BMU-Newsletter Ausgabe 20/2019 | 13.11.2019 | www.bmu.de | | | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der 30. Jahrestag zum Fall der Mauer ist derzeit in aller Munde. Und das zu Recht: Denn die Tage rund um dem 9. November 1989 haben viel verändert. So auch im Naturschutz: Kurz vor dem Ende der DDR wurden in buchstäblich letzter Minute 14 Großgebiete – und damit 4,5 Prozent der Landesfläche der DDR – dauerhaft für den Naturschutz gesichert. Ein in der deutschen Geschichte einmaliger Vorgang. Aber auch der heutige Berliner Dienstsitz des BMU wäre ohne den Mauerfall nicht denkbar. Unser Gebäude stand direkt im Todesstreifen zwischen Ost- und West-Berlin. Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken. Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMU | | | | © picture alliance/imageBROKER | 30 Jahre Grünes Band Wir feiern dieses Jahr nicht nur 30 Jahre Mauerfall, sondern auch 30 Jahre Naturschutz. Die Fläche des ehemaligen Todesstreifens wurde 1989 als sogenanntes "Grünes Band" unter Naturschutz gestellt. Jochen Flasbarth: "30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich der ehemalige Mauerstreifen zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte für den Naturschutz entwickelt. Dieser historisch und ökologisch so besondere Streifen Erde verdient es, auf seiner ganzen Länge zum Nationalen Naturmonument erklärt zu werden." Lesen Sie hier, was das Grüne Band so einzigartig macht. | | | | © BMU/Sascha Hilgers | 06.11.2019 | Wirtschaft und Umwelt Gesetzentwurf für ein Verbot von Plastiktüten vorgelegt Auf Initiative von Umweltministerin Svenja Schulze hat das Bundeskabinett ein Verbot von Plastiktüten beschlossen. Plastiktüten mit einer Wandstärke unter 50 Mikrometer sollen künftig verboten werden. Das Verbot von Einweg-Kunststofftragetaschen ist nur eine von vielen Strategien des Bundesumweltministeriums für weniger Plastik und mehr Recycling. Schulze: "Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: Es geht auch ohne die Plastiktüte beim Einkauf. Immer mehr Menschen gewöhnen sich daran, Mehrwegbeutel dabei zu haben." | | © Harvepino/Shutterstock | 11.11.2019 | Klimaschutz initiative International Neuer IKI-Wettbewerb für internationalen Klimaschutz und biologische Vielfalt In einem weltweiten Wettbewerb sucht das BMU ab sofort wieder nach den besten Ideen für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI). Ziel ist es, in Entwicklungs- und Schwellenländern Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Anpassung an den Klimawandel zu fördern. Schwerpunkte des aktuellen Förderaufrufs sind unter anderem die Digitalisierung des Verkehrs, die nachhaltige Ausrichtung internationaler Finanzströme oder der internationale Schutz der Wälder. 240 Millionen Euro stehen für 13 Themenschwerpunkte zur Verfügung. | | © Peter Himsel | 05.11.2019 | Klimaschutz Zehn Kommunen für Klimaengagement geehrt Auf der 12. Kommunalen Klimakonferenz wurden zehn Kommunen beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" ausgezeichnet. Kommunen können als gutes Beispiel beim Klimaschutz vorangehen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu klimafreundlichem Verhalten motivieren. "Wenn alle Kommunen in Deutschland so aktiv mitmachen, dann können wir unsere Klimaziele sicher erreichen", so Rita Schwarzelühr-Sutter. Gehört Ihre Kommune auch zu den Gewinnern? | | © BMU/Cornelia Marschel | 07.11.2019 | Klimaschutz Jugendverbände jetzt beim Aktionsbündnis Klimaschutz dabei Beim Aktionsbündnis Klimaschutz, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Umwelt-, Energie-, Verkehrs-, Sozial- und Verbraucherschutzverbänden das BMU beraten, werden zukünftig auch Jugendverbände vertreten sein. "Die jungen Leute verdienen es, dass wir ihnen zuhören. Es ist gut, dass sie künftig eine eigene Stimme im Aktionsbündnis Klimaschutz bekommen", so Ministerin Schulze. | | © R. Weisflog/KEI | 08.11.2019 | Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus eröffnet Mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) eröffnet das BMU eine branchenübergreifende, internationale und interdisziplinäre Wissensplattform für das Thema industrielle Dekarbonisierung. Es ist eine der ersten Bundeseinrichtungen, die in der Lausitz angesiedelt ist. Das KEI soll der Industrie helfen, den wachsenden Markt der Dekarbonisierung für sich zu erschließen und zugleich Treibhausgas-Emissionen zu verringern. | | © BMU/Jordis Antonia Schlösser/OSTKREUZ | 06.11.2019 | Nukleare Sicherheit Rückbau von Atomkraftwerken: Betreiber müssen Sicherheit gewährleisten Vertreter aus über 20 Ländern tauschten sich bei einem Workshop in Berlin über die Sicherheit beim Rückbau von Atomkraftwerken aus. Die Verbesserung der weltweiten nuklearen Sicherheit ist das Ziel. Schulze: "Bis zum letzten Betriebstag muss die Sicherheit der Atomkraftwerke gewährleistet sein. Selbstverständlich müssen die Betreiber der Atomkraftwerke die höchstmögliche Sicherheit aber auch in der Zeit des Nachbetriebs, der Stilllegung und des Abbaus sicherstellen." | | © Flora Incognita | 11.11.2019 | Digitalisierung Pflanzenbestimmung per Smartphone-App Mit der neuen App "Flora Incognita" können Nutzerinnen und Nutzer leichter Pflanzen bestimmen. So wird Pflanzenwissen für Menschen jeden Alters mit und ohne botanische Vorkenntnisse verfügbar. Über 3.000 heimische Farn- und Blütenpflanzen können ganz einfach digital identifiziert und kennengelernt werden. Haben auch Sie Lust, die Natur neu zu entdecken? | | © BMU/Sascha Hilgers | 01.11.2019 | Ministerium Besuchen Sie uns: Das Bundesumweltministerium historisch erleben Der Berliner Dienstsitz des BMU ist Teil deutscher Geschichte: im ersten Weltkrieg gebaut, im zweiten Weltkrieg unversehrt geblieben und zu DDR-Zeiten inmitten der Grenzsperranlagen gelegen. Fragmente der Hinterlandmauer stehen heute noch im BMU. Bürgerinnen und Bürger können bis 24. November täglich an Führungen teilnehmen, um der Geschichte ganz nahe zu sein. | | | | © BMU | Publikation: Deutsche Buchenwälder – Welterbe der UNESCO Diese neue Broschüre informiert über die Buchenwälder in Deutschland, Europa und liefert Wissenswertes über Buchen. Diese wurden 2011 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Damit leistet Deutschland einen Beitrag zum Schutz der Buchenwälder in Europa. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen