Mittwoch, 21. März 2018

BMU Pressedienst Nr. 062/18 -- Wasser/Artenvielfalt

Berlin, 21. März 2018


Wasser/Artenvielfalt
Weltwassertag: Kein Wachsen ohne Wasser
UNO startet internationale Aktionsdekade „Wasser für Nachhaltige
Entwicklung 2018-2028"

Der Weltwassertag am 22. März steht in diesem Jahr unter dem Motto
„Natur für Wasser". Die Vereinten Nationen rufen an diesem Tag in New
York auch die internationale Aktionsdekade „Wasser für Nachhaltige
Entwicklung 2018-2028" aus. In Deutschland wird der ökologische und
chemische Zustand der Gewässer überwiegend als unbefriedigend oder
schlecht eingeschätzt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze weist daher
auf den hohen Stellenwert einer konsequent nachhaltigen und
ressortübergreifenden Wasserpolitik hin.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wasser ist die wichtigste
Grundlage für das Leben auf diesem Planeten. Beim Wasser hängt alles mit
allem zusammen. Wie wir mit Abwässern umgehen und wie intensiv wir
Gewässer, Ufer und Auen nutzen, hat direkte Auswirkungen im Kreislauf der
Natur: auf die Artenvielfalt, auf die Gesundheit, auf Landwirtschaft und
industrielle Entwicklung, aber eben auch auf die politische Stabilität
und den Frieden. Wir müssen nachhaltig mit Wasser umgehen und die
Lebensräume am und im Wasser schützen. Denn ohne Wasser gedeiht nichts.
Angesichts des Zustands unserer Gewässer haben wir in Deutschland und
weltweit noch viel zu tun."

Der ökologische Zustand der Gewässer – für den auch das Vorkommen von
Insekten wie Eintagsfliegen erhoben und bewertet wird – wird in
Deutschland nur bei 8,2 Prozent als gut oder sehr gut eingestuft. Der
chemische Zustand wird in ganz Deutschland als nicht gut eingestuft. Grund
hierfür sind flächendeckend auftretende Schadstoffe wie Quecksilber oder
polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Erhöhte Konzentrationen von
Pflanzenschutzmitteln, die für Insekten oft besonders problematisch sind,
treten vor allem in kleineren Gewässern im ländlichen Raum auf, während
relevante Belastungen mit Metallen und PCB in Gewässern aus
Altbergbauregionen zu finden sind. Hinzu kommt die Nitratbelastung des
Grundwassers.

Bei starker Gewässerverschmutzung sterben anspruchsvolle, flusstypische
Arten aus. Der Tiefpunkt war in Rhein und Mosel-Saar in den 1970er Jahren
erreicht, in der Elbe in den 1980er Jahren. Mit Verbesserung der
Wasserqualität haben sich die Flusssysteme erholt, viele Arten sind
zurückgekehrt.

Tiere und Pflanzen müssen die Möglichkeit haben, zwischen Gebieten zu
wechseln und sich in neuen Lebensräumen zu etablieren. Durch ihr
verbindendes Element sind Auen als länderübergreifende Achsen für den
Biotopverbund und für das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000 von
besonderer Bedeutung. Der überwiegende Anteil der in Gewässern und Auen
vor-kommenden Arten und Lebensräume befindet sich allerdings in einem
schlechten Erhaltungszustand. Für die Renaturierung von
Bundeswasserstraßen und deren Auen ist das Bundesprogramm „Blaues Band
Deutschland" von Bundesumweltministerium und Bundesverkehrsministerium
im letzten Jahr ins Leben gerufen worden.

Weitere Informationen
• Publikation des Umweltbundesamtes „Gewässer in Deutschland.
Zustand und Bewer-tung"
www.umweltbundesamt.de/publikationen/gewaesser-in-deutschland
• Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands:
www.bmub.bund.de/N54229
• Einordnung der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen
Deutschlands: www.bfn.de/themen/rote-liste/rl-biotoptypen.html
• Informationen des BMU zu Binnengewässern in Deutschland:
www.bmub.bund.de/P627
• Informationen des BMU zu Meeresumweltschutz:
www.bmub.bund.de/P654
• Bundesprogramm für Renaturierungsmaßnahmen an
Bundeswasserstraßen und deren Auen „Blaues Band Deutschland":
www.blaues-band.bund.de
• Nitrat im Grund- und Trinkwasser:
www.umweltbundesamt.de/faqs-zu-nitrat-im-grund-trinkwasser
• Nitratberichte der Bundesregierung: www.bmub.bund.de/N49277



https://www.facebook.com/bmu.bund

https://www.instagram.com/bmu/

https://twitter.com/bmu
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und nukleare Sicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Referat Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmub.bund.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMUB Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Diese Nachricht erhalten Sie aufgrund Ihres Eintrags in unserer
Mailing-Liste. Wenn Sie diesen Service nicht mehr in Anspruch
nehmen möchten oder sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, nutzen
Sie den Abmelde-Service:
www.bmu.bund.de/newsletter-abmelden

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmub.bund.de/kontakt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen