Liebe Lesende, erinnern Sie sich noch an den Wettlauf zwischen dem Humangenomprojekt und Celera Genomics von Craig Venter rund um die Entzifferung des menschlichen Genoms? Im Juni 2000 veröffentlichten beide Gruppen erste Versionen, im Februar 2001 folgten die wissenschaftlichen Publikationen dazu. Im Jahr 2022 rückte das menschliche Erbgut erneut in den Fokus: Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie ging an Svante Pääbo - den Mann, der den Neandertaler in uns entdeckte. Denn das menschliche Genom enthält viele einst fremde Elemente, die sich dort eingerichtet haben. Was sie und andere Sequenzen im menschlichen Genom bewirken, welche Aufgaben sie haben, ob sie unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können, wie stark gar unsere Persönlichkeit mit unseren Genen zusammenhängt: All das wird die Forschung in der Humangenetik noch lange beschäftigen. Wir stellen einige Erkenntnisse in unserem neuen Kompakt vor. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee | | | | Neuerscheinungen bei Spektrum | | Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht. | Die drei Spektrum Kompakt »Humangenom«, »DNA« und »Das Genom des Menschen« im Paket zum Download. | Bei rund einem Drittel aller neurologischen Beschwerden wie Schwindel, Anfällen, Lähmungen oder Bewegungsstörungen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – und manche dieser Beschwerden sind sogar von Person zu ... | Das Paket umfasst die drei Spektrum Kompakt zum Thema »Sport« zum Sonderpreis im Download. | | | Long Covid Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme nach Covid-19 werden oft kleingeredet. Doch immer mehr zeigt sich, dass dieser »Brain Fog« eine klar definierte Störung des Bewusstseins ist. | | Verschwörungsglaube Das Kinderbuch »Alice im Wunderland« hält so manche Weisheit parat. Eine bekannte Szene dient als Metapher dafür, wie Menschen in der Welt der Verschwörungstheorien versinken. | | Sensationsfund Das Original wurde durch deutsche Bomben zerstört. Doch glücklicherweise hatte man zuvor noch Abgüsse angefertigt, die nun endlich zugeordnet werden konnten. | | Gletschermumie Jahrzehntelang wurde angenommen, dass die Eismumie 5300 Jahre von Eis und Schnee bedeckt war. Neuere glaziologische Untersuchungen legen nun einen anderen Schluss nahe. | | | Nichts ist schneller als das Licht – unter fast jeder Bedingung. Wenn die Lichtgeschwindigkeit doch einmal überschritten wird, freut das ganz besonders die Astronomie. | | Zumindest sind die fünf platonischen Körper in der Mathematik ein Inbegriff von Perfektion. Warum es nur fünf davon gibt, erklärt die Topologie. | | Man kann darüber diskutieren, ob man sich auf die Straße kleben sollte. Doch man darf das nicht als Ausrede nehmen, um vom nötigen Klimaschutz abzulenken. Ein Kommentar. | | | Die Begebenheit ist lange her, doch noch immer ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien um den angeblichen Ufo-Crash von 1947. | | Eine Geschichte über die kurze Karriere aber das lange Leben eines Kriegsschiffs. | | Das Erbgut von Maus, Mücke und Mensch ist längst entziffert - und ständig wächst die die Liste der Spezies mit buchstabengenau bekanntem Genom. Aber was tun mit den Daten? | Kann die Welt den Klimawandel noch verlangsamen? Und falls ja: wie? | | | Modell eines Konflikts. Eine Kurzgeschichte. | | In diesen Tagen werde ich viel – und erfreulich positiv – auf das ARD-Feature "Alle unter einem Aluhut? Doku über alternative Milieus" von Claudia Jahn und Duska Roth... | | Die Kritik am Begleiter vom Nikolaus wird immer größer. Wie sich Tradition vor unseren Augen verändert | | Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich Menschen in Ihrem Umfeld seit dem Beginn der Pandemie anders benehmen? Sei es eine Tante, die Ihnen täglich panische Textnachrichten... | | Ein Kunstdruck von Marc Chagall zierte lang gefühlt jede zweite deutsche Wohnung. Ein Hype, der schon 1914 angefangen hatte, mit einer Ausstellung des jungen russischen... | | Karl Urban berichtet in seinem AstroGeo-Blog über das Überwintern am Südpol. | | Susanne M. Hoffmann schreibt über 100 Jahre Projektionsplanetarium. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen