Mittwoch, 10. März 2021

BMU-PM: Wirksamen Insektenschutz im Dialog voranbringen

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf,  Svenja Kleinschmidt, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Pressedienst - Nr. 039/21
10. März 2021

 

 

Naturschutz / Insektenschutz

Wirksamen Insektenschutz im Dialog voranbringen

Dritter Runder Tisch Insektenschutz findet im Bundesumweltministerium statt

 

Auf Einladung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze haben sich heute in Berlin Vertreter*innen von Verbänden, Ländern, Kommunen und Wissenschaft beim dritten Runden Tisch Insektenschutz über den Umsetzungsstand des  Aktionsprogramms Insektenschutz (API) der Bundesregierung ausgetauscht. Das Programm sorgt mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten für mehr Insektenschutz nicht nur in der Landwirtschaft und auf den Agrarflächen, sondern auch in der Stadt und auf den Grünflächen. Neben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Forschungs-Staatssekretär Christian Luft nahmen hochrangige Vertreter*innen von Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden an dem virtuellen Treffen teil.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Auch wenn die Pandemie derzeit unser Leben bestimmt – der Insektenschutz bleibt eine unserer wichtigsten und drängendsten Aufgaben. Denn der Zustand der Insekten wird unser künftiges Leben bestimmen: Eine Welt ohne Insekten hätte drastische ökologische und ökonomische Folgen. Wir haben bereits viel erreicht – allerdings liegt auch noch viel Arbeit vor uns, um das Insektensterben zu stoppen. Deshalb muss das Aktionsprogramm weiterhin konsequent umgesetzt werden. Um wirksame Maßnahmen für den Insektenschutz voranzubringen, bleiben wir im Dialog mit allen wichtigen Akteuren.“

Beim dritten Runden Tisch Insektenschutz stand der aktuelle Umsetzungsstand der Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm Insektenschutz (API) im Fokus, das die Bundesregierung im September 2019 beschlossen hat. Die wichtigsten Bausteine des Programms sind das Insektenschutzgesetz, das Bereiche wie Lichtverschmutzung und Biotopschutz betrifft, und die Änderungen im Pflanzenschutzmittelrecht, die den Einsatz von umweltschädlichen Pestiziden wie Glyphosat einschränkt. Beide wurden im Februar vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht.

Weitere Themen des Runden Tisches waren drei Modellprojekte zur Verbesserung des Insektenschutzes in der Agrarlandschaft, an Gewässern und im Siedlungsbereich, die stellvertretend für eine Vielzahl bereits gestarteter konkreter Insektenschutz-Projekte vorgestellt wurden.

Ziel des API ist es auch, die Finanzierung für Insektenschutz-Maßnahmen gezielt zu verbessern. Beispielsweise wurde auf nationaler Ebene ein Sonderrahmenplan zum Insektenschutz in der sog. „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur Küstenschutz“ (GAK) eingeführt, der derzeit mit 85 Millionen Euro Bundesmitteln jährlich ausgestattet ist. Zusammen mit den Landesmitteln stehen damit jährlich über 100 Millionen Euro für den Insektenschutz zur Verfügung.

Zusätzlich werden über das „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ in den nächsten sechs bis acht Jahren etwa 60 Millionen Euro in den Insektenschutz fließen. Damit konnten die verschiedensten Projekte zum Schutz von Insekten gefördert und teilweise bereits verwirklicht werden. Seit Anfang des vergangenen Jahres hat das Bundesamt für Naturschutz im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ 24 Insektenschutz-Vorhaben mit 56 Teilvorhaben aus Mitteln des Bundesumweltministeriums bewilligt. Zahlreiche weitere Insektenschutzprojekte stehen in den Startlöchern. Verbände, Hochschulen und diverse andere Akteure wurden aufgerufen, ihre Ideen zum Schutz von Insekten einzureichen. Diese Ideen reichen von digitalen Bildungsangeboten über Artenschutzprojekte, Citizen-Science-Ansätze bis hin zu landwirtschaftlichen Projekten.

Weitere Informationen zum Aktionsprogamm Insektenschutz (API) und den aktuellen Umsetzungsstand der im API beschlossenen Maßnahmen finden Sie unter https://www.bmu.de/insektenschutz/.

Fragen und Antworten zu Themen des Aktionsprogramms Insektenschutz finden Sie unter www.bmu.de/WS5362.

Eine Übersicht über die derzeit geförderten Projekte aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt finden Sie unter https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/ueberblick.html


--

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen