| Besucher aus der Ferne - Die ersten interstellaren Objekte im Sonnensystem | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | | | Astronomie In den letzten Jahren sind zwei ungewöhnliche Objekte im Vorbeiflug an der Sonne aufgefallen: Sie stammten aus anderen Sternsystemen! | | | Verhaltensforschung Vögel sind zu erstaunlichen kognitiven Leistungen in der Lage. Wie schaffen sie das trotz ihres winzigen Gehirns? | | | Bildgebung Ein spezielles Verfahren macht Körpergewebe und komplette Organe durchsichtig. Mit seiner Hilfe lassen sich vollständige Körperteile mikroskopisch untersuchen. | | | Ökologie Dass Wälder Wolken und Regen hervorbringen, weiß man schon lange. Laut einer umstrittenen Theorie erzeugen sie auch Winde, die Wolken über Kontinente hinweg transportieren. | | | Vulkanforschung Wann bricht ein Vulkan das nächste Mal aus? Mit einer Fülle von Überwwachungsdaten und künstlicher Intelligenz soll sich diese Frage künftig noch genauer beantworten lassen. | | | Lithium-Ionen-Akkus Die Batterien von E-Autos bestehen aus unterschiedlichen Materialen, die verschweißt oder verklebt sind. Diese Architektur erschwert den Recyclingprozess der Energiespeicher. | | | Fluiddynamik Ob Wirbelstürme oder der Blutfluss in Arterien: Wir sind von Turbulenzen umgeben. Und dennoch sind die rätselhaften Phänomene kaum verstanden. | | | Technik Indem man die Quantenmechanik nutzt, lassen sich neuartige und extrem energieeffiziente Rechenmaschinen entwickeln, deren Aufbau dem des Gehirns ähnelt. | | | Mathematische Unterhaltungen Die Parkette sind weder periodisch noch unperiodisch im Sinne von Quasikristallen - vielmehr gehen Spiralen von einem definierten Zentrum aus. | | | In dieser Ausgabe widmen wir uns schwerpunktmäßig dem Leben mit dem Tod: Wie sieht gutes Sterben aus ... | Urzeitkollision: Gaia entlarvt unsere Galaxis als Kannibalen - Raumfahrt 2021: Raketen, Kapseln, ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen