Liebe Lesende, was ist schön? Diese Frage wird wohl jeder Mensch anders beantworten, und das mit gutem Recht. Denn was uns gefällt, ist so individuell wie alles, das mit persönlichem Geschmack einhergeht. Und doch gibt es ein paar grundlegende Charakteristika, die sich immer wieder abzeichnen in diesen individuellen Bewertungen. Welche das sind und wie Forschende sie erklären, das gehört zu den Themen unseres neuen Kompakts. Eine schöne Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee | | | | Neuerscheinungen bei Spektrum | | Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden? | Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche ... | Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und ... | Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser ... | | | Neuentdeckungen Viele Frösche sind Meister der Tarnung. Eine bislang unbekannte Art aus Neuguinea treibt das Versteckspiel aber auf die Spitze – und setzt auf ein ungewöhnliches Muster. | | Nanomaterial Winzige Kugeln mit präziser Struktur unterdrücken einen störenden Quanteneffekt. Dadurch ist der Panzer der Putzergarnele weißer, als die hauchdünne Farbschicht eigentlich erlaubt. | | Bewusstsein Der Hirnforscher Joseph LeDoux erzählt von seinen merkwürdigsten Fällen. Was er aus ihnen gelernt hat: »Wir erfinden unbewusst Geschichten, um unser Verhalten zu erklären.« | | Quantenphysik Ein Edelstein auf den Spuren von Schrödingers Katze: Physiker haben einen 16 Mikrogramm schweren Saphir in eine Überlagerung zweier Schwingungszustände versetzt. Ein neuer Rekord. | | | Ewigen Nachruhm genießt, wer eine physikalische Einheit nach sich benennen kann. Hinter manchen dieser Maße stecken ziemlich kuriose Geschichten. | | Für Klimaschutz sind (fast) alle. Für das Verbot alter Heizungstypen nur die wenigsten. Dabei sind auch solche unpopulären Maßnahmen sinnvoll, findet unser Kolumnist. | | Sobald Quantencomputer leistungsfähig genug sind für den Shor-Algorithmus, sind unsere Daten nicht mehr sicher. Der nutzt ein simples Rechenrezept – und einen Quanten-Vorteil. | | Das Bild zeigt ein Mäusegehirn in den feinsten Details. Das kombinierte Verfahren aus Magnetresonanztomografie und Mikroskopie macht auch den altersbedingten Verfall sichtbar. | | | | Eine Auswertung vieler Fachartikel zeigt: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es immer weniger Innovationen in der Wissenschaft. Warum ist das so? Ein Podcast. >> Art… | | Sie sind unsere nächsten Verwandten und hochintelligent. Das verhindert leider nicht, dass Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind. | Von Afrika bis Südostasien haben Forscher jene Überreste gefunden, von denen sie sich Auskunft über die Herkunft unserer Art erhoffen. | | | Der Mathematiker und Philosoph war so beliebt, dass er siebenmal wiedergewählt wurde – obwohl man eigentlich nur eine Legislaturperiode lang herrschen durfte. | | | Mit wie vielen Stücken lässt sich ein neues Quadrat formen? | | Lebendige Mythen werden ständig neu entdeckt und erzählt. Das gilt sogar für Charaktere, die früh gestorben sind. So gibt es zunehmende Fan-Debatten um die Avatar-Pilotin... | | Am 25.4.2023 stürzte eine japanische Mondsonde beim Landeversuch ab, angeblich weil ihr "der Treibstoff ausgegangen" sei, wie der Presse zu entnehmen ist. Wie kann das sein? | | ESA-Missionsanalyst Michael Khan weist auf die Landung von Hakuto-R am 25. April hin. Interessant ist die Diskussion am Ende des Beitrags. | | Bettina Wurche setzt sich mit einem Podcast über Leben im Inneren der großen Eismonde von Jupiter auseinander. | | Susanne M. Hoffmann weist auf einen von ihr gehaltenen und aufgezeichneten Vortrag über Sternbilder hin. | | Vom Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen stammt die schöne Aufforderung, in der Arbeit gegen Verschwörungsmythen vom "Debunking" (nachträglichen Widerlegen) zum... | | Der argentinische Mathematiker Luis Caffarelli (Jahrgang 1948), der heute an der University of Texas in Austin arbeitet, erhält in diesem Jahr den Abelpreis „für seine... | | Marta: Sag mal, was denkst du woher das Bewusstsein kommt? Sarah: Heftige Frage, wo kommt die denn auf einmal her? Marta: Ich habe neulich in einem Buch einen Satz von René... | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen