Menschen heraus, die bis vor etwa 50.000 Jahren im sibirischen Altai-Gebirge lebten. Jetzt identifizierten die Forscher die Überreste eines vor 90.000 Jahren gestorbenen Mädchens – halb Neandertalerin, halb Denisovanerin von THORWALD EWE |
|
|
|
| |
|
| | | | | | | | Viele Menschen haben den Eindruck, dass das Leben unsicherer geworden ist. Doch stimmt dieses Gefühl auch mit der Realität überein? von EVA TENZER |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Wie das Huhn ins Haus kam |
| | Die Entwicklungsgeschichte des Haushuhns folgt verschlungenen Pfaden. Fest steht: Den wichtigsten Anstoß für die Zucht leckerer Hühnchen gab ein mittelalterlicher Mönch von ANGELIKA FRANZ |
|
|
|
| |
|
| | | | | | Entdeckung mit Langsamkeit |
| | Die Entstehungsgeschichte eines Mittels gegen Multiple Sklerose – von der ersten Idee bis zur Anwendung am Patienten von LENA RESECK |
|
|
|
| |
|
| | | | | | "Ohne Impfungen hätten wir bald wieder Tote!" |
| | Experte beim Thema Impfen ist der Leiter der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens. Seine Einschätzung zu Ebola, Grippe, Masern und zur Pharmaindustrie im bild der wissenschaft- Interview. Das Gespräch führte Wolfgang Hess |
|
|
|
| |
|
|
| | |
|
| | | | | | Unsere April-Ausgabe 2019 |
| | | Wie Forscher neue Materie am absoluten Nullpunkt erschaffen | |
| Exklusiv-Interview: mit Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle |
| Wissen und Welt: Erdgestein auf dem Mond entdeckt |
| Leben und Mensch: Wie Medikamenten-Entwickler Hürden meistern |
| |
|
|
| |
|
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Testen Sie Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin. Unser Angebot: Sie bestellen zwei Ausgaben von bild der wissenschaft und erhalten die aktuelle Ausgabe gratis dazu. |
| |
| |
| |
| | | | | | | | | | | | |
|
| |
|
| | | | | | | | | Verantwortlich für den Inhalt: Harald Frater, Redaktionsleiter Online
Amtsgericht Stuttgart, HRB 222257 USt.Nr.: DE 212 214 109 Geschäftsführung: Peter Dilger |
|
|
| | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| | | | | | | | | | | | |
|
| |
| | | | | | | | | | | | | | |
| |
| | | | | | | | | | | | |
|
| |
| | | Copyright 2018 © 2018 Konradin Medien GmbH | Alle Rechte vorbehalten |
|
| | | | |
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen