BMU-Newsletter Ausgabe 17/2020 | 10.11.2020 | | | | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Regionen in Deutschland sind sehr unterschiedlich vom Klimawandel betroffen. Die Anpassungsfähigkeit darf jedoch keine Frage der finanziellen Mittel einer Stadt oder Kommune sein. Mit welchen Maßnahmen wir die Hitze in Städten mindern oder uns vor Überflutungen schützen können, lesen Sie in diesem Newsletter. Weitere Themen sind zwei neue Förderprogramme für soziale Einrichtungen und ein neuer Bericht über die Zusammenhänge von Biodiversität und Pandemien. Viel Spaß beim Lesen. Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMU | | | | Klimaanpassung in Deutschland | © BMU/Toni Kretschmer | Fachkonferenz zur Deutschen Anpassungsstrategie Bei der digital ausgerichteten Konferenz "Klimaresilient in die Zukunft" diskutierten über 550 Teilnehmende über die Umsetzung des zweiten Fortschrittsberichts zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Zudem wurden beim Wettbewerb "Blauer Kompass" Praxisbeispiele prämiert. Svenja Schulze: "Bestimmte Folgen des Klimawandels werden sich auch mit größten Anstrengungen beim Klimaschutz nicht vermeiden lassen. Darum ist es wichtig, dass Deutschland sich an diese Folgen anpasst. Eine gute Nachricht ist: Viele Anpassungsmaßnahmen tragen zugleich zur Lebensqualität in Deutschland bei." | | | | © iStock.com/Rawpixel | 02.11.2020 | Klimaschutz Neue BMU-Förderprogramme für soziale Einrichtungen Für Kommunen, gemeinnützige Vereinigungen sowie Organisationen und Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen werden zwei neue Förderprogramme aufgelegt: "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" und "Sozial & Mobil". Bis 2023 werden Beratungen, Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung vom BMU mit 150 Millionen Euro gefördert. | | © iStock.com/aydinmutlu | 28.10.2020 | Klimaschutz Energiescouts des Jahres Über die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) werden bis zu 10.000 Energie-Scouts in europäischen Ländern gefördert. Ihr Ziel ist die Einsparung von CO2 in vielen Lebenslagen. Nun wurden sie für ihr Engagement geehrt und die Energiescouts des Jahres 2020 ausgezeichnet. Svenja Schulze: "Die Energie-Scouts sind ein gutes Beispiel dafür, wie Erfahrungen im nationalen Klimaschutz auch mit europäischen Nachbarn ausgetauscht und weiterentwickelt werden können." | | © Rich Carey/Shutterstock.com | 30.10.2020 | Naturschutz/Biologische Vielfalt IPBES-Bericht zu Biodiversität und Pandemien Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat seinen Bericht zu Biodiversität und Pandemien vorgestellt. Demnach könnten Pandemie zukünftig häufiger auftreten. Grund dafür sei die Naturzerstörung und das Eindringen des Menschen in intakte Ökosysteme. Der IPBES empfiehlt daher vorsorglich Investitionen in Maßnahmen zum Schutz der Natur. | | © Mechanik - stock.adobe.com | 03.11.2020 | Klimaschutz WBGU-Gutachten zur "Landwende im Anthropozän" Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat in seinem Gutachten festgestellt, dass sich Klimawandel, Ernährungskrise und Biodiversitätsverlust mit Maßnahmen für eine nachhaltige Landnutzung gemeinsam bekämpfen lassen. Um diese Landwende umzusetzen, schlägt der WBGU dem BMU und BMBF Strategien und Handlungsoptionen für die Regierungsarbeit vor. | | © Tim Mueller-Zitzke/fotolia.com | 05.11.2020 | Naturschutz/Biologische Vielfalt UN-Dekade-Projekt zum Naturschutzmanagement in der Landwirtschaft Das Projekt "Naturschutzmanagement – Von Bauern für Bauern" wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Es wurde aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit 480.000 Euro finanziert. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Die Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft kann gelingen, wenn die Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten, gerade auch für den Biodiversitätsschutz, wertgeschätzt und entsprechend honoriert werden." | | © Sander Meertins/fotolia.com | 29.10.2020 | Naturschutz/Biologische Vielfalt Privates Engagement im Insektenschutz Das Regionale Umweltbildungszentrum Hollen e. V. hat eine Insektenschutzakademie für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen, unter anderem mit Insektenschutz-Schaugarten und Bildungsangeboten. Interessierte sollen so lernen, wie sie sich selbst für Insektenvielfalt einsetzen können. Das Vorhaben wird vom Bundesumweltministerium mit rund 660.000 Euro gefördert. | | © BMU | Ministerium Digitaler Tag der offenen für 2020 Am 8. November begrüßten die Bundesministerien interessierte Besucher zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung – dieses Jahr digital, statt vor Ort. Das BMU bot ein vielfältiges Informationsangebot, die Möglichkeit eines virtuellen Rundganges durch das Büro der Ministerin sowie ein Instagram-Live mit Svenja Schulze. Klicken Sie hier, um mehr über das Ministerium und seine Arbeit zu erfahren. | | | | © iStock.com/Marc_Osborne | November 2020 ...wie man mit dem richtigen Kaminofen die Umwelt schont? Wenn es draußen kalt wird, haben wir es drinnen gerne warm. Kaminöfen sind beliebt, verursachen allerdings oft luftverschmutzende Emissionen. Der Blaue Engel für Kaminöfen zeigt Ihnen, welche Geräte Emissionen reduzieren. Ebenso fördert er neue Ofenentwicklungen zur Verbesserung der Luftqualität. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen