Montag, 8. August 2022

Recycling - Wie Müll zu Wertstoff wird

 
Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
08.08.2022

Liebe Lesende,

Tag für Tag landet Plastik mit dem Gewicht von knapp 100 Eiffeltürmen im Müll, so steht es in einem Bericht der OECD von Februar 2022. Material, das zumindest teilweise bei entsprechender Behandlung wieder- oder weiterverwertbar wäre. Und es geht nicht nur um Kunststoffe: Auch Abwasser und Klärschlamm bieten wertvolle Inhaltsstoffe, die der Landwirtschaft zugutekommen können – wenn sie zurückgewonnen werden. Zudem wird Recycling im Bereich der Elektronik immer wichtiger, um den Rohstoffhunger der Menschheit zu stillen, der nicht nur Landschaften zerstört, sondern auch häufig unzumutbare Arbeitsbedingungen mit sich bringt. Unser neues Kompakt zeigt die Probleme auf und stellt einige Lösungsansätze vor.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Recycling - Wie Müll zu Wertstoff wird

31/2022 Recycling - Wie Müll zu Wertstoff wird

Plastikstrudel im Meer, Berge an medizinischen Abfällen durch die Pandemie, steigende Nachfrage nach speziellen Rohstoffen für die Energiewende: Der Bedarf an nachhaltigen Recyclingverfahren wächst.

Digitalpaket: Rohstoffe und...

Digitalpaket: Rohstoffe und Ressourcen

Das Paket umfasst fünf Spektrum Kompakt zum Themenbereich »Rohstoffe und Ressourcen« zum Paketpreis im Download.

Digitalpaket: Körpersprache...

Digitalpaket: Körpersprache

Paket aus den beiden Spektrum-Kompakt-Ausgaben »Körpersprache« und »Signale des Körpers« zum Sonderpreis im Download.

9/2022 Unsere dunkle Seite

In »Unsere dunkle Seite« erklärt »Gehirn&Geist«, warum wir alle ein wenig narzisstisch und machthungrig sind. Außerdem im Heft: Hirntod: Was geschieht, wenn ein Mensch stirbt; Paradoxien: Aus Denkfallen lernen; Gendern: ...


Meistgelesen

Sterben

»Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«

Stirbt ein Mensch, stellt das Gehirn nicht plötzlich die Arbeit ein. Der Neurologe Jens Dreier hat untersucht, was derweil passiert – und stieß auf Parallelen zur Migräne.

Ein Boot liegt auf dem...
Klimakrise

Bereit machen für das »Klima-Endspiel«

Sollte sich die Welt um mehr als drei Grad erwärmen, wären die Folgen katastrophal. Das Szenario sei nicht unwahrscheinlich, warnen Klimaforscher. Man solle sich vorbereiten.

Wiederkäuende Kühe auf einer...
Ökologie

Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Wiesen, Steppen oder Savannen – Grasland gibt es überall auf der Erde. Wissenschaftler wollen den unterschätzten Lebensräumen zu mehr Anerkennung verhelfen, um sie zu schützen.

Neandertaler-Nachbildung im...
Humanevolution

Hirnwachstum bei Homo sapiens weniger fehlerhaft als bei Neandertalern

Die Gehirne moderner Menschen und Neandertaler waren ungefähr gleich groß, doch ihre Entwicklung lief unterschiedlich schnell ab. Mit Folgen für die Fehleranfälligkeit.


Kolumne

Manchmal reicht es, bis zwei zu zählen

Mathematik braucht nicht viel, um komplexe Fragen aufzuwerfen. In manchen Situationen braucht man bloß die Ziffern 1 und 2. Etwa im Fall der Kolakoski-Sequenz.

Pentium-Bug: Primzahlen decken Hardwarefehler auf

Als ein Mathematiker in den 90ern die brunsche Konstante untersucht, fällt ihm eine Ungenauigkeit auf. Er entdeckt einen Fehler in Pentium-Prozessoren, den Intel vertuschen wollte.


Bilder der Woche

Im Norden Chiles hat sich ein...

Riesiges Erdloch in Chile entdeckt

Die Senke ist etwa so groß wie ein Tennisplatz und hat eine Tiefe von gut 200 Metern. Experten rätseln nun, wie das Loch entstanden sein könnte.


Podcasts

Schweine in einem...

Welche Rechte haben Tiere?

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also ein Grundrecht für Hund, Schwein, Ameise und Co.? Ein Podcast.

Was passiert beim Sterben im Gehirn?

In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne.


Themenseiten

Recycling

Wiederverwertung statt Wegwerfen

Das Konferenzzentrum SSE Hydro...

Nachhaltigkeit

Kann die Welt den Klimawandel noch verlangsamen? Und falls ja: wie?


SciLogs Logo

Tag 5: (Hitze) Regen und Wind

Doch die Frisur sitzt perfekt. (Auch ohne 3-Wetter-Taft) Bei unserer Ankunft hielt das Wetter noch, doch das Damoklesschwert des Regens hing allzeit in Form von dunklen Wolken...

Vortrag gegen digitale Verrohung im Gedenken an Luisa-Maria Kellermayr

Hass und Verschwörungsmythen, Hetze und SLAPP-Attacken – wer wie auch ich in der digitalen Öffentlichkeit steht, bekommt viel davon ab. Sogar immer mehr. Und nicht wenige...

Tag 4: Hitze.

Heute starteten wir bereits mit circa 30 Grad um 9 Uhr in den Tag. Trotz dieser Temperaturen gingen wir voller Tatendrang an die Arbeit. Weitere Knochenfunde ließen nicht lang...

Auf dem Weg zu neuen Weltraumorten und der Nutzung dortiger kommerzieller Möglichkeiten – Eine realistische Zukunftsvision oder eine Vision, die kaum je Realität werden kann?

In den letzten Monaten sorgten kommerzielle Anbieter für Flüge ins All für ein hohes Mass an Furore: Nach Jahrzehnten der Enttäuschung wegen des fehlenden Fortschritts haben...

Zur langen Ignoranz der Politiker und Ökonomen – Was uns zu einer tieferen Klimakrise führte als möglich gewesen wäre

„Hätten sich Ökonomen nicht eingemischt, wären wir zwanzig Jahre weiter" Ökonom Steve Keen Die Voraussage, dass steigende Konzentrationen von klimarelevanten Spurengasen...

Tag 3- Es wird Spannend

Nachdem heute der Abgesandte der UDB uns einen Besuch abstattete, ging es für uns bei den Drei Linden erst richtig los. Nach dem Go, dass wir tiefer in den Boden eingreifen...

Das Mineral des Jahres 2022 – Topas

Wie in jedem Jahr gibt es auch 2022 ein Mineral des Jahres. Der Verein der Freunde der Mineralogie und Geologie wählt dafür jedes Jahr ein besonderes Mineral aus. Dies sollte...

LISAMax: Der ultimative Gravitationswellendetektor

Noch sind es rund zehn jahre bis zum Start des ersten weltraumbasierten Nachweissystems für Gravitationswellen, aber man denkt schon jetzt an einen noch leistungsfähigeren Nachfolger, so der Missionsanalyst Michael Khan.

Globus ohne Amerika und Australien

Susanne M. Hoffmann schreibt über die ersten Erd- und Himmelsgloben.

LISAMax: Der ultimative Gravitationswellendetektor

Der Weltraum-Gravitationswellendetektor LISA ist noch nicht realisiert, da denkt man schon an den Nachfolger: LISAMax könnte 100 Mal größer und empfindlicher als LISA sein

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen