Wichtiger Hinweis zum Datenschutz | | © BMU/Valeria Brekenkamp | In den Sommerferien schon was vor? Mitmach-Workcamps in mehreren Bundesländern An schönen Orten gemeinsam mit anderen Jugendlichen in Berufe schnuppern, viel erleben, sich mit der eigenen (beruflichen) Zukunft beschäftigen - das bieten die Oster-Workcamps des BMU-Programms zu Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin können junge Menschen zwischen 14 und 24 ihre Talente testen. Das BBNE-Programm gibt jungen Menschen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und Studiengängen kennenzulernen, selbst auszuprobieren und zu erfahren, wie dort nachhaltiges Handeln im Berufsalltag möglich ist. Zum Beispiel bei einem Workcamp in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema "Baustelle Lehmbackofen" oder beim WOOD-Camp im Bergischen Land "Vom Baum zum Bauwerk". | | | | | © Umwelt im Unterricht | 17.05.2018 | Klima | Ökosysteme und biologische Vielfalt Umweltschutz aus dem Weltraum Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei leisten zahlreiche Satelliten wertvolle Dienste. Aus dem Weltall beobachten sie laufend das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen? Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele für eine kompakte Unterrichtseinheit in Sekundarstufe und Grundschule. | | © Umwelt im Unterricht | 03.05.2018 | Ökosysteme und biologische Vielfalt Schutz für das Weltnaturerbe Wattenmeer Zugvögel, Robben, Schweinswale, Fische, Muscheln, Krebse, Seegras und Salzwiesen – das Wattenmeer an der Nordseeküste stellt einen einzigartigen Lebensraum für rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten dar. Doch dieser ist bedroht durch intensive Fischerei, Müll, Tourismus sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Welche Möglichkeiten gibt es, das Wattenmeer zu schützen? Aktuelles Unterrichtsmaterial und Hintergrundwissen, aufbereitet für Sekundarstufe und Grundschule. | | | | © Johanna Paul | Jugendliche geben Klima-Workshops an Schulen in ganz Deutschland Im NKI-Projekt "Schule·Klima·Wandel" werden Jugendliche aus ganz Deutschland zu Klima-Botschafterinnen und Klima-Botschaftern ausgebildet und in Methoden, Projektmanagement-Tools und Moderation trainiert. Ihr frisch erlerntes Wissen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit vermitteln sie im Anschluss an Gleichaltrige und regen sie an, selbst aktiv zu werden. Projektwochen, Fachunterricht oder bei Schülerinnen- und Schülerkonferenzen – es gibt viele Möglichkeiten, die Expertise der Klima-Botschafterinnen und Klima-Botschafter im schulischen Alltag einzubinden und mit praktischer Projektarbeit zu verknüpfen. Termine und Orte werden individuell vereinbart. | | | | © BMU | Plastiktüte in 10.898 Metern Wassertiefe Immer mehr Plastikabfälle gelangen in die Ozeane und wurden inzwischen auch in entlegenen Gebieten wie Teilen der Arktis nachgewiesen. Nun haben U-Boote und Tauchroboter auch an den tiefsten Stellen des Weltmeeres Plastikflaschen, Tüten und andere Gebrauchsgegenstände fotografiert: im Marianengraben im westlichen Pazifischen Ozean. Den Rekord hält dort eine in 10.898 Metern Tiefe entdeckte Plastiktüte. | | | | © Sven Löffler/StartGreen@School | Kita, Schule, Freizeit Schule trifft Wirtschaft: Jetzt für einen Unternehmensbesuch im Schuljahr 2018/2019 anmelden Damit nachhaltiges Wirtschaften einfach in den Unterricht integriert werden kann, bietet das Projekt StartGreen@School praxisnahe Formate für Schulgruppen wie Besuche bei nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen. Was zeichnet ein nachhaltiges Unternehmen aus? Welche Ausbildungs- und Berufsperspektiven bietet dieser Bereich? Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 ab sofort möglich.
| | © co2online gGmbH | Kita, Schule, Freizeit Online-Voting: Klimaschutz an Schulen - Wer holt den Bundessieg? Die Energiesparmeister 2018 stehen fest: Aus 267 Bewerbungen hat eine Jury das beste Klimaschutzprojekt aus jedem Bundesland ausgewählt. Jetzt geht es um die Goldmedaille: Bis 6. Juni läuft das Online-Voting um das beste Team. Auf alle ausgewählten Teams warten jeweils 2.500 Euro Preisgeld, auf die Bundessieger zusätzliche 2.500 Euro. | | © pixabay.com | Kita, Schule, Freizeit SDG-Bingo Die Nachhaltigkeitsziele auf das Bingo-Spiel angepasst hat das österreichische Forum Umweltbildung. Es stellt eine Vorlage zum Download, auf der die Sustainable Development Goals oder SDGs als Handlungsmöglichkeiten beschrieben sind. Das Bingo ist Teil eines umfassenden Unterrichtsvorschlags zu SDG. | | © pixabay.com | Kita, Schule, Freizeit #moinzukunft – Klima-Wettbewerb für Hamburger Schulen Wie kann Hamburg in Zeiten des Klimawandels eine lebenswerte Stadt bleiben? Das ist Thema des landesweiten Wettbewerbs #moinzukunft. Teams von Schülerinnen und Schülern ab der 5. Jahrgangsstufe aller allgemeinbildenden Schulen können ihre Ideen und mutigen Visionen einreichen und damit Dialog über die Zukunft der Stadt voranbringen. Einsendeschluss ist am 16. Oktober 2018 | | | | © iStock.com/Baloncici | Nachhaltige Arbeitswelt Unterstützung für Mobilitätsideen von Studierenden- und Auszubildenden Das Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« unterstützt Studierende und Auszubildende mit Tools und Wissen bei der Umsetzung ihrer Projektideen – auch in Kooperation mit einer Hoch- oder Berufsschule – rund um das Thema "nachhaltige Mobilität". Das »DIY«-Team fördert ausgewählte Ideen mit bis zu 1.000 Euro, Know-how, Kontakten, Öffentlichkeitsarbeit und Workshops bei der Realisierung der Mobilitätsprojekte. DIY wird durch das BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. | | | | Gesellschaft aktiv gestalten | © BMU | Gesellschaft aktiv gestalten Studie "Zukunft? Jugend Fragen!" jetzt bestellbar Für 44 Prozent der 14- bis 22-Jährigen gehört eine intakte, natürliche Umwelt zu einem guten Leben unbedingt dazu. Das ist ein zentrales Ergebnis der ersten repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Damit Umweltschutz gelingt, sehen die Jugendlichen vor allem eine starke Verantwortung beim Staat. 43 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass durch gezielte gesetzliche Maßnahmen mehr Umweltschutz für Alle erreicht werden kann. Die Studie ist jetzt als Printversion bestellbar. | | © pixabay.com | Gesellschaft aktiv gestalten Think Big Camps - Your digital lab Think Big macht Jugendliche fit für ein Leben in der digitalen Gesellschaft. Über verschiedene Workshop-Formate, eine Online-Akademie sowie individuelle Coachings und finanzielle Projektunterstützung inspiriert und unterstützt Think Big 14- bis 25-Jährige dabei, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und ihre technologischen Fähigkeiten auszubauen. | | © william87/fotolia.com | Gesellschaft aktiv gestalten European Youth Culture Award "Respekt! Die Stiftung zur Förderung von jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, Forschung und Bildung" schreibt zum zweiten Mal den Europäischen Jugendkulturpreis aus und vergibt in Berlin den European Youth Culture Award. Mit dem Preis sollen Vielfalt und Veränderungskraft der Jugend und Jugendkulturen, ihre wichtigen Beiträge für eine tolerante, offene Gesellschaft und das Engagement Jugendlicher für eine bessere Zukunft ausgezeichnet werden. Einsendefrist für Nominierungen: 15. Juni 2018 | | © pexels.com | Gesellschaft aktiv gestalten Gesucht: Nachbarschaftprojekte für den Klimaschutz Ab sofort und bis 1. Juli 2018 können neue Projektskizzen für den BMU-Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz" eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Kommunen, eingetragene Vereine, Genossenschaften und Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus sowie Kooperationen ("Verbünde") von mehreren Antragstellenden. | | © Klimafolgen Online Bildung | Gesellschaft aktiv gestalten BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels Mit dem Programm "Anpassung an die Folgen des Klimawandels" fördert das BMU Projektideen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Projektskizzen zu den drei Förderschwerpunkten "Anpassungskonzepte für Unternehmen", "Entwicklung von Bildungsmodulen" und "Kommunale Leuchtturmvorhaben" können vom 1. August bis zum 31. Oktober 2018 beim Projektträger Jülich eingereicht werden. | | | | |