In dieser Ausgabe befasst sich Spektrum der Wissenschaft mit dem ADMX Experiment und der Suche nach Axionen. Außerdem im Heft: Warum kann der Mensch sprechen?, Tollwutviren und Plattentektonik. | | | | Auszug aus dieser Ausgabe | | Physik Das Experiment ADMX ist in der entscheidenden Phase auf der Suche nach Axionen. Mit den Teilchen wollen einige Physiker die Dunkle Materie sowie ein weiteres Mysterium erklären. | | Infektionsmedizin Bestimmte Peptidmoleküle könnten neue, effektive Antibiotika abgeben. Nun liegen neue Erkenntnisse über ihren Wirkmechanismus vor. | | Dynamische Systeme Eine neue Kenngröße hängt nicht mehr von der Menge der gesammelten Daten ab und könnte in Zukunft der Seuchenkontrolle oder der Hirnforschung zu Gute kommen. | | Leukämie Leukämiezellen dringen direkt ins Nervensystem ein. | | Computerwissenschaft Eigentlich wollten fünf Informatiker beweisen, dass es keine universelle Methode gibt, die diese Frage schnell beantwortet. Stattdessen fanden sie einen Algorithmus, der es kann. | | Springers Einwürfe Talent garantiert noch keinen Erfolg. Bei bildenden Künstlern entscheidet einer statistischen Auswertung zu Folge eher, wo sie im weltweiten Netz der Museen und Auktionen starten. | | Sprache Warum kann der Mensch sprechen? Des Rätsels Lösung liegt in der Generationen übergreifenden Wiederholung. | | Neurowissenschaft Gentechnisch veränderte Tollwuterreger helfen Wissenschaftlern dabei, neuronale Verknüpfungen zu untersuchen – mit bisher unerreichter Präzision. | | Geologie Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Plattentektonik bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle spielte. | | Schlichting! Vögel nehmen ultraviolettes Licht wahr. Das könnte dabei helfen, spiegelnde Fensterfronten für sie als gefährlich zu markieren – ohne dass die Maßnahme unsere Sicht trübt. | | Materialwissenschaft Graphen sollte das neue Silizium werden. Die Geschichte eines Goldrauschs – mit unerwarteter Wendung. | | Bildgebung Unsere Umgebung steckt voll verborgener Information, die Forscher nun enthüllen. Dadurch können sie Objekte hinter Ecken fotografieren oder einen Raum mit einer Chipstüte abhören. | | Mathematische Unterhaltungen Jungforscher haben die Lösung für eines der Jahrhundertprobleme von Hilbert bestätigt, mit einem Mittel, von dem Hilbert damals nur träumen konnte: einer Software namens Isabelle. | | Interview Martin Hellman geriet mit der NSA in Konflikt, die er inzwischen von seiner Position überzeugt hat. Ein Gespräch über Kryptografie und gegenseitige Verteufelung. | | Freistetters Formelwelt Die Mathematik ist eine exakte Wissenschaft – selbst wenn Berechnungen absichtlich ungenau sind. Verloren geht dabei nichts, denn die Ungenauigkeit lässt sich quantifizieren. | | In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Tempolimit, Stickoxiden und der Mathematik. | Damit Kinder psychisch stark werden, brauchen sie die Zuwendung verlässlicher Bezugspersonen. ... | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen