Liebe Leserinnen und Leser,
wer während der letzten Hitzewelle nicht aus einer dicht bebauten Stadt ins Umland, an einen See oder in einen Park ausweichen konnte, hatte ein Problem: In den Ballungsräumen staute sich die Wärme erst recht, die Nächte waren vielerorts tropisch und raubten den Menschen den Schlaf. Erst im statistischen Nachgang wird man sehen, wie viele (vor allem ältere) Menschen dadurch mehr gestorben sind als in weniger hitzigen Juni- und Juliwochen. Doch die Städte werden immer noch heißer. Wir beschreiben, was wir erarten müssen - und was man dagegen tun kann.
Besorgt grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de | | | | Der Klimawandel drückt dem Wetter seinen Stempel auf - keineswegs nur in Europa. Und das Jahr ist noch nicht vorbei: Im hohen Norden kündigen sich weitere Rekorde an. | |
| | | Technik Ein insektengroßer Roboter hält ähnlich viel aus wie sein Vorbild aus dem Tierreich. | | Neurowissenschaft Personen mit einem großen Wissensschatz können nicht nur bei Quizfragen punkten: Auch ihr Gehirn weist Besonderheiten auf. | | Schwangerschaft Erhalten Babys ihre ersten Mikroben bei der Geburt oder schon viel früher aus der Plazenta? Eine aktuelle Studie facht die Debatte um die »sterile Gebärmutter« erneut an. | | Wetter der Zukunft Städte sind wärmer als das Umland und von Hitzewellen besonders betroffen. Forscher berechnen nun, wie warm es in Zukunft wirklich wird - und was man dagegen tun kann. | | Britischer Premierminister Der neue Regierungschef macht wegen seiner harten Brexit-Linie vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Sorgen. Doch es gibt auch Lichtblicke für die Forschung. | | Antibiotikaresistenz Gegen Fluorchinolon resistente Bakterien fühlen sich im Darm und Urin von Frauen offenbar besonders wohl. Oft bemerken diese ihre Mitbewohner gar nicht - bis der Harn drängt. | | Beobachtungstipps Wann und wo sind die Planeten des Sonnensystems sichtbar? Im August haben Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun ihren Auftritt. | | Primatenforschung Parvimico materdei war wohl in etwa so groß wie ein Hamster. Sein Backenzahn hilft Forschern, die Entwicklung seiner - und unserer - Verwandtschaft weiter aufzuklären. | | | Eine Frage beschäftigt Philosophen von alters her: Wann gibt es Abendessen? Und was heißt eigentlich »wann«? Wer über Zeit redet, sagen manche, verstrickt sich in Widersprüche. | | Wir sind nie alleine: Nach neuester Zählung leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Die mikrobiellen Mitbewohner prägen unsere Gesundheit. | Sie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt: Ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren. | | Neuerscheinungen bei Spektrum | | Um die Primzahlen ranken sich noch viele Rätsel - und als Stars der Mathematik schaffen sie es in Kinderbücher und Fernsehserien. Dabei spielen sie eine zentrale Rolle für zahlreiche Anwendungen. | Mit dem Digitalpaket Mathematik erhalten Sie unsere Publikationen zum Thema im Download zum Sonderpreis. | Das immunsystem: Wie es unsere Gesundheit schützt – und bedroht; Grippe - Der blinde Fleck in unserer Abwehr • Immuntherapie - Mit eigenen Zellen gegen Krebs • Zöliakie - So entsteht die Glutenunverträglichkeit | In dieser Ausgabe setzt sich Gehirn&Geist mit einer neuen Theorie, welche die Arbeitsweise des Gehirns erklärt, auseinander. Außerdem im Heft: Linkshändigkeit, Nostalgie und Neuroästhetik. | | | Angkor Auch nachdem die Region Angkor an Bedeutung verlor, wurden ihre Tempel noch lange genutzt. Das Video gibt einen virtuellen Überblick über das nationale Denkmal von Kambodscha. | | Sponsored by Hector Fellow Academy Das Kurz-Portrait über die Hector Fellow Academy stellt die Ziele und Visionen der jungen Wissenschaftsakademie vor. | | | Der Inkreis eines rechtwinkligen Dreiecks berührt die Hypotenuse in P, der sie in zwei Abschnitte teilt, die 9 und 16 Einheiten lang sind. Wie groß ist Flächeninhalt des Dreiecks? | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen