Dienstag, 31. August 2021

BMU-PM: Flasbarth calls for more financial support for biodiversity conservation

----------------------------------------------------------------------------------
Editor: Federal Ministry for the Environment,
Nature Conservation and Nuclear Safty
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
editorial staff: Regine Zylka (responsible), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf,
Christopher Stolzenberg and Bastian Zimmermann

Telephone: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Website: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Pressedienst Nr.210/21
Berlin, 30.August 2021

 

 

Biodiversity

Flasbarth calls for more financial support for biodiversity conservation

Colombia extends invitation to COP15 preparatory meeting

At the invitation of Colombian President Iván Duque, Environment State Secretary Jochen Flasbarth attended a high-level meeting to prepare for the 15th Conference of the Parties (COP15) of the Convention on Biological Diversity (CBD). The state of biodiversity continues to deteriorate drastically: the rate of species extinction today is several times higher than the average over the last ten million years. To reverse this trend, the parties to the international Convention on Biological Diversity are currently negotiating a new global framework for the conservation and sustainable use of species and ecosystems and for the equitable sharing of benefits arising from the use of genetic resources. To lend the negotiations more weight, the Colombian President invited heads of state and government, ministers and high-ranking representatives of international organisations and civil society to this event. To date, Germany has on its own supported 300 biodiversity projects worldwide with around 1.3 billion euros.

State Secretary Jochen Flasbarth commented: “The need to create a new global framework for biodiversity conservation is more urgent than ever before. Our goal must be to stop the loss of biodiversity within the next ten years. We have destroyed nature for centuries, it is now time to begin a decade of restoration. To achieve this goal we need the combined forces of policymakers and civil society. In the process, we must ensure that we close the global funding gap for biodiversity. Funds and subsidies that damage or destroy biodiversity should be eliminated and positive incentives for nature conservation strengthened. We also need to mobilise new funds from all sources and to use financial resources more efficiently and effectively.”

The new global framework is set to be adopted at COP15 in Kunming, China, in April/May 2022. In the current negotiations, the Federal Environment Ministry (BMU) is advocating, for example, that 30 percent of land and marine areas be placed under protection. At the same time, the BMU wants to improve the quality of how existing protected areas are managed.

Biodiversity conservation also contributes to pandemic prevention and protection against other zoonoses such as COVID-19. Healthy, stable ecosystems are a kind of life insurance policy and serve as indispensable habitats for the survival of humans and animals. Ecosystems that have already been damaged, such as deforested areas, therefore need to be restored.

Through the International Climate Initiative, the BMU is helping to ensure that Germany meets its international commitments to finance biodiversity and ecosystem conservation. Between 2008 and 2020, its funding volume for climate action, climate change adaptation and biodiversity conservation amounted to 4.5 billion euros. This initiative has supported more than 300 biodiversity projects around the world with a volume of more than 1.3 billion euros.

At the high-level event to prepare for COP15, government representatives reaffirmed the commitment they made in September 2020 in the Leaders’ Pledge for Nature to halt biodiversity loss by 2030. China will chair the first part of COP15, which will be held mainly in virtual form from 11 to 15 October 2021. The negotiations on a new global biodiversity framework are expected to be successfully concluded at the second part of COP15, which will be held in-person in Kunming, China in April/May 2022.


--

BMU-PM: Ab sofort bessere Förderbedingungen in der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Pressedienst – Nr: 213/21

Berlin, 31.08.2021

 

 

Klimaschutz

Ab sofort bessere Förderbedingungen in der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU

Neuveröffentlichung des Förderaufrufes für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit Förderquote bis 80 Prozent

Das Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung modellhafter und wegweisender Klimaschutzprojekte. Im Zuge des Klimaschutz-Sofortprogrammes 2022 der Bundesregierung werden die verbesserten Förderbedingungen des Corona-Konjunkturpaketes bis Ende nächsten Jahres fortgeschrieben und die Gültigkeit des Förderaufrufes bis in das Jahr 2024 verlängert. Der neue Förderaufruf sieht für Anträge, die zwischen dem 1. September 2021 und dem 31. Dezember 2022 gestellt werden, eine Förderquote von bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben vor. Nachweislich finanzschwache Kommunen können in diesem Zeitraum eine Vollfinanzierung beantragen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Um zu vermeiden, dass in Zeiten knapper kommunaler Kassen notwendige Zukunftsinvestitionen ausbleiben, behalten wir die erhöhten Förderquoten des Corona-Konjunkturpaketes bis Ende 2022 bei und ermöglichen weiterhin eine Vollfinanzierung für nachweislich finanzschwache Kommunen. Noch bis 2024 können innovative Projektskizzen eingereicht werden. Damit ermöglichen wir ausreichend zeitlichen Vorlauf und Planungssicherheit, um kommunale Modellprojekte effektiv vorzubereiten.“

Aktuell werden in diesem Förderaufruf 37 Modellprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 111 Millionen Euro durch das BMU gefördert. 16 Projekte wurden schon umgesetzt. Bereits geförderte Projekte u. a. in den Bereichen der nachhaltigen Energie- und Wärmeversorgung, innovativer Abfall- und Abwasseraufbereitung oder einer zukunftsorientierten Mobilität zeigen das hohe Treibhausgas-Minderungspotenzial kommunaler Investitionsvorhaben und vor allem deren Übertragbarkeit auf das gesamte Bundesgebiet. Finanzschwache Kommunen werden besonders unterstützt und können eine Vollfinanzierung beantragen. Als finanzschwach gelten alle Kommunen, die an einem landesrechtlichen Hilfs- oder Haushaltssicherungsprogramm teilnehmen, oder denen die Finanzschwäche durch die Kommunalaufsicht bescheinigt wird.

Noch in diesem Jahr können kommunale Antragsteller Projektskizzen vom 1. September bis zum 31. Oktober einreichen. Die besten Projekte werden in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert.

Eine Übersicht der bisher geförderten Projekte ist unter https://www.klimaschutz.de/projekte/modellprojekte einsehbar.

Weitere Informationen sind unter https://www.klimaschutz.de/modellprojekte verfügbar.

Fragen zur Skizzeneinreichung und Antragstellung nimmt der Projektträger Jülich (PtJ) per Telefon unter 030 20199 3510 oder per E-Mail an: ptj-ksi@fz-juelich.de entgegen. Bei Fragen rund um die Förderung bietet das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des BMU kostenlose Beratung an, telefonisch unter 030 39001-170 oder per E-Mail an: skkk@klimaschutz.de

 

 

 


--

BMU-PM: Bundesumweltministerium und KfW verbessern Förderung von Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Gemeinsame Pressemitteilung mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

 

Pressedienst Nr.212/21

31.08. 2021

 

 

 

Umweltschutz

Bundesumweltministerium und KfW verbessern Förderung von Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel

Neuausrichtung des KfW-Umweltprogramms ab dem 1. September mit Förderung von Klimaschutz-Investitionen, naturbasierten Lösungen und grüner Infrastruktur

Das Bundesumweltministerium erweitert in Zusammenarbeit mit der KfW die Förderung von Umwelt- und Klimaschutz-Investitionen sowie von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Unternehmen, Einzelunternehmer und Gewerbetreibende können ab dem 1. September 2021 das KfW-Umweltprogramm nicht nur zur Finanzierung allgemeiner Umweltschutzmaßnahmen sowie von Maßnahmen zum ressourcenschonenden und kreislauforientierten Wirtschaften ("Circular Economy") nutzen, sondern auch für Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir richten das KfW-Umweltprogramm neu aus und erweitern es, um Unternehmen noch besser bei Investitionen zur Bewältigung der klima- und umweltpolitischen Herausforderungen und der aktuell deutlich sichtbaren Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Denn die Anpassung an Hitze, Hochwasser und Dürre, die Reduzierung von Emissionen und die Transformation zu einer sauberen, treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft erfordern immense Investitionen. Indem wir gezielt in eine grüne Infrastruktur und naturbasierte Lösungen investieren – als Alternative oder sinnvolle Ergänzung zu technischen Maßnahmen – tragen wir mit dem Umweltprogramm künftig auch zum Erhalt der Artenvielfalt bei.“

Dr. Ingrid Hengster, KfW-Vorständin für das inländische Fördergeschäft: „Die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen führen uns vor Augen, welche Herausforderung der Klimawandel darstellt und wie dringend notwendig die Transformation unserer Wirtschaft ist. Dabei geht es nicht nur darum, Belastungen des Klimas so weit wie möglich zu reduzieren. Klimaschutz bedeutet auch Schutz vor den Folgen seines Wandels. Beides gehört zusammen. Dabei unterstützen wir die Unternehmen in Deutschland jetzt noch stärker.“

Mit dem KfW-Umweltprogramm werden insbesondere Klimaschutzmaßnahmen in energieintensiven Branchen gefördert, die zu einer wesentlichen Reduktion von prozessbedingten Treibhausgasemissionen führen. Zudem unterstützt das Programm Maßnahmen, die Belastungen und Risiken infolge des Klimawandels mindern. Hierzu zählen zum Beispiel Hitzebelastung, Beeinträchtigungen der Wassernutzung durch zunehmende Erwärmung und vermehrte Sommertrockenheit oder Starkregen, Sturzfluten oder Überschwemmungen, verbunden mit Risiken für Menschen, Gebäude und Infrastrukturen. Ein Schwerpunkt der Förderung sind Vorhaben, die naturbasierte Lösungen einsetzen und die zu einer grünen Infrastruktur beitragen, beispielsweise durch die Begrünung von Gebäuden oder Firmengeländen oder Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts.

Weitere Informationen zum KfW-Umweltprogramm erhalten Sie unter www.kfw.de/240.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


--

BMU-PM: Wechsel an der Spitze des Bundesamtes für Naturschutz

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz

Pressedienst – Nr: 211/21

Bonn, 31. August 2021

 

 

Wechsel an der Spitze des Bundesamtes für Naturschutz

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth führt Sabine Riewenherm als neue BfN-Präsidentin ins Amt ein und verabschiedet Prof. Dr. Beate Jessel nach 14-jähriger Amtszeit

Zum 1. September tritt Sabine Riewenherm das Amt der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) an. Zuletzt leitete die Diplom-Biologin das Landesumweltamt in Rheinland-Pfalz. Sie folgt auf Prof. Dr. Beate Jessel, die das Amt knapp 14 Jahre innehatte und jetzt als Direktorin an die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in die Schweiz wechselt. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, nahm heute die Amtsübergabe im Bundesamt für Naturschutz in Bonn vor.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Sabine Riewenherm übernimmt das BfN zu einem sehr wichtigen Zeitpunkt für den Schutz der Natur, national wie international. Mit ihrer Erfahrung auf Bundes- und Landesebene und ihrer breiten fachlich-wissenschaftlichen Expertise kann sie wichtige neue Impulse setzen für ein starkes Bundesamt, das als Schutzschild für die Natur wirkt und zugleich Wege aufzeigt, wie gegenläufige Interessen zusammengeführt werden können. Dabei wird es immer wichtiger, Naturschutz und Klimaschutz zusammen zu denken, um den beiden großen ökologischen Herausforderungen, dem Klimawandel und dem Verlust an biologischer Vielfalt, zu begegnen. Ich bin mir sicher, dass Sabine Riewenherm die erfolgreiche Arbeit des BfN gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den drei Standorten in Bonn, Leipzig und auf der Insel Vilm fortsetzen und das BfN für zukünftige Aufgaben fit machen wird.“

Flasbarth dankte der bisherigen Präsidenten, Prof. Dr. Beate Jessel, für ihr herausragendes Engagement für den Schutz von Natur und Landschaft. „Wichtige Initiativen des Bundes wie das Nationale Naturerbe und Förderprogramme wie das Bundesprogramm Biologische Vielfalt und das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland haben das BfN und wir in den vergangenen Jahren gemeinsam erfolgreich auf den Weg gebracht – mit großer Expertise und engagierter Beharrlichkeit unter Führung von Beate Jessel. Dazu gehören auch die Einrichtung eines Rote Liste Zentrums und die Entwicklung des BfN zur Meeresnaturschutzbehörde.“

Prof. Dr. Beate Jessel: „Es sind nicht nur die zähl- und konkret messbaren Erfolge in meiner Präsidentschaft, über die ich mich freue – zum Beispiel den Aufbau einer Förderinfrastruktur, anhand derer unter anderem bislang mehr als 120 Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt erfolgreich realisiert werden konnten sowie der Aufbau eines Nationalen Monitoringzentrums zur biologischen Vielfalt am BfN. Vielmehr ist es auch die Tatsache, dass das BfN dazu beigetragen hat, dass der Naturschutz in den vergangenen Jahren an gesellschaftlicher Wahrnehmung gewonnen hat. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Naturschutz ein anderes Selbstverständnis entwickelt hat, den Dialog auf Augenhöhe sucht und neue Partnerschaften eingeht, zum Beispiel im wirtschaftlichen oder sozialen Bereich. Denn eine naturverträgliche Landnutzung, die Umsetzung der Energiewende in der Landschaft und der Meeresnaturschutz werden weiterhin zentrale Themen bleiben, die sich nur mit wissenschaftlicher Expertise und im gesellschaftlichen Dialog umsetzen lassen.“

Sabine Riewenherm: „Ich freue mich darauf, als neue BfN-Präsidentin die wichtige Aufgabe der Beratung von Politik und Gesellschaft für den Naturschutz fortführen zu dürfen. Bei drängenden Zukunftsfragen wie beispielsweise im Handlungs- und Spannungsfeld von Naturschutz, Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung oder zur intensiven Land- und Waldnutzung möchte ich mit dem BfN die Akteure in einem kooperativen und konstruktiven Dialog mit fundierten Forschungsprojekten begleiten.“

Als wissenschaftliche Behörde für den nationalen und internationalen Naturschutz und als Ressortforschungseinrichtung ist es Aufgabe des BfN, das Bundesumweltministerium fachlich in allen Fragen des Naturschutzes zu unterstützen. Seinen Hauptsitz hat das BfN in Bonn, Außenstellen befinden sich in Leipzig und auf der Insel Vilm.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung zum Kabinettbeschluss zur Nachfolge im Amt der BfN-Präsidentin vom 21.7.2021: https://www.bmu.de/PM9716


--

BMU-PM: German Environment Ministry launches survey of sustainable activities at European public banks

----------------------------------------------------------------------------------
Editor: Federal Ministry for the Environment,
Nature Conservation and Nuclear Safty
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
editorial staff: Regine Zylka (responsible), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf,
Christopher Stolzenberg and Bastian Zimmermann

Telephone: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Website: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Press release no. 208/21 of 30 August 2021

 

German Environment Ministry launches survey of sustainable activities at European public banks

Aim is to improve understanding of how the Taxonomy Regulation is being handled

How can state-owned banks best help with climate action? What role can the EU taxonomy for sustainable activities play here? A survey commissioned by the Federal Environment Ministry (BMU) aims to deliver answers to these questions. Federal Environment Minister Svenja Schulze sent a letter this week to 134 promotional banks and other public financial institutions in the EU, requesting their participation in this year’s European Sustainable Finance Survey. The survey results promise a better understanding of best practices for public financial institutions in using the taxonomy to support the EU sustainability and climate targets. The EU taxonomy is a European classification system of sustainable economic activities.

Federal Environment Minister Schulze commented: “Promotional banks are a key player in climate action. They distribute some of the money that we are currently investing in climate action, innovation and jobs of the future via the COVID-19 recovery package. It is important that public banks specifically promote sustainable transformation and align their products with environmental protection. That is why it is now important to gauge where they stand in terms of sustainability.”

The survey asks financial institutions, for example, about their efforts to make concrete contributions to the EU climate targets and the UN 2030 Agenda for Sustainable Development. Other questions address how they are promoting sustainable economic recovery in the wake of the COVID-19 pandemic. Another topic of interest is whether the institutions offer sustainable financial products as defined in the taxonomy. The aim is to gain an understanding of how best to use the taxonomy and how it can be improved.

The European Sustainable Finance Survey is an annual survey carried out on behalf of the BMU to analyse the sustainability of stakeholders in the financial markets using the new EU taxonomy. In 2020, the survey focused on large publicly-listed companies. In 2021, it is aimed at public financial institutions in the EU, particularly promotional banks. The survey begins today and will conclude on 30 September 2021.

The analysis of the survey will be published at www.sustainablefinancesurvey.de.

Further information

According to the Taxonomy Regulation, economic activities are sustainable when they make a substantial contribution to at least one of a total of six environmental objectives without having a detrimental impact on the others (‘do no significant harm’ principle). They must also meet minimum requirements, e.g. with respect to social aspects and human rights. The environmental objectives of the taxonomy are: (1) climate change mitigation, (2) climate change adaptation, (3) the sustainable use and protection of water and marine resources, (4) the transition to a circular economy, (5) pollution prevention and control and (6) the protection and restoration of ecosystems and biodiversity.

 

 

 

 

 

 


--

Montag, 30. August 2021

BMU-PM: Flasbarth ruft zu mehr finanziellem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt auf

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Pressedienst Nr.210/21
Berlin, 30.August 2021

 

 

Biologische Vielfalt

Flasbarth ruft zu mehr finanziellem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt auf

Kolumbien lädt zum Vorbereitungstreffen der COP15 ein

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth nimmt auf Einladung des kolumbianischen Staatspräsident Iván Duque an einem hochrangigen Treffen zur Vorbereitung der 15. Weltbiodiversitätskonferenz teil. Der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert sich weiterhin dramatisch: Das Artensterben ist heute um ein Vielfaches höher als im Durchschnitt der letzten zehn Millionen Jahre. Um diesen Trend umzukehren, verhandeln die Vertragsstaaten des Internationalen Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CDB) gegenwärtig ein neues globales Rahmenwerk zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Arten und Ökosysteme sowie für einen gerechten Vorteilsausgleich aus der Nutzung genetischer Ressourcen. Um den Verhandlungen mehr Nachdruck zu verleihen, lud der kolumbianische Staatspräsident Staats- und Regierungschef*innen, Minister*innen sowie hochrangige Vertreter*innen von internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zu dieser Veranstaltung ein. Deutschland hat bisher weltweit allein 300 Biodiversitätsprojekte mit rund 1,3 Milliarden unterstützt.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Es ist dringlicher denn je, einen neuen globalen Rahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu schaffen. Unser Ziel muss es sein, den Verlust der Biodiversität schon in den kommenden zehn Jahren zu stoppen. Wir haben Jahrhunderte der Naturzerstörung hinter uns, jetzt beginnt das Jahrzehnt zur Wiederherstellung der Natur. Dafür müssen wir alle Kräfte in Politik und Zivilgesellschaft bündeln. Dabei müssen wir dafür sorgen, die globale Finanzierungslücke für die biologische Vielfalt zu schießen. Mittel und Subventionen, die biologische Vielfalt schädigen oder zerstören, sollten abgeschafft und positive Anreize für den Naturerhalt verstärkt werden. Auch gilt es, neue Mittel aus allen Quellen zu mobilisieren und finanzielle Ressourcen effizienter und effektiver zu nutzen.“

Das neue globale Rahmenwerk soll auf der 15. Weltbiodiversitätskonferenz im April/Mai 2022 in Kunming, China, verabschiedet werden. Das BMU setzt sich in den laufenden Verhandlungen beispielsweise dafür ein, 30 Prozent der Fläche an Land und im Meer unter Schutz zu stellen. Gleichzeitig soll das Management der bestehenden Schutzgebiete qualitativ verbessert werden.

Mit dem Erhalt biologischer Vielfalt wird auch der Pandemievorsorge und dem Schutz vor weiteren Zoonosen wie COVID-19 Rechnung getragen. Gesunde, stabile Ökosysteme sind eine (Über-)Lebensversicherung und unverzichtbare Lebensräume für Menschen und Tiere. Daher müssen bereits geschädigte Ökosysteme, wie abgeholzte Waldflächen, wiederhergestellt werden.

Durch die Internationale Klimaschutzinitiative trägt das BMU dazu bei, dass Deutschland seine internationalen Verpflichtungen zur Finanzierung von Biodiversitäts- und Ökosystemerhalt erfüllt. Zwischen 2008 und 2020 belief sich deren Fördervolumen für Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Biodiversitätsschutz auf 4,5 Milliarden Euro. Unterstützt wurden aus dieser Initiative weltweit über 300 Biodiversitätsprojekte mit einem Volumen von mehr als 1,3 Milliarden Euro.

Auf der hochrangigen Veranstaltung zur Vorbereitung auf den Weltbiodiversitätsgipfel bekräftigten die Regierungsvertreter*innen die im September 2020 im "Leader’s Pledge for Nature" getroffene Verpflichtung, bis 2030 den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. China wird auf dem ersten Teil der 15. Weltbiodiversitätskonferenz, der vom 11. bis 15. Oktober 2021 hauptsächlich in virtueller Form stattfindenden wird, den Vorsitz der Konferenz übernehmen. Auf dem zweiten Teil der Weltbiodiversitätskonferenz, im April/Mai 2022 als Präsenzveranstaltung in Kunming, China, sollen die Verhandlungen über einen neuen globalen Biodiversitätsrahmen erfolgreich abgeschlossen werden.

 

 

 


--

BMU-PM: Vielfalt in Geest und Moor erhalten

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz

Berlin/Bonn, 30. August2021

Pressedienst – Nr. 209/21

 

Naturschutz

Vielfalt in Geest und Moor erhalten

BMU und BfN fördern Heide-, Moor- und Gewässerlebensräume im nördlichen Niedersachsen

Die Landschaft südlich von Oldenburg ist von einer außergewöhnlichen Vielfalt an Lebensräumen geprägt: Auf trockenen Heideflächen und in nassen Moorniederungen leben zahlreiche Arten, die an diese besonderen Bedingungen angepasst sind. Mit dem Projekt „Hotspot 23 – Vielfalt in Geest und Moor“ sollen diese wertvollen artenreichen Lebensräume, die regional eine besondere Bedeutung für die biologische Vielfalt haben, erhalten werden. Dafür macht sich der Landkreis Oldenburg zusammen mit den Landkreisen Emsland, Vechta, Cloppenburg und der Universität Osnabrück stark. Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Höhe von rund 3,85 Millionen Euro.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es gibt in Deutschland eine ganze Reihe von Landschaften mit einer besonders reichen Artenvielfalt. 30 solcher „Hotspots“ der biologischen Vielfalt haben wir zusammen mit dem BfN identifiziert, um sie gezielt schützen und erhalten zu können. Diese Gebiete gehören zu den ökologisch wertvollsten und artenreichsten Regionen Deutschlands. Deshalb ist hier der Handlungsbedarf besonders groß. Mit dem Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ werden jetzt in einer dieser Regionen, dem Hotspot 23 mit der Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling, gezielt Maßnahmen ergriffen, um den auch dort fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.“

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und insbesondere Hotspot-Projekte sollen nicht nur die Biodiversität fördern, sondern immer auch die Identifikation der Menschen mit den Naturschätzen ihrer Region. Das Projektteam von „Vielfalt in Geest und Moor“ stellt sich dieser Aufgabe und wird die unterschiedlichen Akteure miteinander vernetzen, um ihr gemeinsames Engagement für die biologische Vielfalt zu stärken. Dafür arbeiten ehrenamtlicher und amtlicher Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, die Gemeinden, Sportverbände, Angelvereine, Bildungseinrichtungen und viele andere mehr Hand in Hand.“

Der Hotspot 23 „Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling“ erstreckt sich südlich von Oldenburg vom historischen Hutewald im Hasbruch im Osten bis zum Leegmoor im Westen, den Niederungen der Marka und den Bäken der Endeler und Holzhauser Heide im Süden bis zum Vehnemoor im Norden. Die Naturschätze finden sich hier in der Vielfalt in Geest und Moor. Dabei handelt es sich vielerorts um Lebensräume, die stark von Nässe, Trockenheit oder Nährstoffarmut geprägt sind. Inmitten der intensiven Agrarlandschaft dieser Region sind diese verbliebenen Flächen für heimische Wildtiere und -pflanzen besonders wertvoll. Sie sind kulturhistorisch gewachsene Elemente der Landschaft im Wandel der Zeiten. Durch die Entwässerung des Umlands und Nährstoffeinträge über Luft und Boden sind jedoch gerade diese für viele Arten lebensnotwendigen Rückzugsräume oftmals bedroht. Hecken und blütenreiche Säume, die für Vernetzung der Lebensräume – den sogenannten Biotopverbund ‒ eine wichtige Rolle spielen, sind großflächig aus der Landschaft verschwunden.

Um die Artenvielfalt in Geest und Moor erkennbar und erlebbar zu machen und das Verständnis für Schutzmaßnahmen zu erhöhen, wurden für das Projekt Leitarten gewählt, die als Botschafter die einzelnen Lebensräume im Hotspotgebiet repräsentieren. Für die Gewässerlebensräume und feuchten Uferwiesen, die renaturiert werden sollen, sind das zum Beispiel Blaukehlchen, Fischotter und die Sumpfdotterblume. Der Mittlere oder Rundblättrige Sonnentau sind leicht zu erkennende Leitarten für die Hochmoore im Projektgebiet. Hier sollen Gehölze entfernt und der Wasserhaushalt stabilisiert werden, um die Moore in diesem Hotspot als CO2-Senken zu erhalten.

Heideflächen und ehemalige Sandabbaugruben werden im Projektgebiet darüber hinaus durch Beweidung offengehalten. Dadurch wird besonders der Lebensraum von seltenen Wildbienen, Schmetterlingen, Heuschrecken und Laufkäfern gefördert. Durch die Beweidung der Sandabbaugruben werden wertvolle Sandlebensräume erhalten und eine strukturreiche Abbaufolgelandschaft mit einem vielfältigen Mosaik unterschiedlichster Biotopstrukturen geschaffen, die den hieran speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume bieten.

Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie unter: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/hotspot-23.html

 

Zehn Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt – #10jahrebpbv

Seit zehn Jahren unterstützt das Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Am 15. Februar 2011 wurde die Förderrichtlinie des größten deutschen Förderprogramms für den Naturschutz veröffentlicht, seitdem sind rund 120 Millionen Euro Bundesmittel in mehr als 120 Projekte mit 314 Teilvorhaben geflossen, die bundesweit zum Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen umgesetzt wurden. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Neue Projektideen können jederzeit eingereicht werden. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Mehr zu zehn Jahren Bundesprogramm: http://bit.ly/10jahrebpbv

Weitere Informationen: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm

 


--

BMU-PM: Bundesumweltministerium startet Umfrage zu nachhaltigen Aktivitäten europäischer öffentlicher Banken

----------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Regine Zylka (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg
und Bastian Zimmermann

 

Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de   Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/bmu   Youtube: www.youtube.com/umweltministerium
----------------------------------------------------------------------------------

Pressedienst Nr.208/21
Berlin, 30. August 2021

 

 

Bundesumweltministerium startet Umfrage zu nachhaltigen Aktivitäten europäischer öffentlicher Banken

Umgang mit der Taxonomie-Verordnung soll besser erfasst werden

Wie können staatliche Banken bestmöglich beim Klimaschutz helfen? Und welche Rolle kann dabei die sogenannte EU-Taxonomie spielen, die nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten klassifiziert? Antworten auf diese Fragen soll eine Umfrage im Auftrag des Bundesumweltministeriums liefern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze warb heute in einem Brief an 134 Förderbanken und andere öffentliche Finanzinstitute in der EU um Teilnahme am diesjährigen European Sustainable Finance Survey. Mit der Umfrage wird ein besseres Verständnis davon erwartet, wie öffentliche Finanzinstitute die Taxonomie bestmöglich einsetzen können, um zu den Nachhaltigkeits- und Klimazielen der Union beizutragen. Die EU-Taxonomie ist eine europaweit geltende Klassifizierung für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Förderbanken sind wichtig für den Klimaschutz. Denn das Geld, das wir mit den Corona-Konjunkturprogrammen in der Europäischen Union derzeit in Klimaschutz, Innovation und Zukunfts-Jobs investieren, wird zum Teil über Förderbanken verteilt. Es kommt also darauf an, dass öffentliche Banken gezielt den nachhaltigen Umbau fördern und ihre Angebote am Umweltschutz ausrichten. Darum ist es jetzt wichtig zu messen, wo sie in Sachen Nachhaltigkeit stehen."

Gefragt werden die Finanzinstitute zum Beispiel danach, wie sie zu den EU-Klimazielen und zur UN-Nachhaltigkeits-Agenda konkret beitragen und inwieweit sie eine nachhaltige Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie fördern. Außerdem geht es unter anderem darum, ob die Institute selbst nachhaltige Finanzprodukte im Sinne der Taxonomie anbieten. Ziel ist, zu erfassen, wie die Taxonomie bestmöglich eingesetzt und verbessert werden kann.

Der European Sustainable Finance Survey ist eine im Auftrag des BMU jährlich durchgeführte Umfrage, um die Nachhaltigkeit von Finanzmarktakteuren anhand der neuen, europaweit geltenden Taxonomie zu analysieren. In 2020 standen große, börsennotierte Unternehmen im Fokus der Befragung. 2021 richtet sich die Umfrage an öffentliche Finanzinstitute in der EU, insbesondere Förderbanken. Die Umfrage startet heute und soll am 30. September beendet sein.

Die Auswertung der Umfrage erscheint unter www.sustainablefinancesurvey.de .

 

Weitere Informationen

Laut der Taxonomie-Verordnung gilt eine Wirtschaftsaktivität dann als nachhaltig, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem von insgesamt sechs Umweltzielen leistet, ohne den anderen zuwiderzulaufen (Do No Significant Harm – DNSH). Zugleich müssen gewisse Mindestanforderungen, z. B. in Bezug auf Soziales und Menschenrechte, erfüllt werden. Die Umweltziele der Taxonomie sind: (1) Klimaschutz, (2) Anpassung an den Klimawandel, (3) nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, (4) Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft, (5) Vermeidung von Verschmutzung und (6) Schutz von Ökosystemen und Biodiversität.

 

 

 


--

Energiewende - Nachhaltige Stromerzeugung

 
Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
30.08.2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre steigt ungebremst weiter, und die Menschheit kämpft mit dem Umbau ihrer Energieversorgung. »Sauberer« Strom aus Wasser, Wind und Sonne soll Ökonomie und Ökologie besser in Einklang bringen. Allerdings hat selbst die klimafreundlichste Energiegewinnung ihren Preis: Wasserkraft benötigt Platz und beeinträchtigt Flüsse, gegen viele geplante Standorte für Windräder regt sich offener Protest, weil sie das Landschaftsbild beeinträchtigen oder Arten gefährden. Und wie sichert man eine stete Versorgung oder speichert Strom zwischen? Das sind offene Punkte, die schnell geklärt werden müssen, wenn wir den Klimawandel aufhalten und gleichzeitig Milliarden Menschen den Zugang zu Energie gewährleisten wollen. Unser neues Kompakt dreht sich um das Thema nachhaltiger Stromerzeugung für die Energiewende.

Optimistisch grüßt

Daniel Lingenhöhl

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Energiewende - Nachhaltige Stromerzeugung

Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre steigt ungebremst weiter, und die Menschheit kämpft mit dem Umbau ihrer Energieversorgung. Sonne, Wasser und Wind sollen eine nachhaltige Stromerzeugung im Rahmen der Energiewende ...

Spektrum.de – Digitalpaket: Energie

Mit dem Digitalpaket Energie erhalten Sie fünf Spektrum Kompakt zum Thema im Download zum Sonderpreis.

Spektrum Gesundheit – 6/2021

Was unser Blut alles kann und wie eine Gentherapie Bluter von Hämophilie heilen soll, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Wie Miniorgane helfen, Covid-19 zu verstehen.

Spektrum Geschichte – 4/2021 Die Ersten in Amerika

Harschen Bedingungen zum Trotz wanderten Menschen vor mehr als 20.000 Jahren von Sibirien gen Amerika. Wie und wann die Erstankömmlinge die Beringstraße überquerten und sich in der Neuen Welt niederließen, ist unter ...


Meistgelesen

Ein kleines Windrad mit Stummelflügeln zwischen Bäumen
Kleinwindkraftanlagen

Ein Windrad hinterm Gemüsebeet

Windkraftanlagen werden immer größer - aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das?

Feuerläufer der katalonischen 'Diables Vell de la Gracia' in Teufelskostümen tanzen zu traditionellen Trommeln und entzünden Feuerwerk.
Corona-Impfung

Wie oft verbreiten Geimpfte die Delta-Variante?

Delta verbreitet sich unter gegen Covid-19 geimpften Personen leichter als andere Coronavirus-Varianten. Das ist sehr wahrscheinlich. Daher weiterhin wichtig: Schutzmaßnahmen.

Psychotherapie
Depression

Die entscheidende Therapiestunde

Von manchen Therapiestunden haben depressive Patienten mehr als von anderen: Aha-Erlebnisse sind oft ungleichmäßig verteilt. Meist treten sie schon in der ersten Sitzung auf.

Zwei energiegeladene Mädchen springen vor einer Bergkulisse in die Höhe
Stoffwechsel

Die Energieverbrauchskurve eines Menschenlebens

Tausende zusammengeworfene Datensätze zeigen, wann Menschen im Lauf ihres Lebens im Durchschnitt besonders viel oder wenig Energie verbrauchen.


Kolumne

Zwei Tyrannosaurier beim Kämpfen.

Wie man Tyrannosaurier zählt, ohne gefressen zu werden

Die Mathematik hilft auch bei eher ungewöhnlichen Problemen weiter. Zum Beispiel, wenn man die Population eines längst ausgestorbenen Raubtiers bestimmen will.

Frau mit zwei Gesichtern

Zwischen Rationalität und Sinnlichkeit

In gewisser Hinsicht sind Menschen geradezu biologische Denk- und Problemlösungsmaschinen. Andererseits können sie aber auch herrlich irrational sein. Passt das zusammen?

Die Klimakrise ist wie ein wirres Wollknäuel

Raus aus der Klimalethargie

Die Warnungen über einen versiegenden Golfstrom machen zu Recht Angst. Zu viel Emotionalität tut dem Klima aber auch nicht gut, findet unser Kolumnist Ralf Stork.


Bilder der Woche

Ein Schwarm in Spiralformation am Great Barrier Reef

Ein Strudel voller Fische

Ein Schwarm Stachelmakrelen kreist über Korallen des Great Barrier Reef. Das Bild, das als Sieger aus einem Fotowettbewerb hervorging, bietet einen künftig wohl seltenen Anblick.


Podcasts

Puzzle im Kopf

Der große Showdown der Theorien

Was ist das menschliche Bewusstsein? Ein nie dagewesenes Experiment stellt die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Theorien nun gegenüber und soll Klarheit schaffen.

Discovery

Ulf Merbold, der zweite Deutsche im All

Ein Podcast-Interview mit dem Astronauten Ulf Merbold.


Themenseiten

Windkraft auf dem Feld

Erneuerbare Energien

Lässt sich Energieverbrauch und Umweltschutz unter einen Hut bringen?

Depression

Depression und Suizid

Rund jeder fünfte Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an einer Depression. Was Betroffene und Angehörige über die Krankheit wissen sollten.


Rätsel

Schachfiguren

Wie viele Körner erhält die Person?

»Gebt mir 1 Weizenkorn für das erste Feld des Schachbretts, 2 für das zweite, 4 für das dritte, 8 für vierte, und so weiter.«


SciLogs Logo

Was ist ein Virus eigentlich?

In den letzten Monaten haben die meisten von uns das Wort „Virus" vermutlich häufiger verwendet, als uns lieb ist. Aber was genau ist ein Virus eigentlich? Und wieso sind...

Asbest im Boden (k)ein Problem? Die Fortsetzung

Über Asbest im Boden hatte ich letztens schon einmal etwas gebloggt. Das Problem scheint mir aber weit weniger trivial zu sein, als ich anfangs dachte. Das bedeutet, dass ich...

Im Ferngespräch 73 mit Tommy Krappweis et al zu Antisemitismus

Das erste Halbjahr 2021 war bei mir auch beruflich sehr intensiv – und so freute ich mich, wie sicher viele andere auch, auf den Sommerurlaub mit der Familie und Freund:innen....

The melodic brain: How we stay tuned to vocal pitch in speech

In everyday conversations, we are not only paying attention to what the words mean but also how the words are expressed. For example, when a colleague just dropped by our office...

Mein rechter, rechter Platz ist leer – wie hüpfende Elektronen Magnetismus erzeugen

Für ihre Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2020 in der Kategorie Physik veranschaulichte Teresa Feldmaier, was sie in ihrer Promotion erforscht hat....

Die größten Missverständnisse über die Aufmerksamkeitsstörung ADHS

Eine Sendung des populären Psychologeek im Faktencheck: Ursachen, Erblichkeit, Mode-Diagnose, Albert Einstein hatte ADHS?

Das Weltall in Bansin

Susanne M. Hoffmann berichtet über eine neues Museum in Bansin, das der Geschichte der Astronomen-Familie Archenhold gewidmet ist.

Die Macht der Mandel

Unter Stress ist alles anders: Gelerntes und 1000x Geübtes ist nicht abrufbar und wir versagen. Im Fußball kann man das gut beim Elfmeterschießen beobachten: die...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag ima_np