Liebe Leserinnen und Leser! Vor einigen Jahren stand ich das erste Mal im Iranischen Nationalmuseum in Teheran. Das Haus beherbergt viele geschichtsträchtige Exponate. Ein Ausstellungsstück blieb mir allerdings mit gemischten Gefühlen in Erinnerung: ein mumifizierter Kopf unter einer Glashaube. Es ist das von Salz gegerbte Antlitz eines bärtigen Mannes mit schlohweißen Haaren. Das Haupt eines Menschen in einer Vitrine wirkt befremdlich, aber es weckt auch Neugier. Wer war dieser Mann? Was war mit ihm geschehen? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich seit fast 20 Jahren ein Forschungsprojekt unter der Ägide von Abolfazl Aali vom Archäologischen Museum Zolfaghāri im iranischen Zanjān und Thomas Stöllner vom Deutschen Bergbau-Museum in Bochum. Was es mit den Salzmumien aus Zandschan auf sich hat und was sie über ein Grubenunglück vor 2400 Jahren erzählen, lesen Sie in unserer Titelgeschichte ab S. 12. Nach Vorderasien führt auch die Geschichte von Bedreddin Mahmud Bin Israil. Der Gelehrte lebte im Osmanischen Reich des 14. und 15. Jahrhunderts. Er war Sufi, ein islamischer Mystiker. Er plädierte dafür, den Koran nicht wörtlich zu nehmen. Himmel und Hölle würden nicht, wie in der heiligen Schrift des Islams beschrieben, tatsächlich existieren. »Vielmehr sei alles Gute und Schöne im Leben das Paradies, alles Böse und Hässliche die Hölle«, erklärt unser Autor Hakan Baykal ab S. 34. Solche Thesen hatten damals wie heute gesellschaftliche Sprengkraft. Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Karin Schlott | | | | Frankreich | Steintafel von Saint-Bélec – Eine Karte der Bretagne? Altes Ägypten | Jüngst entdeckte »Goldene Stadt« war vielleicht keine Stadt Altsteinzeit | Ältestes Erbgut eines Homo sapiens entziffert Persien | Die Mumien aus dem Salzberg Glanzstücke | Gold und Glas vom Donauufer Scheich Bedreddin | Die Rebellion der Derwische Napoleon Bonaparte | Der lästige Gefangene von St. Helena Deutsch-deutscher Postkrieg | Lieber Brieffeind von drüben Hemmer und Meßner erzählen | Kleine Geschichte eines Inseltauschs für eine Nuss Wojciech Rychlewicz | Wie ein unerkannter Diplomat hunderten Juden das Leben rettete Ausgrabungen | Berlins fast vergessene Mitte Ganz und in Farbe | Jupiters gigantische Heimstatt
| | | In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem der Kernfusion mit Helium-3, den Impfstoffen gegen das Coronavirus sowie der Frage, wie ein Kind die Paarbeziehung verändert. | Das Gehirn arbeitet nicht allein – Körperprozesse beeinflussen die seine Funktion und können neuronale Störungen bedingen | Sie sind alle Individuen: eins der energiereichsten kosmischen Phänomene entpuppt sich als überraschend divers. Daneben finden Sie in dieser Ausgabe einen Warnhinweis vor mittelalterlicher Schuhmode, einen Vogel, der ... | »Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Künstliches Bewusstsein und selbstlernende Algorithmen. Außerdem im Heft: Energiekosten, der Preis der Digitalisierung; Chondren, die Gesteinskügelchen in Meteoriten sowie wie ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen