BMU-Newsletter Ausgabe 09/2020 | 12.06.2020 | | | | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit zunehmender Naturzerstörung steigt auch das Risiko von Krankheitsausbrüchen. Deshalb ist engagierter, weltweiter Naturschutz ein wichtiger Schlüssel, um neuen Infektionskrankheiten vorzubeugen. Auch Schutzgebiete spielen eine zentrale Rolle beim Erhalt der Biodiversität und machen zum Beispiel die Weltmeere widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. In diesem Newsletter berichten wir auch über die neue Wasserstoffstrategie, den Rückgang der CO2-Emissionen im Jahr 2019 und informieren, dass wir die Frist zum Förderaufruf gegen Meeresmüll verlängert haben. Viel Spaß beim Lesen. Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMU | | | | Internationale Zusammenarbeit | © iStock.com/Ramdan Nain | Weltweiter Schutz der biologischen Vielfalt Zum Weltumwelttag 2020 forderte Bundesumweltministerin Svenja Schulze den stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt: "Eine intakte Natur mit gesunder Luft, Böden und Gewässern, vielfältigen Arten und Lebensräumen sowie einem intakten Klima ist die unverzichtbare Grundlage unseres Lebens. Deshalb muss von diesem Weltumwelttag die Botschaft ausgehen, dass wir diese Vielfalt erhalten wollen: Die Welt ist auf intakte Ökosysteme angewiesen." Das BMU hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerländern seit 2008 mit der Internationalen Klimaschutzinitiative bereits über 300 biodiversitätsrelevante Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro unterstützt. | | | | © malp - stock.adobe.com | 10.06.2020 | Klimaschutz Grüner Wasserstoff für mehr Klimaschutz Die neu beschlossene Nationale Wasserstoffstrategie kann zur Dekarbonisierung von Stahl- und Chemieindustrie, aber auch Teilen des Verkehrssektors beitragen. Grüner Wasserstoff bietet die Chance, Klimaschutz in den Bereichen voranzubringen, wo wir bisher noch keine besseren Lösungen haben. Svenja Schulze: "Gut fürs Klima ist auf Dauer nur Wasserstoff aus 100 Prozent erneuerbaren Energien. Grüner Wasserstoff bietet die Chance, Klimaschutz mit nachhaltiger Industrie zu verbinden, also zukunftsfeste und krisenfeste Jobs zu schaffen." | | © haveseen/Shutterstock.com | 28.05.2020 | Tourismus und Sport Ideen und Tipps für nachhaltigen Tourismus in Deutschland Natur- und klimaschonendes Reisen in Deutschland ist kein neuer Trend. Das vom BMU initiierte Katzensprung-Projekt bündelt Informationen zu Unterkünften sowie Erlebnisse und Regionen in Deutschland. Diese Informationen sollen den Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu dienen, eine bewusstere Entscheidung für regionale und klimaschonende Reiseangebote zu machen. | | © iStock.com/kodda | 28.05.2020 | Klimaschutz Rückgang der Emissionen in Deutschland Die Reform des europäischen Emissionshandels zeigt Wirkung. 2019 stießen deutsche Anlagen 14 Prozent weniger Emissionen gegenüber im Vergleich zu 2018 aus. Der Rückgang der Emissionen geht besonders auf Minderungen in der Energiewirtschaft zurück. Svenja Schulze: "Die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels zeigt Wirkung. Der stark gestiegene Preis für CO2-Zertifikate hat zu einem deutlichen Rückgang der Emissionen geführt. Kohlestrom verschwindet zunehmend aus dem Markt und macht so Platz für Strom aus Wind und Sonne. Das zeigt: Wo die Politik den Übergang zu den Zukunftstechnologien aktiv gestaltet, haben wir Erfolg." | | © endstern - stock.adobe.com | 09.06.2020 | Luftreinhaltung Luft in deutschen Städten wird sauberer Das Umweltbundesamt hat die Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für 2019 vorgelegt. In nur noch 25 Städten wurde der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel überschritten. Gründe dafür sind unter anderem Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse. Die Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie haben an manchen Orten einen weiteren Rückgang um bis zu 40 Prozent bewirkt. | | © iStock.com/silverjo | 05.06.2020 | Binnengewässer Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) Der Bundesrat hat einer Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) zugestimmt. Mit der Gesetzesnovelle entsprechen die deutschen Regeln nun den europäischen Standards zum Gewässerschutz. Landwirtschaftlich genutzte Flächen, die eine Hangneigung von durchschnittlich mindestens fünf Prozent aufweisen, sollen besser geschützt werden. Wenn diese an ein Oberflächengewässer angrenzen, müssen sie dauerhaft begrünt sein. Durch diese "Pufferstreifen" wird verhindert, dass Nährstoffe wie Nitrat oder Phosphat in naheliegende Fließgewässer oder Seen abgeschwemmt werden. | | © Rich Carey/Shutterstock | 20.05.2020 | Meeresumweltschutz Förderaufruf gegen Meeresmüll Zum Schutz der Meere hat das BMU seinen Förderaufruf zum Programm gegen Meeresmüll verlängert. Vor allem Plastikmüll ist ein Problem in den Weltmeeren, welche hohe Umweltschäden verursachen. Für die Förderung können sich Projekte bewerben, die sich nachhaltig zur Abfallvermeidung beitragen oder Abfallbewirtschaftung in Schwellen- und Entwicklungsländern sicherstellen. Die Projekte können bis spätestens 30. Juni 2020 eingereicht werden. | | © schulzfoto – stock.adobe.com | 08.06.2020 | Naturschutz/Biologische Vielfalt Bundeskompensationsverordnung in Kraft getreten Mit der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) werden bundesweit einheitliche und transparente Standards für mehr Naturschutz geschaffen. Die neue Eingriffsregelung zielt darauf ab, Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft bei neuen Vorhaben auszugleichen oder zu ersetzen und dadurch die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes auf Dauer zu sichern. | | | | © iStock.com/golfcphoto | Juni 2020 … wie Sie umweltverträglich duschen können? Der Blaue Engel als Umweltzeichen garantiert dem Verbraucher, dass ein Produkt die Umwelt weniger belastet und zum Schutz der Gesundheit beiträgt. Aber was heißt das genau? Lesen Sie hier mehr wie Produkte oder Dienstleistungen das zertifizierte Umweltzeichen erhalten. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen