Liebe Leserinnen, liebe Leser, können Menschen auf Grund ihrer Persönlichkeit besonders anfällig für Krankheiten sein? Entwickeln etwa Personen, die ständig auf 180 sind, eher einen Herzinfarkt? Und solche, die ihre Ängste und Sorgen hinunterschlucken, häufiger eine Krebserkrankung? Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen lange davon aus, dass in solchen Annahmen ein wahrer Kern steckt. Tatsächlich ist an der These von den »Krankheitspersönlichkeiten« aber nicht viel dran – mit einer kleinen Ausnahme. Unser Autor Frank Luerweg beleuchtet für Sie den aktuellen Stand der Forschung im Titelthema dieser Ausgabe. Eine spannende Geschichte über Persönlichkeiten hat auch die Therapeutin Rebecca Lester zu erzählen. Denn ihre Patientin Ella besitzt gleich zwölf davon. Die junge Frau leidet an einer dissoziativen Identitätsstörung und hat mit einer ganzen Schar von Ichs zu kämpfen, die allesamt über unterschiedliche Erfahrungen und Erinnerungen verfügen. Lester erklärt, was es mit dem umstrittenen Krankheitsbild auf sich hat und wie es ihr gelang, Ellas verschiedene Persönlichkeiten zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen. Eine interessante Lektüre wünscht Daniela Mocker | | | | Wahrnehmung | Kann man Stille hören? Übergewicht | Wenn das Gehirn schwerer satt zu kriegen ist Intelligenz | Die Vorzüge der Langsamkeit Besser altern | Neue Hobbys wirken verjüngend Drogen | Zeitreise fürs Gehirn Positive Psychologie | Wer hat Angst vor guten Gefühlen? Psychosomatik | Kann die Persönlichkeit krank machen? Sex matters | Warum sexuelle Fantasien einfach fantastisch sind (und bleiben) Besser denken | Wie Laufen dem Kopf auf die Sprünge hilft Minderjährige Straftäter | Gewalt von Kindern kommt niemals aus dem Nichts Auswandern | Auf der Suche nach einer neuen Heimat Multiple Persönlichkeit | Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs Motivation | Warum es für eine neue Sprache nie zu spät ist Wahrnehmung | Ist Sehen unser wichtigster Sinn? »Aufstehen oder liegen bleiben?« | Tools für seelische Gesundheit
| | | Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal ... | Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf ... | Wenn Mathematiker zu Fliesenlegern werden, sind fantasievolle Muster vorprogrammiert. Und natürlich stecken dahinter ausgeklügelte Regeln. | »Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen