Freitag, 17. Juni 2022

Was Beziehungen toxisch macht - Spektrum Psychologie

 
Spektrum Psychologie Logo
Spektrum Psychologie
4/2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

eine Partnerschaft soll uns eigentlich guttun. Doch leider gibt es auch die, die sprichwörtlich Gift für die Seele sind: Wenn eine der beteiligten Personen die andere fortwährend kontrolliert, demütigt oder manipuliert. In der Öffentlichkeit werden Beziehungen, die solchen Mustern folgen, auch als »toxisch« bezeichnet. Die Konsequenzen für die Opfer sind mitunter gravierend. Wer stets kleingehalten wird, zieht sich oft sozial zurück, während die Bindung an den übergriffigen Partner oder die übergriffige Partnerin weiter wächst. Ängste und Depressionen können schließlich die Folge sein.

Allerdings liegt das Problem nicht immer nur bei der einen Person, die – vermeintlich im Alleingang – die Beziehung vergiftet. Viele schlechte Partnerschaften entstehen auch dadurch, dass zwei Menschen mit inkompatiblen Bindungsmustern zusammenkommen und sich deshalb immer wieder aneinander reiben, schreibt die Journalistin Corinna Hartmann. Den Begriff der »toxischen Beziehung« sollte man deshalb stets mit Vorsicht gebrauchen.

Manchmal ist auch eine Persönlichkeitsstörung die Ursache von zwischenmenschlichen Konflikten. Der Mediziner und Psychotherapeut Eckhard Roediger erklärt im Interview, wie es trotzdem gelingt, gesunde Bande zu knüpfen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker

Daniela<br /> Mocker
Spektrum Die Woche 4/2022 Cover

Psilocybin | Zauberpilze knüpfen neue Hirnnetzwerke
Geschlechtergerechte Sprache | Das Gendersternchen kehrt das Problem um
Grenzen überwinden | Wer wachsen will, sollte seine Komfortzone verlassen
Burnout | Nicht alle brennen gleich aus
Zufriedenheit | Geld schlägt Sinn
Kreativität | Wenn der Blick schweift, sind die Gedanken frei
Toxische Beziehungen | Gift für die Seele
Psychologie der Niedlichkeit | Der Knuddelfaktor
Warkus' Welt | Wenns weh tut
Doomscrolling | Süchtig nach schlechten Nachrichten
Sexualaufklärung | Mit Kindern über Sex reden - aber wie?
Körpergeruch | Es riecht nach Gefahr
Forschungspraktiken | Wie sieht eine gute psychologische Studie aus?
Kommunikation | Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?
Rezension | Wir sind mehr als unser Gedächtnis


Weitere Neuerscheinungen

24/2022 Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf ...

7/2022 Quanteninternet

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Quanteninternet und die Zukunft sicherer Kommunikation. Außerdem im Heft: Was macht Omikron so besonders?, Open-Source-Intelligence - Digitale Spurensuche nach Kriegsverbrechen ...

23/2022 Proteine - Die Arbeitskräfte der Zelle

Betrachtet man Zellen als eine Art Stadt, dann sind die Proteine darin so etwas wie die Arbeitskräfte in der essenziellen Infrastruktur: Ohne funktionierende Müllabfuhr, ÖPNV oder Trinkwasserversorgung bricht das System ...

23/2022 Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen