BMU-Newsletter Bildungsservice 09/2020 | 29.09.2020 | | | | © BMU | BMU startet Jugendseite "Planet A- Umwelt im Internet" und Wettbewerb zur Artenvielfalt Ob Material für Referate, Lust auf Engagement oder Finanzbedarf für eigene Klimaschutzideen – "Planet A - Umwelt im Internet": Das Mitte September gelaunchte BMU-Portal bündelt die jugendspezifischen Aktivitäten des BMU und stellt zugleich ein aktuelles Umwelt-Recherchetool für junge Menschen zur Verfügung, das kontinuierlich ausgebaut wird. Über die Rubriken Rubriken "Wissen", "Machen" und "Geld" liefert die Seite Informationen und Hintergründe zu Umweltthemen, präsentiert Angebote des BMU für und mit Jugendlichen und stellt unter "Geld" Förderoptionen wie den für 2021 geplanten Jugendklimafonds vor, aus dem Klimaschutzprojekte von Jugendlichen finanziert und Klimastipendien vergeben werden sollen. Mit dem Launch für Planet A fiel auch der Startschuss für den BMU-Schulwettbewerb "Zeig es auf deine Art(envielfalt)". Bis zum 7. November können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe Wettbewerbsbeiträge rund um den Schutz der biologischen Vielfalt einreichen. In vier Wettbewerbskategorien sind gute Ideen junger Menschen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Europa gefragt. Als Hauptpreis winken VR-Brillen und ein Gespräch mit Bundesumweltministerin Schulze, außerdem winken weitere Sachpreise. | | | | | © Umwelt im Unterricht | 16.09.2020 | Wirtschaft und Arbeitswelt | Klima "Corona-Hilfen": Investieren in die Zukunft? Staatliche Förderprogramme und Investitionen sollen helfen, die wirtschaftlichen Folgen von Krisen zu bewältigen. Auch wegen der Corona-Pandemie stellt der Staat viel Geld bereit. Die Konjunkturmaßnahmen sollten jedoch auch dem Klimaschutz dienen, lautet eine häufig geäußerte Forderung. Doch was genau bedeutet es, in Umwelt- und Klimaschutz zu investieren? Wie kann staatliche Förderung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? | | © Umwelt im Unterricht | 27.08.2020 | Ökosysteme und biologische Vielfalt Fledermaus: Mythen, Fakten, Artenschutz! In lauen Sommernächten kann man sie manchmal durch Gärten und Hinterhöfe flattern sehen. Mit etwas Glück findet man sie kopfüber schlafend in Baumhöhlen, Dachspeichern oder Kellern. Die Rede ist von Fledermäusen. Welche Rolle spielen diese Tiere im Ökosystem? Warum fürchten sich manche Menschen vor ihnen – und welche Gründe könnten Fledermäuse haben, den Menschen zu fürchten? | | | | © agcreativelab - stock.adobe.com | Leo und Polly-Kinderbuch "Kaufrausch, Klima und Klamotten" Wie hängen die eigenen Entscheidungen im Alltag mit dem Klimawandel zusammen? Im fünften Kinderbuch des Umweltbundesamts (UBA) aus der Reihe "Leo und Polly" durchstöbern die beiden Hauptfiguren ihren Kleiderschrank, begutachten Esstisch, Schulranzen, Urlaubskoffer und die Weihnachtswunschliste. Und sie überlegen, ob weniger eigentlich viel mehr ist. | | | | © BMU | Grönland: 113 Quadratkilometer Eisbrocken abgebrochen Vom größten noch existierenden Gletscher der Arktis an der Nordostküste Grönlands hat sich ein riesiges Stück Eis in der Größe von 113 Quadratkilometer gelöst. Es ist damit größer als Paris. Nach Ansicht von Forschenden ist der Eisverlust eine direkte Folge der globalen Klimaerwärmung. Seit 1999 hatte der Gletscher bereits 160 Quadratkilometer Eis verloren; in den vergangenen zwei Jahren hat sich dieser Prozess beschleunigt. Der Grund waren zwei besonders warme Sommer. Das Abbrechen größerer Eisstücke ist an sich nicht ungewöhnlich, der jetzige Umfang aber schon. | | | | © Robert Kneschke/fotolia.com | Kita, Schule, Freizeit Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung im Unterricht Welche Rolle natürliche und unbebaute Fläche als endliche Ressource spielt, wie viel davon täglich wie verbaut wird und welche Handlungsalternativen bestehen, zeigt die die Bildungsbroschüre "Mach mal Platz! Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung". Sie bietet modular angelegte Unterrichtsmaterialien für die 8. bis 10. Klassenstufe. | | © Eisenhans/fotolia.com | Jetzt als Verbraucherschule bewerben - neue Auszeichnungsrunde Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum sind bereits für Kinder und Jugendliche relevant. Allgemeine und berufliche Schulen, die Aktivitäten zur Verbraucherbildung planen oder schon umgesetzt haben, können sich bis 15. November 2020 als Verbraucherschule bewerben. Auch Aktivitäten, die Corona-bedingt noch nicht vollständig umgesetzt wurden, können eingereicht werden. Für Information und Hintergrund stehen kostenlose Materialien zum Download. Das Projekt wird von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium gefördert. | | © Jeannette/fotolia.com | Kinder Podcast "Pinselohr"- Erste Folge: Wildbienen Der Podcast "Pinselohr" richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche. Die 20-minütigen Hörsequenzen bieten viel Wissenswertes und Ideen zum Mitmachen in Sachen Umwelt- und Naturschutz und sind auch für den Einsatz im Schulunterricht geeignet. Begleitende Arbeitsmaterialien zum Download sind in Planung. Die erste Folge widmet sich den Wildbienen - Pinselohr spricht dazu mit Jochen Flasbarth, Staatsekretär im Bundesumweltministerium. | | © iStock.com/Mihajlo Maricic | Video-Wettbewerb "Zukunfts-Challenge" für Menschen zwischen 14 und 20 Jahren Wie soll eine nachhaltige und gesunde Welt in 20 Jahren aussehen? Genau diese Frage steht im Mittelpunkt des bundesweiten Kreativ-Wettbewerbs "Zukunfts-Challenge". Menschen zwischen 14 und 20 Jahren sind aufgerufen, in drei Kategorien per Videoclip ihre Träume, Wünsche und Visionen zu einem gesunden Lebensstil der Zukunft zu zeigen. Zu gewinnen gibt es für die besten "Trendscout-Teams" je 200 Euro. Die Bewertung erfolgt nach drei Kriterien: umwelttechnischer und gesundheitlicher Nutzen, Innovationsgehalt und schließlich Präsentationsform. Einsendeschluss ist der 9. Oktober 2020. | | | | © Ingo Bartussek/fotolia.com | Nachhaltige Arbeitswelt Nachhaltiges Bauen in Zeiten des Klimawandels Ökologisches Bauen aus nächster Nähe kennenlernen können interessierte Handwerkerinnen und Handwerker bei einem dreitägigen kostenlosen Workshop des BMU-geförderten Projekts "Ziel13" in Verden/Aller. Zwei Termine stehen zur Auswahl: 14. bis 16. Oktober und 23. bis 25. November. Die vorgestellten und erprobten Baustoffe kommen dabei sowohl bei Neubau als auch für die Altbausanierung in Frage. Ziel des Workshops ist es, praktisches Handeln für den Klimaschutz durch nachhaltiges Bauen zu fördern und zu zeigen, was eine andere Baupraxis bewegen kann. Die Teilnehmenden lernen den Strohballenbau kennen und erproben verschiedene Lehmtechniken. | | © iStock.com/monkeybusinessimages | Nachhaltige Arbeitswelt Lehmbau-Workshop für Lernende aus Berufsschulen "Von der Wand zur DIN-Norm" kommen die Teilnehmenden eines zweitägigen Workshops am 7. und 8. Oktober im Forschungsmuseum Paläon/Schöningen. Er wird angeboten im Rahmen des BMU-gefördeten Projekts "Ziel 13". Lernende aus Berufsschulen erfahren über Geschichte und der Entstehung des Lehmbaus, lernen baufachliches Know-How für modernen Lehmbau kennen und können selbst praktisch ausprobieren: Herstellung von Lehmsteinen, Stampflehm, Arbeiten mit Leichtlehm oder Lehmputz. | | © iStock.com/Martijnvandernat | Nachhaltige Arbeitswelt Ökolandbau wird fester Bestandteil der Fachschullehrpläne in Hessen Ab diesem Schuljahr integrieren die landwirtschaftlichen Fachschulen in Hessen das Fach Ökolandbau in alle Unterrichtseinheiten. Damit wird das anfänglich eigenständige Lernfeld Ökologischer Landbau feststehender Bestandteil in allen Lernfeldern der Ausbildung. Dies ist das Ergebnis eines Schulversuchs, den vier Fachschulen zwischen 2014 und 2019 durchführten. Die Fachschulen bilden den Nachwuchs für Leiterinnen und Leiter von landwirtschaftlichen Betrieben in Hessen aus. Teil der neuen Struktur sind Weiterbildungen für Berufs- und Fachschullehrkräfte, die Durchführung von Praxistagen für Berufs- und Fachschülerinnen und -schülern sowie die Erarbeitung einer Handreichung für den Berufsschulunterricht. | | | | Gesellschaft aktiv gestalten | © iStock.com/Susan Chiang | Gesellschaft aktiv gestalten Lernen für die Natur: Jugendliche und Erwachsene für Artenkenntnis begeistern Mehr Menschen zu Artenkennerinnen und -kennern ausbilden möchte das aus dem Bundesprogramm Biodiversität durch BMU geförderte Projekt "FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz". Umgesetzt wird das Projekt vor allem mit sogenannten Taxonomie-Clubs für Jugendliche: eine Kombination aus Exkursionen in nahegelegene Biotope mit Laborarbeit zur Auswertung der Funde. Für Erwachsene wird eine Artenkenner-Akademie aufgebaut. Hier entstehen Kurse zu beliebten Artengruppen wie Vögel und Tagfalter, aber auch zu unbekannteren Gruppen wie Moosen, Flechten oder Wasserinsekten. | | © Frog974/fotolia.com | Gesellschaft aktiv gestalten Corona-Hilfsfonds für gemeinnützige Organisationen Sportvereine, Kultureinrichtungen, Obdachlosenhilfe, Nachbarschafts-, Bildungs- oder Jugendprojekte – wer Corona-bedingt in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, mehrheitlich privat finanziert ist und eine grundsätzlich wirkungsorientierte Arbeit belegen kann, ist berechtigt, Fördermittel über einen phineo-Hilfsfonds zu beantragen. Gefördert wird zunächst einmalig, bis maximal zum 31. Dezember 2020. | | © iStock.com/monkeybusinessimages | Gesellschaft aktiv gestalten Erstes Förderprogramm der "Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt" gestartet Ehrenamt: Digitalisieren, Nachwuchskräfte gewinnen, Strukturen stärken und Innovationen fördern - das sind die Ziele eines neuen Förderprogramms der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Mit Hilfe der Stiftung können Vereine vor allem im strukturschwachen und ländlichen Raum kurzfristig selbst organisierte Angebote auf den Weg bringen. So wird der Nachwuchs an ehrenamtliche Arbeit herangeführt. Anträge können ab sofort und bis 1. November 2020 eingereicht werden. | | © Marco2811/fotolia.com | Gesellschaft aktiv gestalten Berliner Klimaschutz-Aktionswoche 2020 ab 9. November Einmal im Jahr zeigen Institutionen aus Berlin, was die Hauptstadt in Sachen Klimaschutz leistet. Vom 9. bis zum 12. November werden Praxiseinblicke, Fachveranstaltungen und Aktionsformate geboten. Überall in Berlin und erstmals online. Programm und Anmeldestart ab Anfang Oktober. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen