Dienstag, 18. August 2020

Anhedonie, 480 000 Jahre alte Knochenarbeit und Sars-CoV-2

 
Spektrum.de Logo
Newsletter
18.08.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

stellen Sie sich vor, Sie haben sich mit einem Freund zu einem Besuch im Freibad verabredet. Aber anstatt dem Treffen bereits im Voraus freudig entgegenzusehen und sich dann schließlich, wenn es so weit ist, begeistert ins kühle Nass zu stürzen, empfinden Sie einfach: nichts! So geht es Menschen, die an Anhedonie leiden. Die anhaltende Freudlosigkeit ist ein Symptom vieler psychischer Erkrankungen. Unsere Autorin Corinna Hartmann hat aufgeschrieben, wie Psychologen versuchen, den Betroffenen zu helfen.

Freundlich grüßt
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Coronavirus dockt an eine Zelle an

Wie Sars-CoV-2 Zellen am Suizid hindert

Wie ein Schwamm saugt das Erbgut von Sars-CoV-2 wichtige Signalmoleküle auf. Darunter sind auch Selbstzerstörungssignale, die Krebs verhindern.


Frau spiegelt sich in Fenster
Anhedonie

Keine Lust

Manche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Wie kann man ihnen helfen?

Der Pergamonaltar in Berlin
Berliner Museum

Türkische Politiker wollen Pergamonaltar zurückfordern

Politiker in der Türkei wollen einen neuen Anlauf nehmen, um die Rückgabe des Pergamonaltars von Deutschland zu erreichen. Im Berliner Pergamonmuseum gibt man sich gelassen.

Verbogene Büroklammer
Materialwissenschaft

Gedächtnislegierung trotzt Temperaturschwankungen

Eine Klasse von Materialien »erinnert« sich an ihr früheres Aussehen, nachdem sie verformt wurden. Eine neue Erfindung könnte die Sache nun auch für Raumfahrt interessant machen.

Rekonstruktionszeichnung des 480 000 Jahre alten Schlachtplatzes, wie ihn Archäologen aus der Fundsituation ermittelten.
Homo heidelbergensis

480 000 Jahre alte Knochenarbeit

Im englischen Boxgrove hatten Archäologen die Reste eines Wildpferds entdeckt. Jetzt werteten sie die Funde aus und rekonstruierten einen uralten Schlachtplatz.

Palmölplantage in Indonesien
Palmöl

Eine fragwürdige Allianz

Ölpalmen sind umstrittene Nutzpflanzen. Um Palmölgewinnung und Naturschutz unter einen Hut zu bringen, verbünden sich Forscher zunehmend mit Unternehmen. Das sehen nicht alle gern.

Patente auf Saatgut
Naturpatente

Wer hat's erfunden?

Lassen sich Patente auf Lebewesen oder Naturprodukte erteilen? Darüber streiten Forscher seit über 100 Jahren. Die Fortschritte in den Lebenswissenschaften verschärfen die Debatte.


Kolumne

Aktuelles Mikroplastik aus dem Meer in einem Sieb aus zukünftigem Mikroplastik im Meer. Womit das Problem ganz gut umrissen wird: Es gibt ein Bewusstsein für das Problem, aber nicht dafür, dass es irgendwas mit dem eigenen Verhalten zu tun haben könnte.

Wenn Plastik vom Himmel regnet

Im Einklang mit der Natur leben – ein schönes Ziel. Doch was, wenn es unberührte Landschaften gar nicht mehr gibt, nicht einmal mehr in Nationalparks?

Bunte magnetische Plastikzahlen, wie sie möglicherweise auch bei der Finanzplanung des Flughafens Berlin Brandenburg zum Einsatz kamen.

Atomare Elemente und der audioaktive Zerfall

Nicht alles, was Zahlen enthält, hat auch mit Mathematik zu tun. Aber wenn trotzdem jemand anfängt, damit Mathematik zu betreiben, können erstaunliche Sachen dabei herauskommen.

Illustration Köpfe und Sprechblasen

Der kleine, aber feine Unterschied

Kann man einen Satz auf verschiedene Arten verneinen? Unser Kolumnist Matthias Warkus ist fasziniert von der Diskussion, die Sprachphilosophen bereits seit geraumer Zeit führen.


Themenseiten

Vor dem neuen Coronavirus wollen Menschen sich mit Masken schützen.

Ein neues Coronavirus verändert die Welt

Das Coronavirus Sars-CoV-2 hat sich binnen weniger Monate weltweit verbreitet. Schutzmaßnahmen haben Wirkung gezeigt, doch in vielen Ländern steigen die Fallzahlen erneut.

Junge Frau mit Hund

Zoonosen

Mit unseren Haustieren teilen wir zuweilen mehr, als wir gerne hätten - und auch vom Waldspaziergang kann man unerwünschte Krankheitserreger mitbringen.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Abgase eines Kraftwerks

Kann Co2-Speicherung im Boden das Klima retten?


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Das Nichts - In der Welt des Vakuums

Im Vakuum ist einfach - nichts? Mitnichten: Es ist voller Quantenfelder, die aus dem vermeintlich leeren Raum Teilchen erzeugen und vielleicht sogar die Ausdehnung des gesamten Kosmos befeuern.

Digitalpaket Quantenphysik Teaserbild

Spektrum.de – Digitalpaket: Quantenphysik

Mit dem Digitalpaket »Quantenphysik« erhalten Sie die Spektrum Kompakt »Das Nichts«, »Quantentechnologien«, »Welt der QuBits« sowie »Quantenphysik« zum Paketpreis. Aktuell nur 12,00 EUR statt 16,00 EUR.

Spektrum Psychologie – 5/2020 (September/Oktober)

Der Hirnforscher Richard Davidson hat sechs Merkmale gefunden, die unsere Gefühlswelt bestimmen: Wer sie kennt, versteht sich und seine Mitmenschen besser. Im Interview erklärt der Emotionsexperte, wie man die eigenen ...

Spektrum der Wissenschaft – September 2020

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Deutschland im Klimawandel. Außerdem im Heft: Rätselhafte Zwerggalaxien, umstrittene Patente auf Leben und dem Mikroplastik auf der Spur.


Videos

Bilgin Ayata
daiHOME

»Der Schutz der Grenzen steht über dem Schutz der Geflüchteten«

»Diverse Maßnahmen haben zur Militarisierung der europäischen Migrationspolitik geführt«, sagt Bilgin Ayata im Vortrag. Die Coronakrise hat die Situation noch verschlimmert.

Trauma: Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses
Sponsored by Universität Innsbruck

Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses

Traumapädagogik beschäftigt sich mit Themenbereichen lebensgeschichtlich belasteter Kinder und Jugendlicher und mit ihren Familien.


Rätsel

Terrakotta-Armee im Grab des ersten Kaisers von China

Der Weg des Kuriers

Ein Kurier reitet zwischen zwei sich nähernden Armeefronten hin und her. Wie viel Strecke legt er dabei zurück?


SciLogs Logo

"Nicht alles, was wir diagnostizieren, ist eine Krankheit im engeren Sinn"

Teil zwei des Gesprächs mit Ludger Tebartz van Elst über die Zunahme der psychiatrischen Diagnosen und das Problem der Stigmatisierung

Anzeige
Anzeige

 
szmtag

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen