© BMUB/Sascha Hilgers | Jugendliche überreichen Bundesumweltministerin Hendricks ihre "Landkarte des guten Lebens" Am 27. Februar haben 60 Jugendliche ihre Anregungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreicht. Drei Tage lang hatten sich die 14- bis 18-Jährigen zu einem Jugendgipfel in Berlin getroffen. Unter dem Motto "Junge Ideen für ein gutes Leben" beschäftigten sie sich mit globalen Zukunftsthemen, mit Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben und der nachhaltigen Umgestaltung der Arbeitswelt. Die Ergebnisse ihrer Diskussionen, Workshops und Umfragen überreichten sie an Hendricks. Der Jugendgipfel wurde von dem Projekt "mach Grün! Berufe entdecken und gestalten" ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gipfels kommen vor allem aus Schleswig-Holstein, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Auf dem Kongress haben sie sich in Workshops und auf Exkursionen mit vielen Themen beschäftigt und immer auch die Frage gestellt, wie sie ihre Ideen für eine umweltfreundliche und faire Welt konkret umsetzen können. "mach Grün!" ist eines von sieben Workcamp-Projekten zu Berufsorientierung und Nachhaltigkeit, die das BMUB im Rahmen der ersten Förderrunde des ESF-Programms "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung befördern (BBNE)" aus Bundesmitteln sowie Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Eine zweite Förderrunde wurde am 18. Dezember 2017 ausgerufen. | | | | | © Umwelt im Unterricht | 08.02.2018 | Biologische Vielfalt Themenseite "Biologische Vielfalt" Sogenannte Themenseiten auf Umwelt-im-Unterricht bündeln vorhandene Inhalte und liefern Anregungen, wie die Zusammenhänge anschaulich in der Schule vermittelt werden können. Zur biologischen Vielfalt liegt bereits eine Vielzahl von Veröffentlichungen vor. Die neue Themenseite zu biologischer Vielfalt erläutert die wichtigsten Inhalte in tabellarischer Form. Handreichungen für die Grundschule und die Sekundarstufe zeigen, wie unterschiedliche Aspekte in verschiedenen Altersstufen und Fächern aufgegriffen und miteinander verknüpft werden können. | | © Umwelt im Unterricht | 22.02.2018 | Ökosysteme und biologische Vielfalt Rückkehr der Wölfe: Wie wild ist Deutschland? Die Wölfe sind wieder heimisch in Deutschland – und lösen gemischte Reaktionen aus. Während Naturschutzorganisationen die Rückkehr der Tiere als gutes Zeichen werten, gibt es bei vielen Menschen auch Ängste und Bedenken. Klar ist: Es ist eng in Deutschlands Kulturlandschaften. Gibt es überhaupt noch Räume für Raubtiere wie Wölfe? Wie lassen sich der Schutz der Lebensräume und die Flächennutzung durch den Menschen vereinbaren? | | | | © Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH | 6. März 2018 – Frankfurt am Main Bildung im Ressourcenschutz: Letzte Plätze auf Frühjahrskonferenz sichern Mit den Lernenden sprechen statt über sie: Im Zentrum der 8. BilRess-Konferenz am 6. März 2018 in Frankfurt am Main stehen alle, die in Schule, Ausbildung, Studium und Weiterbildung die Adressatinnen und Adressaten von Inhalten der Ressourcenbildung sind. Es geht darum, aus erster Hand zu erfahren, mit welchen Methoden, didaktischen Konzepten oder Inhalten Ressourcenbildung aus Sicht der Lernenden besonders ansprechend vermittelt werden kann. Wenige Plätze sind noch frei – jetzt anmelden! | | | | © BMUB | Künftig bis zu 40 Prozent mehr winterliche Niederschläge in Deutschland Neue Berechnungen mit Klimamodellen haben ergeben, dass extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen in Deutschland künftig häufiger und heftiger auftreten können. Demnach könnte die Niederschlagsmenge im Winter um bis zu 40 Prozent bis Ende dieses Jahrhunderts zunehmen. Auch für die Anzahl der Sommertage, an denen die Tageshöchsttemperatur bei 25 Grad Celsius und höher liegt, zeigen die Modellergebnisse eine deutliche Zunahme. Sie könnte bis im Jahr 2100 von derzeit jährlich 28 Tagen auf bis zu 74 Tage steigen. | | | | © BMUB | Kita, Schule, Freizeit Grundschulheft "Klimawandel" komplett überarbeitet Die vom BMUB-Bildungsservice herausgegebene Grundschul-Bildungsmaterialie "Klimawandel" wurde umfassend aktualisiert und steht ab sofort wieder zum Download bereit. In der Publikation für die Grundschule begleitet eine Eisbärenfamilie die Schulkinder bei ihrer Spurensuche rund um das Thema Klimawandel. Wie entsteht das Klima auf der Erde? Was sind die Folgen des Klimawandels? Wie kann eine klimafreundliche Schule aussehen? Mit Textaufgaben, Rätseln und Experimenten wird dieses komplexe Thema verständlich und ansprechend vermittelt. | | © NAJU/Björn Bernat | Kita, Schule, Freizeit Klimaschutz an Schulen: Neue Handbücher von Klasse Klima – heißkalt erwischt Wie bringt man Klimaschutz an Schulen und welche Methoden eignen sich, um das Thema mit Schülerinnen und Schülern ganz praktisch zu erarbeiten? Neue Handbücher aus dem NKI-Projekt "Klasse Klima – heißkalt erwischt" beantworten diese Fragen mit geballten Erfahrungen. In den Handbüchern finden sich praxiserprobte Methoden zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Ernährung oder Konsum, sowie allgemeine Tipps zur Durchführung von Bildungsangeboten an Schulen. Die Handbücher richten sich vor allem an junge Ehrenamtliche und können ab sofort kostenlos bezogen werden. | | © Umweltbundesamt | Kita, Schule, Freizeit An den Polen der Welt: Leo und Polly Pop in Arktis und Antarktis Neu in der Reihe UBA-Kinderbücher: Die Figuren Leo und Polly entdecken Eisbären und Pinguine, rasende Gletscher und einzigartige Schneeflocken. Sie hören berühmte letzte Worte und erfahren, warum Meereis besser ist als weniger Eis. Denn das ewige Eis ist bedroht – durch den Menschen! Was man selber dagegen tun kann, davon erzählt dieses Buch. Mit original Narwal-Gesang und Pinguinrufen. Kostenlos als Buch oder PDF erhältlich. | | © pixabay.com | Kita, Schule, Freizeit Feiern mit Zukunft: Nachhaltigkeit bei Schul- und Vereinsfesten Genussvoll schmausen, wenig Abfall erzeugen, Strom sinnvoll einsetzen und mit Spaß feiern: Wie das geht, zeigt ein Leitfaden, der kostenlos zum Download steht. Er enthält Tipps, Checklisten und viele Hintergrundinformationen für nachhaltige Feste. | | | | © pixabay.com | Nachhaltige Arbeitswelt Netzwerk Grüne Arbeitswelt: Kurze Umfrage für Lehrkräfte Welche Rolle spielt das Thema "Grüne Arbeitswelt" im berufsorientierenden Unterricht? Wie wichtig sind gute Netzwerke für den Berufswahlprozess und was sollen diese leisten? Mit der Teilnahme an der Online-Umfrage können Lehrkräfte ihre Bedürfnisse an eine Berufsorientierung für den Klimaschutz mitteilen und so den Aufbau eines neuen Netzwerks in diesem Bereich unterstützen. Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. | | © BMUB/Thomas Imo | Nachhaltige Arbeitswelt Gutes Design hat nichts zu verbergen: Bundespreis Ecodesign 2018 Oft täuscht ein "grüner Anstrich" über negative Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen hinweg. Der Bundespreis Ecodesign wirkt dem entgegen. Auch 2018 können sich Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende mit ihren durchdachten und umweltverträglich gestalteten Ansätzen in den vier Kategorien "Produkt" "Konzept", "Service" und "Nachwuchs" bewerben. Bewerbungsfrist: 9. April 2018. | | © Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. | Nachhaltige Arbeitswelt MINT – Neue Posterserie will neugierig machen Junge Frauen in der Berufsorientierungsphase auf die vielfältigen beruflichen Chancen eines MINT-Berufs aufmerksam machen: Das möchte eine Posterserie der Initiative Komm-Mach-MINT. Sie sollen einen neuen Blick auf den oft techniklastig dargestellten MINT-Bereich eröffnen. Die sechs Poster zu Themen wie Klimaforschung, Umwelt- und Gewässerschutz, und Biotechnologie sind kostenfrei bestellbar. | | © pixabay.com | Nachhaltige Arbeitswelt SPITZE NADEL – Wettbewerb zu fairer Mode Missstände in der Modeindustrie und die Zustände in den Gerbereien, Schuh- und Textilfabriken weltweit: Der Aktionspreis SPITZE NADEL zeichnet öffentlichkeitswirksame Aktionen für Menschenrechte in der Modeindustrie aus. Bewerbung bis 30. April 2018. | | | | Gesellschaft aktiv gestalten | © Germanwatch e. V. | Gesellschaft aktiv gestalten SDG-Online-Quiz Was steht in der Agenda 2030 eigentlich konkret – und bin ich ein SDG.Socializer oder Analyzer? Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat ein Online-Quiz zu den globalen Nachhaltigkeitszielen, den SDGs, entwickelt. Davor steht die Einstufung zu bestimmten Aktionstypen. Anhand von Fragen, zu denen es mehrere Antwortmöglichkeiten gibt, lernen Interessierte die SDGs kennen und erhalten Ideen und Handlungsansätze, wie sie diese für ihr eigenes Engagement nutzen können. Das SDG-Online-Quiz dauert etwa 15 Minuten. | | © pixabay.com | Gesellschaft aktiv gestalten Refugee Phrase Book: Mit Online-Hilfe sprachlich durch den Alltag kommen Schnell mal nachschlagen, was "Wo ist die U-Bahn?" in der Landessprache heißt – das Refugee Phrase Book hilft auf Farsi, Dari & Urdu, aber auch Schwedisch, Slovenisch und anderen Sprachen weiter. Manche Sprachen sind mitsamt ihrer phonetischen Aussprache gelistet. So können sie auch von Unkundigen benutzt werden. Die Vokabellisten decken grundlegende Sprachbereiche wie Kleidung, Gesundheit, Orte und Farben ab und helfen so beim Deutsch lernen und kommunizieren. Alle Listen können nach Belieben ausgedruckt und erweitert werden. | | © iStock.com/Creativeye99 | Gesellschaft aktiv gestalten UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Herausragende BNE-Initiativen gesucht Die UNESCO schreibt 2018 zum vierten Mal den UNESCO-Japan Preis für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aus. Der Preis zeichnet jedes Jahr weltweit drei herausragende BNE-Initiativen aus, die zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE beitragen. Er ist mit insgesamt 150.000 Dollar dotiert. Jeder UNESCO Mitgliedstaat kann drei Kandidaten für den Preis vorschlagen. Bewerbungsfrist: 16. März 2018. | | © Markus Mainka (www.marek-photo.de)/fotolia.com | Gesellschaft aktiv gestalten Ergebnisse und Erfahrungen zu Umweltbildung mit Flüchtlingen Tipps, Materialien-Empfehlungen und Erfahrungswerte des DBU-geförderten Projekts "Natürlich bunt & nachhaltig – Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung" sind nun in einer Dokumentation zusammengefasst. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen