BMU-Newsletter Bildungsservice 11/2019 | 29.11.2019 | | | | © iStock.com/ binagel | Mythen und Sagen der Alpen – Aus alten Erzählformen für die moderne Umweltkommunikation lernen Am 11. Dezember 19 ist International Mountain Day – zu diesem Anlass und im Rahmen der Alpenkonvention findet das Festival "Berge lesen" statt. Das BMU lädt herzlich zu einer Lesung und Diskussion zu Sagen, Mythen und ihren aktuellen Bezügen an diesem Tag um 18:30 im Berliner Dienstsitz ein. Sagen und Mythen prägen seit Menschengedenken das Brauchtum in vielen Gegenden, ganz besonders in Bergregionen. Sie dienen den Menschen in den Bergen häufig dazu, ungewöhnliche Naturphänomene zu deuten oder vor dem Raubbau an der Natur zu warnen. Über viele Jahrzehnte weitererzählt, stellen diese Geschichten zudem eine Form der Kommunikation zwischen heutigen und künftigen Generationen dar. Einige dieser Erzählungen aus dem Alpenraum werden bei der Lesung am 11. Dezember vom Sagenerzähler Andreas Weissen aus der Schweiz dargeboten. Eine anschließende Podiumsdiskussion beleuchtet ausgehend von alpinen Märchen und Sagen deren Bedeutung und Symbolik in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, was sich daraus für moderne Umweltkommunikation und für Bildung für nachhaltige Entwicklung lernen lässt. | | | | | © BMU | 14.11.2019 | Wirtschaft und Arbeitswelt Klimapolitik: Instrumente für den Klimaschutz Der Ausstoß von Treibhausgasen muss begrenzt werden, um schwerwiegende Veränderungen im Klimasystem zu verhindern – darin ist sich die Klimapolitik einig. Wie dies jedoch konkret geschehen soll, darüber wird häufig kontrovers diskutiert. Zwei Instrumente der Klimapolitik sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie in der Klimadebatte? | | © BMU | 07.11.2019 | Energie Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? Im Jahr 2011 hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit sicher gelagert werden können, ist bis heute nicht geklärt. Die Suche nach einem Endlagerstandort sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. Welche Kriterien muss ein Endlager erfüllen, und warum ist die Suche nach einem Standort so umstritten? | | © BMU | 17.10.2019 | Energie Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen Um das Klima zu schützen, müssen wir in Zukunft unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Dafür werden unter anderem mehr Windenergie- und Photovoltaikanlagen benötigt, und auch Stromnetze müssen ausgebaut werden. Doch das hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Immer wieder lösen Ausbauprojekte Konflikte aus. Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet werden? | | © BMU | 02.10.2019 | Klima Umweltpolitik: Wie wird Klimaschutz geplant? Mit dem Pariser Abkommen hat die Staatengemeinschaft verbindliche Ziele beim Klimaschutz vereinbart. Doch wie sie diese erreichen, bestimmen die Staaten selbst. Wie Deutschland treibhausgasneutral werden kann, hat die Bundesregierung im Klimaschutzprogramm 2030 und im Klimaschutzplan 2050 festgehalten. Die Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln, warum beim Klimaschutz alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft einbezogen werden müssen – und wie die Aufteilung in Sektoren hilft, die Ziele zu erreichen. | | | | © iStock.com/naruedom | Interaktiver globaler Wellbeing-Atlas der OECD Wie ist mein Wohnort aufgestellt, wenn es um Bildung, Umweltschutz, Sicherheit und andere Aspekte des Wohlbefindens geht? Der "Wellbeing-Atlas" der OECD erstellt zu jeder Region der Welt anschauliche Grafiken und Statistiken, die sich gut für den Einsatz im Bildungsbereich eignen. | | | | © BMU | 20 Grad Raumtemperatur Heizenergie aus fossilen Rohstoffen hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch von Personen und führt zu hohen CO2-Werten. Schon gradweise Senkungen der Raumtemperatur senken auch die Heizkostenrechnung. Zusätzlich kann durch einfache Maßnahmen der Energiebedarf verringert werden. Für den Wohnbereich wird eine Raumtemperatur von nicht mehr als 20 Grad empfohlen. | | | | © Vereinte Nationen | Kita, Schule, Freizeit Broschüre zu SDG mit allen 169 Unterzielen Bestandteil der Agenda 2030 sind 17 globale Ziele, unterteilt in 169 Unterziele. Diese Ziele sind universell, unteilbar und bedingen einander. Mögen sie auf den ersten Blick utopisch wirken, werden sie bei der Betrachtung der 169 Unterziele jedoch konkret und zeichnen das Bild von einer Zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt. Eine Broschüre hat diese Ziele übersichtlich dargestellt und gibt kurze Einführungstexte zur Einbettung. Sie steht zum kostenlosen Download bereit. | | © iStock.com/Mapics | Kita, Schule, Freizeit Regionales Akteursforum Bildung und Klimaschutz Niedersachsen Anbieter von Bildungsangeboten zu Energie und Klimaschutz für größere Gruppen kommen bei einem Akteursforum am Mittwoch, 4. Dezember 2019, 14 bis 17:30 Uhr in Hannover erstmals zum Austausch zusammen. Vorgestellt werden Planspiele als Methode und verschiedene Klimaschutzspiele. Speeddating und ein Markt der Möglichkeiten bieten zusätzlich die Chance, mit Multiplikatoren und Multiplikatorinnen ins Gespräch zu kommen. Der Veranstaltungsort Kulturzentrum Pavillon in der Lister Meile 4, 30161 Hannover ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung bis 2. Dezember an: Verein Nds. Bildungsinitiativen e. V., franzis-ka.wolters@vnb.de, Telefon: 0511-12356494. | | © Jeannette/fotolia.com | Kita, Schule, Freizeit Schulangebot: Insektenschutz und umweltverträgliche Beleuchtung Fluginsekten kennenlernen und insektenfreundliche Beleuchtung auf Schulhöfen installieren ist Anliegen eines Projekts, das bis 2025 in Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern aktiv ist und im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert wird. Das Verbundprojekt bezieht außerdem Akteure wie Kommunen und Unternehmen mit ein. Schulen aus diesen Regionen können sich beteiligen. | | | | © Maxal Tamor/fotolia.com | Nachhaltige Arbeitswelt Insektenvielfalt auf Firmengeländen in der Region Hannover: jetzt bewerben Betriebsgelände machen einen nennenswerten Teil der urbanen Fläche aus – zumeist aber in Form von sterilen, versiegelten Flächen. Das Bundesumweltministerium fördert die insektenfreundliche Gestaltung von Firmengeländern. Mindestens 42 kleine und mittlere Unternehmen in der Region Hannover erhalten einen Zuschuss, um geeignetes Saatgut zu kaufen und sich durch einen Naturgarten-Betrieb für die Neu- oder Umgestaltung ihrer Außenflächen beraten zu lassen. Zudem werden eine Beratung zur insektenfreundlichen Beleuchtung sowie ein Leuchtmittelzuschuss angeboten. Die Unternehmen selbst finanzieren die Umsetzung und sensibilisieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Themen Biodiversität und Insektenschutz. Hierfür sind Informationsveranstaltungen, Workshops und firmeninterne Aktionen geplant. Die Erkenntnisse sollen anschließend bundesweit auf andere Firmen, Städte und Gemeinden übertragen werden. | | © iStock.com/Rawpixel | Nachhaltige Arbeitswelt Ausschreibung Erasmus+ - Partnership: Projekte zum Austausch guter Praxis Eine Erasmus+ Ausschreibung in der sogenannten Leitaktion 2 des Calls EACEA/34/2019 fördert Projekte zum Austausch guter Praxis im Kontext strategischer Partnerschaften der beruflichen Bildung. Solche Partnerschaften sind länderübergreifende Projekte von Einrichtungen der Berufsbildung. Einreichungsfrist ist der 25. Februar 2020. Die Nationale Agentur berät bei der Beantragung. | | © iStock.com/champlifezy@gmail.com | Nachhaltige Arbeitswelt Förderung: Regionale Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen Ein dreiteiliges Förderprogramm des BMBF soll durch Zusammenschlüsse maßgeblicher Akteure in Regionen und Kommunen zu einem langfristigen und dauerhaften außerschulischen Angebot an MINT-Bildung insbesondere für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren beitragen. Angestrebt werden außerschulische Strukturen für niederschwellige Angebote, die über punktuelle MINT-Förderung hinausgehen. Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit wird damit allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft ein Zugang zur MINT-Bildung eröffnet und eine Breitenwirkung für Deutschland erzielt. Einreichungsfrist für Anträge: 2. März 2020. | | | | Gesellschaft aktiv gestalten | © iStock.com/fotobauer | Gesellschaft aktiv gestalten Förderprogramm "Europeans For Peace" für Projekte in 2020 und 2021 Internationale Festivals, Workcamps, Konzerte, Sommerakademien, Nachbarschaftsfeste: Zum 15. Geburtstag des Förderprogramms können sich erstmals auch solche Formate zum Thema celebrate diversity bewerben. Die Projekte können von Mai 2020 bis Oktober 2021 durchgeführt werden. Für die Projektarbeit sind historische oder gegenwartsbezogene Zugänge geeignet. Die multilateralen Projekte ermutigen junge Menschen, aktiv zu werden gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus. Bewerbungsfrist: 20. Januar 2020. | | © iStock.com/kate_sept2004 | Gesellschaft aktiv gestalten Förderprogramm für jugendliches Engagement und demokratisches Miteinander Das Landesprogramm "STARK gemacht! - Jugend nimmt Einfluss" nimmt ab sofort Anträge in der ersten Förderrunde für das Jahr 2020 entgegen. Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert Projekte mit bis zu 15.000 Euro. Einsendeschluss ist der 13. Januar 2020. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen