Freitag, 22. März 2019

Erdbeben, Antimaterie, Metalinsen und Demenz

 
Spektrum.de Logo
Newsletter
22.03.2019

Liebe Leserinnen und Leser,

manchmal stehen Wissenschaftler vor einem absoluten Rätsel - so etwa bei merkwürdigen Erdbebenwellen, die letztes Jahr nahezu weltweit aufgezeichnet wurden, aber nirgends zu spüren waren. Sorgte ein Vulkan für das rätselhafte Beben?

Fasziniert grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

Daniel Lingenhöhl
Eine Metalinse bündelt Licht... auf ein freigelegtes Gehirn? Die Darmschleimhaut? Einen besonders schrumpeligen Teil des Mars? Wir wissen es nicht.

Wie dünn kann eine Linse sein?

Herkömmliche Glaslinsen bekommen Konkurrenz: 1000-mal flachere Plättchen mit Nanostrukturen bündeln Licht ebenso gut. Doch noch sind sie zu klein.


Entspannung
Interozeption

Heilsame Selbstwahrnehmung

Wer lernt, die Signale seines Körpers besser zu spüren und richtig zu interpretieren, ist psychisch gesünder.

Amöboide Formen
Nanoroboter

Liegt die Zukunft im Nanoroboter-Kollektiv?

Gemeinsam geht vieles besser: Nanoroboter lassen sich im Schwarm mit Licht zu flexiblen Einsätzen dirigieren. Auch im Gewebe unseres Körpers kommen sie durch, wo andere scheitern.

Seismogramm
Indischer Ozean

Sorgte ein Vulkan für rätselhaftes Erdbeben?

2018 sorgten weltweit beobachtete Erdbebenwellen für Erstaunen unter Geologen. Nun legen Wissenschaftler eine These für das Phänomen im Indischen Ozean vor.

Spiegelbild Materie-Antimaterie
Teilchenphysik

Neues Puzzlestück im Antimaterie-Rätsel

Warum gibt es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie? Eine aufwändige Analyse von Teilchenzerfällen bringt die Wissenschaftler nun einen Schritt weiter.

Symbolbild Gedächtnisverlust: Bäume in Kopfform entblättern mehr und mehr
Demenz

Geistig fitter im Sommer

Die kognitive Leistung älterer Menschen schwankt mit der Jahreszeit. Wer im Winter getestet wird, bekommt offenbar schneller Gedächtniseinbußen bescheinigt.


Themenseiten

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Auf den allerkleinsten Skalen herrschen andere Gesetze. Erfahren Sie hier, wie Forscher ihnen Geräte und Materialien mit bisher unbekannten Eigenschaften abringen.

Metamaterial

Metamaterial

Bei Metamaterialien ist das Ganze wahrhaftig mehr als die Summe seiner Teile


Bilder der Woche

Überflutung im Satellitenbild

Land unter

Nur langsam wird das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Wirbelsturm »Idai« hat das südliche Afrika stellenweise komplett unter Wasser gesetzt.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Geld - Von Münzen bis Kryptowährungen

Viele reden nicht gern über Geld - dabei gibt es viele spannende und auch erschreckende Aspekte. Wie hat sich der Geldverkehr aus Tauschmitteln entwickelt? Was ist von Kryptowährungen zu halten? Macht Geld wirklich ...

Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 1/2019: Mythos Alexander der Große

Visionär, Halbgott und Pragmatiker - Perser: Ihre ausgefeilte Organisation spielte Alexander in die Hände • Babylon: Zwischen Befreiung und Besatzung • Diadochenkriege: Der lange Kampf um Alexanders Erbe

Spektrum Kompakt – Aufmerksamkeit und Konzentration

Konzentriert an einer Aufgabe arbeiten, die gesamte Aufmerksamkeit auf etwas lenken - was geschieht dabei eigentlich in unserem Gehirn? Warum fällt das Menschen unterschiedlich schwer? Und warum beherrschen manche ...

Sterne und Weltraum – April 2019

Observatorium der Superlative – Doppelstern Albireo – Eisige Vulkane – Frühlingshimmel – Supernova-Jagd

SciViews Logo
Marsrover Opportunity
NASA-Rover Opportunity

Das Ende einer Odyssee

Der Marsrover Opportunity, der seine geplante Einsatzzeit um ein Zigfaches überschritten hat, ist endgültig stillgelegt. Ein Video zeigt Highlights der Mission.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Supersensoren und bessere Computer

Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften.

Rätsel

510

Die Kehrwerte der Dreieckszahlen

Wie groß ist die Summe der Kehrwerte aller Dreieckszahlen?


SciLogs Logo

Mond begegnet Saturn am 29.3.

Michael Khan weist auf die attraktive Konjunktion des Ringplaneten Saturn mit der Mondsichel am 29. März 2019 hin.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen