Neue »Spektrum Kompakt«-Ausgabe!
| | | | 25 % Rabatt auf alle digitalen Einzelausgaben und Digitalpakete Gutscheincode: Sommer2025 (gültig bis 15.9.2025) HIER INFORMIEREN
| | | | | | | | | | | | | | | | | Liebe Leserinnen, liebe Leser, | | | Uralte DNA auf Fossilien kann längst vergessene Geheimnisse und Verhältnisse lüften. Durch die Paläogenetik weiß man beispielsweise, wann Neandertaler und Homo sapiens erste gemeinsame Nachkommen zeugten. Neue Analyseverfahren genetischer Überreste erzählen so die Menschheitsgeschichte im Detail. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | • | Paranthropus robustus | | | Uralte Proteinschnipsel eines Vormenschen entziffert | | | | | | • | Schädelfossil aus China | | | Rätselhafte Denisovaner bekommen erstmals ein Gesicht | | | | | | • | Homo sapiens in Europa | | | Ein Häuflein Unerschrockener | | | | | | • | Neandertaler | | | Verlierer der Spermienkonkurrenz | | | | | | • | Fortpflanzung | | | Wann es die Mensch-Neandertaler-Babys gab | | | | | | • | Eiszeitmenschen | | | Die Überlebenden der Kälte | | | | | | | | | | | | | | | Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Leserservice bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail an service@spektrum.de oder telefonisch unter +49 6221 9126-743.
| | | | | | Mit besten Grüßen
| | Fabian Pieronczyk Marketing Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
| | | | | | | | | | | | | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen