Montag, 25. September 2023

Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der 5. Weltchemikalienkonferenz (ICCM5)

Opening speech by Federal Environment Minister Steffi Lemke

on the occasion of the fifth session of the International Conference on Chemicals Management (ICCM5)

25 September 2023, 10 a.m.

World Conference Center Bonn

 

– Check against delivery –

- Rede wird auf Englisch gehalten. Deutsche Übersetzung folgt unten –

 

Minister Krischer,

Mayor Dörner,

Director Sheila Aggarwal-Khan,

ICCM5 President Anita Breyer,

Ladies and Gentlemen,

Colleagues,

Welcome to Bonn and the fifth session of the International Conference on Chemicals Management.

Many thanks to the musicians for setting the tone so beautifully with Ludwig van Beethoven’s Fifth Symphony. Beethoven is one of this city’s most famous sons, and his works, inspiration and creativity continue to touch us today. May this creative momentum spur us on in our work over the coming days.

Bonn is the perfect place for our conference. The city has become a sustainability hub, with the United Nations Campus at its heart. This is where future issues concerning the whole world are explored. Safe management of chemicals is crucial for achieving the goals of the 2030 Agenda.

At first, this may not be self-evident, but the right to clean water, for instance, can never be implemented while chemicals continue to pollute water bodies and groundwater. Nor can there be decent work for everyone as long as one billion people worldwide are still exposed to toxic substances and fumes in the workplace, risking illness. As long as lead in the environment impairs children’s mental development, the right to education is not fully secured. 

Chemicals and waste are a major cause of the global pollution crisis. Too often, however, their role has been overlooked. Yet global pollution with harmful substances is an existential threat to humans and the environment. It is up to us, and to this conference, to shine a light on the risks and tackle the pollution crisis with bold decisions.

Ladies and Gentlemen,

Chemicals are found in cosmetics, textiles, batteries and electrical appliances. When fields are fertilised, raw materials extracted or houses built – chemicals are always involved. They can save lives, for example when used in medicine. Chemicals accomplish much.

On the other hand, when not used responsibly, chemicals pose considerable risks. Chemicals can have adverse effects if they end up in water, soil or air.

Inhaling hazardous substances or ingesting them via food or water can harm human health and even cause premature death.

These risks exist worldwide, as chemicals do not stop at borders. Products and foodstuffs are traded globally. Air and water do not stop at borders either, and that makes chemicals pollution a global problem.

This means that no country can adequately protect its people and its environment through national measures alone. We need cooperation on a global scale.

In the past, our endeavours in this context were not successful enough. The international community failed to achieve the 2020 target to minimise the adverse impacts of chemicals on human health and the environment. Global production of chemicals is growing rapidly, and environmental and health problems are growing with it. Let us take ICCM5 as an opportunity to do things better this time around.

From an economic point of view, we are well advised to make the manufacture and use of chemicals safer. Recent findings of the World Bank clearly show that mismanagement of chemicals creates huge costs: financial, social, health and environmental costs. These are costs we cannot afford and should not put up with. Instead, we should invest in a sustainable future. Ladies and Gentlemen,

In the week ahead of us we must steer a course towards this goal. Our aim is to agree on ambitious global chemicals management and strike a path towards modern, sustainable chemicals policy.

We must decide which concrete goals to set at international level for chemicals and waste management and how these are to be achieved.

For effective chemicals management we need laws – laws which are also enforced – and governments willing to build and finance the necessary structures. We need education and knowledge about the day-to-day risks of chemicals and waste management. We need companies that not only observe the laws but also make their own business models and supply chains sustainable. And we need innovations: supplied by industry, supported by policy. Innovations which help us advance the energy transition, circular economy and resource conservation.

Achieving this is no small feat, but it can be done. The key is to balance the diverse goals and interests, and that requires all stakeholders to work together.

Such close collaboration is at the very heart of SAICM and the International Conference on Chemicals Management, where governments, industry and civil society work together as equals. This cooperation is both a valuable asset and a great responsibility. I would like us all to remember that over the next few days as we work to find a consensus.

I wish us all successful negotiations, the necessary flexibility and the courage to make compromises. Let us bring new political momentum to SAICM. May ICCM5 send a clear message that we are ready to tackle the pollution crisis.

Thank you.

 


 

 

Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke

zur Eröffnung der 5. Weltchemikalienkonferenz (ICCM5)

am 25. September 2023 um 10:00 Uhr

World Conference Center Bonn

 

– Es gilt das gesprochene Wort. –

 

Sehr geehrter Herr Minister Krischer,

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Dörner,

Sehr geehrte Frau Aggarwal-Khan,

Sehr geehrte Frau ICCM5-Präsidentin Breyer,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

Herzlich Willkommen in Bonn zur 5. Weltchemikalienkonferenz!

Und vielen Dank an die Musiker für diese phantastische Einstimmung mit der 5. Symphonie Ludwig van Beethovens, einem großen Sohn dieser Stadt. Seine Werke, seine Inspiration und Kreativität berühren uns bis heute. Lassen wir uns von dieser Dynamik beflügeln für unsere Arbeit in den nächsten Tagen.

In Bonn sind wir mit unserer Konferenz genau am richtigen Ort. Die Stadt hat sich zu einem Nachhaltigkeits-Hub entwickelt, dessen Kern der Campus der Vereinten Nationen ist. Hier werden globale Zukunftsthemen bearbeitet und ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist eine Grundvoraussetzung, um die Ziele der 2030 Agenda für Nachhaltigkeit erreichen zu können.

Das ist zunächst vielleicht nicht offensichtlich. Aber so lange zum Beispiel noch Chemikalien Gewässer und Grundwasser belasten, lässt sich kein Recht auf sauberes Wasser umsetzen. So lange weltweit noch eine Milliarde Menschen giftigen Stoffen und Dämpfen am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, die viele von ihnen krank machen, gibt es keine menschenwürdige Arbeit. So lange die geistige Entwicklung von Kindern durch Blei in ihrer Umgebung beeinträchtigt wird, ist das Recht auf Bildung nicht voll verwirklicht.

Chemikalien und Abfälle sind wesentliche Verursacher der globalen Verschmutzungskrise. Bis jetzt wird ihre Rolle aber zu oft übersehen. Dabei ist die globale Belastung mit Schadstoffen eine existenzielle Bedrohung für Mensch und Umwelt. Es ist an uns, an dieser Konferenz, die Gefahren sichtbar zu machen. Und der Verschmutzungskrise mit mutigen Beschlüssen entgegenzutreten.

Meine Damen und Herren,

Chemikalien sind enthalten in Kosmetika, Textilien, Batterien und elektrischen Geräten. Ob Äcker gedüngt, Rohstoffe abgebaut, oder Häuser gebaut werden – immer sind Chemikalien im Einsatz. Sie können - etwa in der Medizin - Leben retten. Das sind herausragende Errungenschaften.

Die Kehrseite ist: Chemikalien können auch erhebliche Risiken bergen, wenn wir sie nicht verantwortungsvoll nutzen. Chemikalien können im Wasser, im Boden oder in der Luft enden und dort schädlich wirken.

Wenn Menschen gefährliche Stoffe einatmen, mit der Nahrung oder gar mit dem Trinkwasser aufnehmen, kann das ihre Gesundheit beeinträchtigen oder sogar zum vorzeitigen Tod führen.

Diese Risiken bestehen weltweit, denn Chemikalien kennen keine Grenzen. Produkte und Lebensmittel werden global gehandelt. Luft und Wasser machen ohnehin nicht an Grenzen halt. Damit wird auch die Chemikalienverschmutzung global.

Das bedeutet: Kein Land kann seine Bevölkerung und seine Umwelt allein durch nationale Maßnahmen ausreichend schützen. Wir müssen weltweit zusammenarbeiten!

In der Vergangenheit ist uns das nicht gut genug gelungen. Die Weltgemeinschaft hat das für 2020 vereinbarte Chemikalienziel verfehlt, die negativen Auswirkungen von Chemikalien auf Mensch und Umwelt zu minimieren. Noch dazu wächst die globale Produktion von Chemikalien rasant. Und mit ihr die Probleme für Umwelt und Gesundheit. Lassen Sie uns deshalb diese Konferenz nutzen, um es diesmal besser zu machen.

Wir sind auch aus ökonomischer Sicht gut beraten, Herstellung und Nutzung von Chemikalien sicherer zu machen. Jüngste Erkenntnisse der Weltbank zeigen deutlich, dass Missmanagement von Chemikalien enorme Kosten verursacht: ökonomische Kosten, soziale Kosten, Gesundheitskosten, Umweltkosten. Das können und sollten wir uns nicht leisten. Sondern lieber in eine nachhaltige Zukunft investieren.

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vor uns liegenden Woche gilt es, dafür die Weichen zu stellen. Ziel ist eine ehrgeizige Vereinbarung für das weltweite Chemikalienmanagement und ein Aufbruchssignal für eine moderne, nachhaltige Chemikalienpolitik.

Wir müssen entscheiden, welche konkreten Ziele wir uns international im Umgang mit Chemikalien und Abfällen setzen und vor allem, wie diese erreicht werden sollen.

Für ein wirksames Chemikalienmanagement braucht es Gesetze und deren Vollzug. Es braucht Regierungen, die willens sind, notwendige Strukturen aufzubauen und für deren Finanzierung zu sorgen. Es braucht Bildung und Wissen über die Risiken im Umgang mit Chemikalien und Abfällen im Alltag. Es braucht Unternehmen, die nicht nur Gesetze beachten, sondern selbst Geschäftsmodelle und Lieferketten nachhaltig machen. Und es braucht Innovation aus der Wirtschaft, unterstützt durch die Politik. Innovationen, die uns voranbringen bei der Energiewende, bei Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz.

All das ist nicht trivial. Aber es ist machbar. Es gilt, dabei vielfältige Ziele und Interessen in Ausgleich zu bringen. Das wiederum kann nur gemeinsam mit allen Akteuren gelingen.

Genau das zeichnet SAICM und die Weltchemikalienkonferenz aus. Dort arbeiten Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gleichberechtigt zusammen. Diese Zusammenarbeit ist ein Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung. Daran möchte ich uns alle erinnern, wenn wir uns in den nächsten Tagen auf die Suche nach Konsens begeben.

Ich wünsche uns allen erfolgreiche Verhandlungen, die dafür notwendige Flexibilität und den Mut zum Kompromiss. Lassen Sie uns SAICM einen neuen politischen Schub verleihen. Und lassen Sie uns von ICCM5 ein Signal des Aufbruchs im Kampf gegen die Verschmutzungskrise senden.

Vielen Dank!


--

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen