© BMU | Jetzt anmelden: Ergebniskonferenz zum Jugenddialog "Unser Klima! Unsere Zukunft!" Wie können junge Menschen stärker in die Klimapolitik einbezogen werden? Welchen Beitrag soll Deutschland zum Klimaschutz leisten? Und wie können wir den Folgen des Klimawandels begegnen? Diese Fragen wurden im Jugenddialog "Unser Klima! Unsere Zukunft!" anlässlich der 23. Weltklimakonferenz 2017 von insgesamt rund 200 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in drei parallelen Workshops diskutiert. Am 15. Mai 2018 stellt eine Ergebniskonferenz in Berlin die in einem Jugendreport zusammengefassten Forderungen und Empfehlungen vor. Im Austausch zwischen den Jugendlichen, die an den Dialogveranstaltungen teilgenommen haben sowie Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft soll diskutiert werden, wie die Forderungen und Empfehlungen von Stakeholdern aufgenommen werden und in ihrer Arbeit verwendet werden können. Die Anmeldung ist hier möglich. | | | | | © Umwelt im Unterricht | 22.03.2018 | Ressourcen Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen? Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen? | | © Umwelt im Unterricht | 08.03.2018 | Gesundheit und Ernährung | Konsum Chemikalien in der Umwelt: PFC Outdoor-Jacken, Teppiche, Möbel und Töpfe: Perfluorierte Chemikalien (PFC) begegnen uns oft im Alltag. Sie werden für Imprägnierungen verwendet und haben viele weitere Einsatzgebiete, unter anderem in der Medizin- und Labortechnik. Einige Verbindungen sind weltweit in der Umwelt verbreitet – und wurden sogar in menschlichem Blut und in Muttermilch nachgewiesen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass sie der Gesundheit schaden können und unter anderem krebserzeugende Eigenschaften haben. Wie kritisch sind diese Chemikalien für die menschliche Gesundheit? Und auf welchen Wegen können sie in den menschlichen Körper gelangen? | | | | © BMU | Frühling auf der Kinderwebsite des BMU Die Temperaturen werden wärmer, die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf und die ersten Blumen blühen auf: Der Frühling ist da. Aber welche Blumen blühen eigentlich als Erstes? Und warum spielen Bienen eine so wichtige Rolle für das ökologische System? Auf diese und weitere Fragen gibt es im Frühlings-Spezial auf der Kidsseite des BMU Antworten. Und noch mehr: bmu-kids.de zeigt Apps, mit denen die Umgebung erkundet werden kann, es gibt Rezepte für Spiegeleier-Muffins und viele Infos zu Umwelt-Workshops und Wettbewerben. | | | | © BMU | 30.000 Insektenarten in Deutschland Insekten sind die artenreichste Tierklasse – weit mehr als 1 Million Arten sind bekannt, davon allein in Deutschland etwa 30.000. Fluginsekten sammeln Pollen und Nektar, bestäuben Pflanzen und sorgen so bei einem Großteil von Nutzpflanzen erst dafür, dass sie Früchte tragen. Jedoch gehen die Bestände der Fluginsekten in den letzten Jahrzehnten beträchtlich zurück. Landwirtschaft mit unter anderem mehr Sortenvielfalt, weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel kann dem entgegen wirken. | | | | © Rolf Schulten | Kita, Schule, Freizeit StartGreen@School-Award für nachhaltige Schülerfirmen Ab sofort können sich Schülerfirmen für den 2. StartGreen@School-Award bewerben. Mit dem Award werden Schülerfirmen ausgezeichnet, die vorbildlich ökologisch und sozial wirtschaften. Der Wettbewerb bietet neben den ausgeschriebenen Geldpreisen in Höhe von insgesamt 5.000 Euro auch die Möglichkeit, die eigene Schülerfirma auf der großen Bühne in Berlin zu präsentieren. Im Anschluss an die Bewertung durch eine Fachjury, stellen sich die zehn besten Einreichungen dem Online-Voting. Bewerben können sich nachhaltige Schülerfirmen aller Schulformen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2018. | | © BildungKlima-plus | Kita, Schule, Freizeit Kindergeburtstage für den Klimaschutz Mit "Der König und die verschwundene Ananas" und "Weltraumgeburtstag" sind zwei Konzepte für Kindergeburtstage entstanden, die Kinder spielerisch an das Thema Klimaschutz heranführen. Dabei geht es um klimafreundliches Verhalten bei Ernährung und Mobilität beziehungsweise um den Zusammenhang zwischen menschlichen Einflüssen und der globalen Erderwärmung. Die Anregungen wurden im NKI-Projekt "16 Bildungszentren Klimaschutz" entwickelt und stehen kostenlos zum Download. | | © SV-Bildungswerk e. V. | Kita, Schule, Freizeit Jugendliche geben Klima-Workshops an Schulen in ganz Deutschland Im NKI-Projekt "Schule·Klima·Wandel" werden seit April 2017 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zu Klima-Botschafterinnen und -Botschaftern ausgebildet und in Methoden, Projektmanagement-Tools und Moderation trainiert. Ihr frisch erlerntes Wissen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit vermitteln sie im Anschluss an Gleichaltrige und regen sie an, selbst aktiv zu werden. Projektwochen, Fachunterricht oder bei Schülerinnen- und Schülerkonferenzen – es gibt viele Möglichkeiten, die Expertise der Klima-Botschafterinnen und Klima-Botschafter im schulischen Alltag einzubinden und mit praktischer Projektarbeit zu verknüpfen. Termine und Orte werden individuell vereinbart. | | © Rich Carey/Shutterstock | Kita, Schule, Freizeit Kartenset zu "Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen" Aus dem Alltag ist Plastik kaum wegzudenken – in den Meeren ein drängendes Umweltproblem. Für die Bildungsarbeit wurde im Projekt KursWechsel ein Kartenset entwickelt, das auf 24 Karten informiert und Anregungen zum Handeln gibt: Von Tipps für den plastikfreieren Alltag über einen Besuch bei der Abfallwirtschaft bis hin zur Adressierung von Entscheidungsträgerinnen und -trägern. Es kann bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. | | | | © Netzwerk Grüne Arbeitswelt | Nachhaltige Arbeitswelt Netzwerk Grüne Arbeitswelt: Umfrage zur Berufsorientierung Was muss eine Berufsorientierung für den Klimaschutz leisten? Wie sind die Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur grünen Arbeitswelt? Die Umfrage richtet sich an für Fachinstitutionen, außerschulische Bildungspartner und Pilotprojekte. Die Ergebnisse fließen in das NKI-geförderte Projekt "Netzwerk Grüne Arbeitswelt" ein, das die bundesweite Verbreitung von Informations- und Berufsorientierungsangeboten zu diesem Thema zum Ziel hat. | | © altrendo images/Stockbyte/Thinkstock | Nachhaltige Arbeitswelt Klimascout-Projekt sucht Kommunen und Azubis Ziel des NKI-Projekts "Kommunale Klima- und Energiescouts" ist es, motivierte Auszubildende in Städten, Gemeinden und Landkreisen zu eigenen Klimaschutz-Aktivitäten zu befähigen, um so den Klimaschutzgedanken in die unterschiedlichen Bereiche der Verwaltung zu tragen. Mitmachen können alle motivierten Azubis in kommunalen Verwaltungen mit Interesse an Klimaschutz- und Energiethemen; die Fachrichtung spielt keine Rolle. Die teilnehmenden Azubis erhalten eine kostenfreie Zusatzqualifikation. Für die nächste Runde werden noch Kommunen mit interessierten Azubis gesucht. Eine Broschüre zeigt Ideen aus früheren Aktionen. | | © Klimateller | Nachhaltige Arbeitswelt KlimaTeller-App: Klimaschutz in Restaurants Eine App hilft Restaurants, klimafreundliche Gerichte unkompliziert zu entwickeln und anzubieten. Die Gastronomie kann damit Gäste ansprechen, die Wert auf saisonale, regionale und überwiegend vegetarische Speisen legen. Besonders klimafreundliche Gerichte der Restaurants, Cafés, Kantinen oder Imbisse sollen dann mit dem Klima-Teller-Label in der Speisekarte gekennzeichnet werden. | | | | Gesellschaft aktiv gestalten | © pixabay.com | Gesellschaft aktiv gestalten Bildung frei von Geschlechterklischees – Förderpreis für Kita- und Schulfördervereine Gesellschaftlich verankerte Geschlechterstereotype prägen von früher Kindheit an Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit und haben maßgeblichen Einfluss auf die Berufsvorstellungen und Lebensplanung von Kindern und Jugendlichen. Der Förderpreis der Stiftung Bildung prämiert mit insgesamt 15.000 Euro Projekte, die junge Menschen dazu ermutigen, ihren individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Talenten zu folgen – frei von Geschlechterklischees. Bewerben können sich Kita- und Schulfördervereine. | | © pixabay.com | Gesellschaft aktiv gestalten Deutsches Kinderhilfswerk fördert Beteiligungsprojekte Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt unterstützt der Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes mit bis zu 5.000 Euro Förderung. Anträge für noch nicht begonnene Projekte können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Initiativen von Schülerinnen und Schülern stellen. | | © unsplash.com | Gesellschaft aktiv gestalten Kommunen gesucht – Projekt Jugendaudits unterstützt mit Qualifizierung Jugendauditorinnen und Jugendauditoren in Kommunen bringen Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge für eine (noch) attraktivere Gestaltung von Jugendfreizeiteinrichtungen ein – orientiert an Bedarfen und Interessen ihrer Besucherinnen und Besuchern. Das Projekt Jugendaudit sucht interessierte Kommunen, die Kinder und Jugendliche zu Jugendauditorinnen und Jugendauditoren qualifizieren lassen möchten. | | © pinkomelet/Shutterstock.com | Gesellschaft aktiv gestalten Projekt- und Methodentools für aktive Jugendliche und Jugendarbeit Über das EU-Programm "Jugend in Aktion" werden jugendgerechte Methodentools zu Themen wie Projektmanagement, Evaluation, Interkultureller Arbeit, Finanzierung und Sprachenlernen kostenlos als PDFs angeboten. | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen