Eine rätselhafte verborgene Welt
Der Faszination für die Welt unter Wasser kann sich wohl kaum jemand entziehen. Meere prägen den Blauen Planeten; 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Doch über dieses größte zusammenhängende Ökosystem der Erde wissen wir immer noch recht wenig – sogar die Mondoberfläche sei besser erforscht als die Tiefsee, heißt es immer wieder. Etliche Geheimnisse des Meeres konnten immerhin gelüftet werden. Das vorliegende Heft gibt Ihnen hierzu einige interessante Informationen.
Das Heft ist eine Zusammenstellung von Artikeln aus »Spektrum der Wissenschaft« zu den Themen Tiefsee, Tierwelt und Ökologie des Meeres.
(Erscheinungstermin: 24. April 2020) | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | Mikroben Plankton: Motor der Revolution Nach dem Massenaussterben am Ende des Perm vor 250 Millionen Jahren nahm die Vielfalt der Meerestiere stark zu. Hierzu trug vor allem ein Entwicklungsschub des Phytoplanktons bei. | Mikroben Symbiose: Teamgeist der Tiefsee Marine Mikroorganismen zeichnen sich durch eine erstaunliche Kooperationsfähigkeit aus. Diese Zusammenarbeit prägte vermutlich schon früh das Leben der Erde. | Mikroben Mixothrophie: Das Beste aus zwei Welten Sie jagen wie viele Tiere andere Organismen und betreiben zugleich Fotosynthese wie Pflanzen: mixotrophe Kleinstlebewesen im Meer. | Tierwelt Verhaltensforschung: Das Innenleben der Delfine Beobachtungen in freier Wildbahn enthüllen, in welch komplexem sozialem Gefüge die intelligenten Meeressäuger leben. | Tierwelt Biskaya: Der Canyon der Wale Der grandiose Gouf de Capbreton in der Südbiskaya ist ein Eldorado des Meereslebens. Schon vor 1000 Jahren jagten die Basken hier Wale. | Tierwelt Artenschutz: Haiwanderungen auf der Spur Im Ostpazifik verfolgen Forscher Aufenthalt und Routen der teilweise bedrohten Fische. An den Tieren angebrachte Sender liefern überraschende Erkenntnisse. | Ökologie Klimaforschung: Dem Ozean geht die Luft aus Riesige lebensfeindliche Regionen in tropischen und subtropischen Meeren dehnen sich wegen Stickstoffbelastung und Klimaveränderung weiter aus. | Ökologie Biogeochemie: Ozeanische Wüsten binden große Mengen Stickstoff Wissenschaftler haben eine globale Stoffbilanz für die Meere erstellt. | Ökologie Interview: »Wir müssen Klimainterventionen erproben« Die Meere speichern CO₂-Emissionen und übersäuern dadurch. Leibniz-Preisträger Ulf Riebesell beschreibt Möglichkeiten, den Klimawandel einzudämmen. | Ökologie Unterwasserbergbau: Goldrausch in der Tiefe Das Rennen um die Ausbeutung und den Schutz des Meeresbodens ist eröffnet. Wie lassen sich Umweltschäden minimieren? | Ökologie Interview: »Der Abbau von Manganknollen rückt in greifbare Nähe« Was Deutschland sich vom Abbau von Manganknollen und Sulfidlagerstätten erhofft, erklären Carsten Rühlemann und Ulrich Schwarz-Schampera von der BGR. | Schlichting! Blau wie das Meer Die Farbe des Wassers ist eine Frage der Umstände. | | Lesen Sie in dieser Ausgabe über das Blaumeisensterben, Gravitationswellen und den gar nicht mehr so ... | Allein durch die Analyse uralter DNA haben Forscher vor zehn Jahren eine ausgestorbene Menschenform ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen