|                                                                                   Der Ratgeber-TÜV - 7 Denkfallen der populären Psychologie                                                                         |                                      |                                                                                                    |                                                                                                        |                                                                                                                                                                                                                                                                        Auszug aus dieser Ausgabe                               |                                                                                                         		                            |                        |                         Titelthema                                Ob Bücher, Kurse oder Apps: Der Markt für psychologischen Alltagsrat boomt. Wer von solchen Angeboten wirklich profitieren will, sollte sich vor verbreiteten Denkfehlern hüten.                  |                                           |                        |                         Medienkonsum                                Die globalen Ausnahmezustände häufen sich – und mit ihnen die Hiobsbotschaften. Wie geht man damit am besten um?                  |                                           |                        |                         Geschlechterrollen                                Der Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.                  |                                           |                        |                         Gehirnwäsche                                Der US-amerikanische Geheimdienst CIA versuchte in den 1950er Jahren perfekte Doppelagenten zu erschaffen. Aber lassen sich Menschen wirklich derart umprogrammieren?                  |                                           |                        |                         Long Covid                                Der bewusstseinstrübende »Brain Fog« bekommt durch die Corona-Pandemie endlich mehr Aufmerksamkeit. Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissens.                  |                                           |                        |                         Psychosomatik                                Im Interview erzählt Suzanne O'Sullivan von schweren neurologischen Erkrankungen, die sich ganz ohne Beteiligung von Keimen in einer Gruppe ausbreiten können.                  |                                           |                        |                         Multiple Sklerose                                Immer mehr Daten deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der multiplen Sklerose hin. Fachleute bemühen sich herauszufinden, was dahintersteckt.                  |                                           |                        |                         Hirntemperatur                                Unser Gehirn ist deutlich wärmer als der restliche Körper. Zudem schwankt seine Temperatur im Tagesverlauf stark. Warum?                    |                 		                     |                                                                                                                                |                                          Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die ...          |                                            Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen ...          |           |                                          Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und ...          |                                            Sie sind die Hüter der Vielfalt, sie kennen die Regeln der Natur, in der sie leben - doch indigene Völker werden weltweit bedroht, vertrieben, ihre Rechte werden missachtet. Und der Klimawandel verschärft die Situation ...          |          |                                                                                       |                                                                |       
    
        
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen