In dieser Ausgabe setzt sich Gehirn&Geist mit einer neuen Theorie, welche die Arbeitsweise des Gehirns erklärt, auseinander. Außerdem im Heft: Linkshändigkeit, Nostalgie und Neuroästhetik. | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | | Predictive Coding Viele Neurowissenschaftler glauben heute, dass das Gehirn permanent die Zukunft vorhersagt. Erklärt diese Theorie womöglich, wie der menschliche Geist funktioniert? | | Porträt Der Brite Karl Friston glaubt, die Arbeitsweise des Gehirns entschlüsselt zu haben. Manche halten ihn deshalb für ein Jahrhundertgenie – andere für egoman. | | Nostalgie Wer ab und zu wehmütig in Erinnerungen schwelgt, ist optimistischer, zufriedener und selbstbewusster. Doch Vorsicht: Das Gefühl kann auch leicht missbraucht werden. | | Gute Frage Blogger, YouTuber und Influencer – viele stellen ihre seelischen Nöte und Störungen im Netz zur Schau. Warum? | | Händigkeit Was sind die Ursachen der Handpräferenz? Ein Selbstversuch im Labor gibt Aufschluss. | | Tee Tee belebt nicht nur Körper und Geist – womöglich wirkt er sogar psychischen Krisen entgegen. | | Organoide Forscher entwickeln ein Baukastensystem für künstliche Minihirne. | | Ästhetik Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. In vielen Fällen folgt unser Ästhetikempfinden aber dennoch ganz bestimmten Mustern. | | Wahrnehmung Unser Gehirn vergleicht gern. Das hindert uns nicht nur daran, absolute Urteile über unsere Umwelt zu fällen, sondern kann auch ziemlich frustrierend sein | | Körperbild Zwei amerikanische Neurowissenschaftler erzeugten bei Probanden mit einem simplen Trick den Eindruck, ein fremder Gegenstand gehöre zum eigenen Körper. | | Neurologie Lange gingen Wissenschaftler davon aus, dass Schmerzempfindungen bei Männern und Frauen auf die gleiche Weise entstehen. Doch das ist ein Irrtum. | | Undine-Syndrom Bei Patienten mit dem Undine-Syndrom setzt nachts die Atmung aus. Ein Zufall führte Ärzte auf die Spur einer möglichen Heilmethode. | | Infografik Ein Überblick über die Entstehung, das Erkrankungsrisiko und die Auswirkungen von Hirntumoren auf Wahrnehmung und Verhalten. | | Psychische Störungen Der Psychologe Stephen Hinshaw wuchs mit einem Vater mit einer bipolaren Störung auf. Heute erforscht er psychische Erkrankungen und kämpft gegen deren Stigmatisierung. | | Hirschhausens Hirnschmalz FOMO, die pathologische Angst etwas zu verpassen, ist eine neues Phänomen? Von wegen! Eckart von Hirschhausen outet sich als früh Betroffener. | | In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Klimawandel, Hagelfliegern und dem bewussten Leben. | Um die Primzahlen ranken sich noch viele Rätsel - und als Stars der Mathematik schaffen sie es in ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen