Stille – Warum unser Gehirn akustische Auszeiten braucht | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | Stille Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es still ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt. | Stereotype Von Einzelfällen auf eine Regel zu schließen, liegt in der Natur unseres Denkens. Doch leichtfertige Generalisierungen können Schaden anrichten. | Problemlösen Warum wir knifflige Aufgaben mitunter im Schlaf lösen und was man dafür tun kann. | Resilienz Die Coronavirus-Pandemie zeigt wieder einmal: Wir verfügen über Mittel und Wege, um den Widrigkeiten des Lebens zu trotzen. Doch ein Patentrezept dafür gibt es nicht. | Altruismus Wozu sind Freunde da? Und wovon hängt es ab, wen wir dazu erwählen? Forscher entdeckten verblüffende Parallelen zwischen Mensch und Tier. | Wahrnehmung Vielen Menschen wird auf kurvigen Straßen, Karussells oder Schiffen übel. Welche Signale im Gehirn erzeugen die Symptome und warum sind Frauen häufiger betroffen? | Depression Die meisten Antidepressiva zielen darauf ab, die Konzentration von Serotonin im Gehirn zu erhöhen. Dass sie bei vielen Patienten wirken, könnte aber ganz andere Gründe haben. | Mentalisieren Jeder sucht Erklärungen für das Verhalten seiner Mitmenschen. Sind die daraus resultierenden Annahmen jedoch zu starr, kann die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) helfen. | Psychosen Blindheit verringert womöglich das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken. Der kuriose Befund könnte dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen. | | Die Intensivstationen füllen sich, während sich mehr Ärzte und Pfleger mit Corona anstecken. Ob die ... | Die Menschheit ist unterwegs in ihr bislang nicht gekannte Klimabedingungen und wenig deutet darauf ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen